Hallo aus Hessen (Heusenstamm) Vorstellung + Fragen

Hallo zusammen aus Heusenstamm (Kreis Offenbach, nähe Frankfurt/Main),

wir haben vor zwei Jahren eine Doppelhaushälfte erworben und seit letztem Frühjahr bin ich in die "Droge" PV eingestiegen mit einer Stecker PV (APSystems EZ 1-M) und vier Panels (2 jeweils Parallelgeschaltet).
Seit letztem Herbst haben wir nun eine Wärmepumpe und auch ein E-Auto, der Strombedarf ist also stark angestiegen.
Jetzt möchte ich, so viel wie möglich selbst Strom erzeugen, ohne eine große Anlage auf das Dach bauen zu lassen. Denn das wäre schwierig, da die Dachkonstruktion sehr alt ist und es hier einen sogenannten "Bestandsschutz" gibt, bei dem eine Genehmigung optischer Veränderungen auf der Straßenseite schwierig ist.

Rhein Hypothetisch:
Ich plane 3 oder 4 weitere Mikrowechselrichter selben Typs mit jeweils 2 oder 4 Panels zusätzlich in Betrieb zu nehmen. Dies bewusst wegen unterschiedlicher Ausrichtungen/Standorte und Verschattungssituationen. So käme ich von den Panels her gesehen, auf 14 Stück, also knapp 6 KWp Panelleistung. Bei einer Outputleistung der Wechselrichter von 800 W, wäre das dann 3,2-4 KW maximum. Gegebenenfalls wollte ich das alles später noch erweitern. Die Wechselrichter würden über die Phasen gleichmäßig verteilt und hingen jeweils an einem eigenen Stromkreis.

Jetzt die Fragen dazu:

  1. Ich weiß, die Gesamtleistung machte dieses Setup nicht mehr zu einer Steckersolaranlage sondern zu einer "großen". Kann eine so aufgebaute Situation als normale PV-Anlage angemeldet werden (ich hoffe)?
  2. Falls ja, kennt ihr in meiner Umgebung einen Elektriker/Unternehmen, der das mit mir machen würde? Also prüfen ob in Ordnung und Anmeldung beim Netzbetreiber/Inbetriebnahme.
  3. Mittags/im Sommer sind Überschüsse zu erwarten. Ich habe mit dem Gedanken gespielt hier ein AC Batteriespeicher hinzuzufügen (DC geht nicht, da ja mehrere Wechselrichter), um den Autarkiegrad zu erhöhen und Leistungsspitzen zu glätten. Nach meinen ersten Recherchen wäre eine Kombination aus Victron Multiplus II GX und Pylontech US5000 Energiespeicher interessant. Was könnt ihr empfehlen? Bin ich hier auf dem Holzweg?

Aktuell vorhanden:
Shelly Pro 3em zur Verbrauchsmessung direkt hinter dem Zähler.
Wichtig ist mir, möglichst viel über Home Assistant zu regeln, ich habe hier schon den APSystems EZ 1-M drinnen und natürlich die Shellies, sowie diverse Verbrauchsmesser an den Endverbrauchergeräten. Leider bekomme ich die Wärmepumpe noch nicht integriert oder irgendwie sonst "smart" gemacht (Brötje BLW mono k 8 mit Heizstab), die hat leider kein BSB-LAN und die OpenTherm Schnittstelle habe ich noch nicht kapiert. Das ist aber ein Problem für einen anderen Tag.