Hallo aus der Region Braunschweig

Hallo in die Runde,

ich bin Mitte dreißig und wohne mit meiner Familie (Frau, vier Töchter, 1 Hund, 11 Hühner) in der Region Braunschweig. Ich bin gelernter Industriemechaniker, Bachelor / Master im Bereich Mechatronik und ebenfalls wie der Betreiber dieses Forums geschädigter einer ingenieurswissenschaftlichen Promotion :).

An sich wohnen wir in einem relativ neuen Haus, welches leider mit einem katastrophalen Bauträger gebaut wurde. Eine Katastrophe hat mich in den Bereich der DIY-Solaranlagenbauer und -Solar-Luft-Kollektoren katapultiert. Durch eine unsachgemäße Montage der Fassade, fällt das Wärmedämmverbundsystem nach knapp 10 Jahren von der Wand. Reparatur hätte mindestens 20.000 Euro gekostet (eher mehr). Nun fixiert eine PV-Anlage die am meisten betroffene Wand sowie zwei Solar-Luft-Kollektoren. Die Heizungsanlage hat ebenfalls nach 10 Jahren den Geist aufgegeben, weshalb wir aufgrund von Lieferengpässen gerade einen 100L-Elektroboiler verwenden und über Strom heizen (überwiegend PV-Strom).

Anbei ein paar Eindrücke der Anlage, die auch auf das Dach erweitert wurde und im Bereich der Fassade noch über die gesamte Fläche erweitert wird.

Eckdaten nach Montage aller Module:

30 x 370kWp Astro Energy CHSM60M/LV-HC-370

5 x Victron MPPT 150/35

3 x Multiplus II 48 / 3000

6 x Pylontech US2000C je 2,4kWh

Ausgeprägtes Gleichstromnetz für PCs / Notebooks / Hausautomatisierung, verteilte Audioanlage

, DC-Heizlüfter und künftig DC-IR-Strahler

Anlage läuft als harte Insel: Keine Netzeinspeisung. Es wird alles vertankt (E-Auto, E-Bikes), verheizt (Räume / Warmwasser) und künftig auch zum Kühlen benutzt.

Baustelle und Hauptgrund für meine Anmeldung ist das Heizen der Räume und das Bereitstellen von warmen Wasser. Hierzu würde ich gerne mit Euch fachsimpeln. Spoiler: Ich würde gerne an die vorhandene Belüftungsanlage (Abluft) eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hängen, die aber auch noch eine Solarthermie-Schleife hat. Diese Schleife würde ich gerne invers nutzen und damit die vorhandene Fußbodenheizung speisen. Alternativ denke ich über Klima-Split-Geräte nach, da ich damit auch kühlen könnte...

Hallo, Grüße in die Region Braunschweig. Vor 10 Jahren hat man WDVS noch mit Kleber auf Zement Basis geklebt? Heute mit PU Kleber wäre es stabiler. Wie ich sehe hast du ja das beste daraus gemacht und ganz schön investiert. Sieht gut aus. Ich bin jetzt nicht der Heizungsspezialist du wirst aber beraten jemanden finden. Willkommen im Forum, viel Erfolg und viel Spaß.