Hallo aus dem Ruhrpott

Ich bin jetzt hier ganz neu. Ich plane eine PV-Anlage 8 kWp auf meinem SO-Dach. Es ist ein sehr altes 2 Fam. Haus, groß und leider nicht gut gedämmt (BJ 1902). Die Fenster sind gut (3fach verglast) aber die 46er Vollziegelwände schlecht. Die beste Energiesparmaßnahme wäre eine gute Dämmung, übersteigt aber meine finanziellen Möglichkeiten.

Den (sommerlichen) Energieüberschuss der PV-Anlage möchte ich nicht einspeisen. Ich habe eine noch gute Gas-Brennwerttherme mit WW-Speicher. Meine Idee war vor den WW-Speicher einen zusätzlichen Speicher zu stellen den ich mit Überschussstrom durch einen Heizstab aufheize und der dann den Zulauf des WW-Speichers vorheizt.

Jetzt kam ich auf die Idee durch das Video von Andreas, dass eine vorgeschaltete Brauchwasser Wärmepumpe mehr Sinn machen müsste. Und die Kosten sind erstaunlich gar nicht so hoch im Vergleich zu einem reinen zusätzlichen Hygiene-Speicher. Was für WW-WP sind zu empfehlen, können die So betrieben werden, dass sie nur mit Überschussstrom laufen, macht das Sinn? Für die Heizung will ich das nicht, aber im Sommer wird auch WW gebraucht und die WP würde im Heizraum stehen, der durchaus etwas gekühlt werden könne. Gute WW-WP haben eine Arbeitszahl von 3,3 bis 3,5 und da ist dann vielleicht sogar das Heizen mit Strom günstiger als mir Gas.

Hat jemand damit schon Erfahrung?

Pamisch

Ich habe eine ähnliche Ausgangslage. Melde Dich doch mal.