Hallo aus Bayern

Hallo Allerseits!
Ich bin Erich aus Bayern. Mit PV und DIY Speichern beschäftige ich mich schon gut 10 Jahre.
Zu anfangs hat es mich geärgert, dass tagsüber, wenn die Sonne auf die eigene Solaranlage schien, mein Twizy auf dem Firmenparkplatz stand und ich ihn abends nur noch geringfügig mit eigenen Sonnenstrom tanken konnte. Ich habe mir dann mittels Multiplus 24/3000, 8 Sinolopy 300Ah LiFePo4 und Raspberry Pi einen eigenen Speicher gebaut. Da der sehr gut funktionierte, lief irgendwann mehr als das halbe Haus darüber (teilweise über DC, teilweise AC über Multiplus). Als man dann die Speicher anmelden musste und ich den Twizy aus beruflichen Gründen auch tagsüber zu Hause laden konnte, habe ich das wieder rückgängig gemacht.
Um die vorhandenen Komponenten nicht vergammeln zu lassen, habe ich damit nun zusätzliche eine Off-Grid Anlage aufgebaut.
Diese besteht aus 5x385Watt und 2x100Watt Modulen, einen MPPT 250/60, einen MPPT 75/15, einen BMV-700, einen Battery Protect BP-200 und einem Cerbo GX mit Venus OS Large. Als Balancer verwende ich sowohl passive (selbst gebaut), welche weiterhin mittels Pi angesteuert werde und auch aktive. Grund ist, dass es damals vor ca. 9 Jahren als alles entstand noch keine große Auswahl an preiswerten Balancern/BMS gab. Ich plane aber diese mittelfristig durch ein (vermutlich) JK-BMS zu ersetzen, da ich dieses direkt an das Cerbo GX anschließen kann. Mit dem Strom dieser Anlage betreibe ich eine Splitklimaanlage (überwiegend zum Heizen), lade meine Elektrofahrzeuge (Twizy und eUp) und betreibe sämtliche Kühlgeräte. Wenn dann noch was übrig bleibt, heize ich meinen Wasserspeicher damit auf.
Von den acht Sinopoly Zellen schwächeln zwei mittlerweile und ich werde demnächst wohl eine zweite Batterie aufbauen. Derzeit stütze ich die schwächelnden Zellen mittels parallel geschalteten 105Ah EVE Zellen.
Aufgrund dieser Erfahrung ist meine persönliche Empfehlung einen Akku nicht aus sehr großen Zellen aufzubauen (z.B. 8S1P, 161P) sondern eher aus parallel geschalteten kleineren (8S2P, 16S2P oder gar xS3P etc.). Dann kann man, wenn der Satz Verschleißerscheinungen zeigt aus den besseren Zellen einen kleineren, weiter funktionierenden bauen.

Grüße
Erich

Hallo Erich,

ich bin hier noch ganz neu, hab mich heute hier angemeldet und bin wegen Deinem Beitrag hier erstmal platt. Du beschreibst mein Vorhaben ---> Inselanlage, Speicher, E-Auto laden, Split-Klimaanlage und mit dem Reststrom (sogenannter Spannungsabfall) den Warmwasserspeicher unterstützen.

Freundliche Grüße aus der Mitte

Thomas

Hallo Erich,

ich bin hier noch ganz neu, hab mich heute hier angemeldet und bin wegen Deinem Beitrag hier erstmal platt. Du beschreibst mein Vorhaben ---> Inselanlage, Speicher, E-Auto laden, Split-Klimaanlage und mit dem Reststrom (sogenannter Spannungsabfall) den Warmwasserspeicher unterstützen.

Freundliche Grüße aus der Mitte

Thomas
Hallo Thomas,
Freut mich, dass Du ähnliche Vorhaben hast, wie ich bereits verwirklicht habe. Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg dabei!
Grüße
Erich