Hallihallo aus der Schweiz

Hallo zusammen, ich bin hier auf der Suche nach einem PV Projekt das ich stetig erweitern möchde, bis hin zu einer grösseren Anlage bis ca. 20kWp. Als erstes möchde ich auf der Garage ein paar Panels installieren mit einer Batterie und diese anschliessend in das Hausnetz einspeisen. Geht das wie mit einem Balkonkraftwerk? Weis jemand wieviel Leistung man in der Schweiz einspeisen kann? Habe in der Garage 3x400 Anschluss 2.5mm2, kann man auf L1, L2 und L3 je 800W einspeisen sozusagen 2.4kW? Liebe Grüsse an alle PV Fans, die hier mit viel elan an den Themen arbeiten.

1 „Gefällt mir“

Hi :slight_smile:
Für CH scheint noch die Begrenzung von 600W einspeisen zu gelten. Ich habe aber keine Begrenzung gefunden zu Solarpanels oder Batterie. (wer es besser weiss: bitte Korrektur)

Wenn du eh eine grosse Anlage planst, empfehle ich dir, gleich eine "normal" grosse Batterie (14-16kWh, 51V) zu verwenden und ein paar mehr Panels aufs Garagendach, zum Beispiel ungefähr 3kWp. Damit kannst ohne Klimmzüge 24h lang 600W Strom erzeugen.

Hi Tageloehner. Danke für deine Nachricht. Ich habe mir jetzt nochmals mein Konzebt überdenkt und im Internet rechechiert. Gibt es hier im Forum motivierte Leute die mir da explizite Fragen beantworten können im Bezug auf Wechselrichter Panels, sowie die Batterieeinbindung für eine 0 Einspeisung?

??
Batterie gibts hier im Forum immer wieder Sammelbestellungen. Da CH und China eh eine Art Freihandel haben, müßte es zu vergleichbaren Preisen auch für dich sowas zu kaufen geben.

Panels suchst dir zusammen, was dir als günstigstes Verhältnis von Geld pro Watt angeboten wird, wenn du Kosten für Befestigung (Schienen oder Aufständerung) mit einrechnest.

Laderegler kannst z.B. Victron nehmen oder chinesische 8048 oder 10048 MPPT.

Wechselrichter reicht erstmal irgendeiner mit 600W.

Da ich ein Laye bin fällt es mir schwer zwischen all den technischen Angaben und Komponenten das richtige zusammenzuführen. Ich habe hier einmal meine Grundgedanken aufskizziert.

Ich möchte auf dem Garagendach mit 2 Modulen zu ca. 400W anfangen und anschliessend die Leistung der Module auf ca 4kWp erweitern. In der Garage möchte ich über die Steckdose die 600W einspeisen (24h bei Bedarf) und die überschüssige Energie in einem ca. 16kWh Akku zwischenlagern. Da in der Schweiz die Zählermiete für die Rückspeisevergütung sehr hoch ist, ist es in diesem Leistungsumfang nicht lukrativ den Strom zu verkaufen. Aber ich muss eine Lösung finden, damit ich nicht Zuviel einspeise, und dies ins Netz zurückfliesst. :frowning: Und zum Schluss möchte ich über eine App darauf Zugang haben... Mein Projekt hört sich vermutlich sehr kompliziert an?! :slight_smile:

https://www.galaxus.ch/de/s4/product/hoymiles-hms-800w-wifi-spannungswandler-39990162

https://www.galaxus.ch/de/s4/product/luxen-topcon-luxneri-series-n5-450-w-24-kg-solarpanel-49640317?supplier=406802&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=PMax:+PROD_CH_SSC_Cluster_0.5(C)&campaignid=20969394237&adgroupid=&adid=&dgCidg=EAIaIQobChMInc7m4YKDjAMVvKiDBx3yrTZgEAQYBCABEgJ_t_D_BwE&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInc7m4YKDjAMVvKiDBx3yrTZgEAQYBCABEgJ_t_D_BwE&gclsrc=aw.ds

Kennt Ihr hier im Forum https://www.made-in-china.com/ Da gibt es soviel Auswahl....

Wenn ich Ersatzteile brauche, vergleiche ich aliexpress, kleinanzeigen, willhaben, amazon. made-in-china und alibaba ist nicht so super für endverbraucher

Wechselrichter: Schau dir an 1. lumentree/Trucki, 2. hm800/openDTU onbattery, und rechne dir zusammen, was die beiden Möglichkeiten dich kosten. Für legitim halte ich auch z.B. lumentree oder soyosource mit dem proprietären Wandler, braucht aber eine Signalleitung (simple 4adrige Telefonleitung = Y(ST)Y2x2x0,8 reicht) vom Stromkasten zum WR.

Panels zahl ich in AT die Hälfte, wenn ich die selber im Laden abhole.

Bei nur 2 Panels gehts anfangs ohne Laderegler und Batterie. Kannst also schon mal WR und Panels anschrauben und die Nulleinspeisung einrichten, wärend Laderegler und Batterie unterwegs sind

1 „Gefällt mir“

Hallo Wuet

Ich hoffe mal Du hasst Dich bezüglich Einspeisevergütung in der Schweiz kundig gemacht , ich hab grade aus Intresse mal etwas nachgeforscht ... Will Dir aber nix vorschreiben .... :roll_eyes:
Nur Du hasst geschrieben

In manchen Gegenden in der Schweiz gibt immer noch laut Franken /Euro Umrechnung ca 1zu1 um die 15 Rapppen/Cent die kWh bei einem Strompreis von ca 30 Rappen pro kWh - zwar nur für 15 Jahre lang aber gut , sollte sich selbst mit Speicher rechnen und bei Abdeckung aller 3 Phasen ( hängt aber von den Bedingungen ab ob man selbst montieren darf ) Hier eine Landkarte nach Vergütungssätzen der Regionen /Stromanbieter ( wie lange diese Vergütungssätze noch gibt ???) pvtarif | VESE

Ich denke da kommt auch ne Firma aus DE und instaliert Dir sowas mit Kusshand

Fals Dir dies alles bekannt ist und ich nur heisse Luft Dir erzähle , ..... hats wenigstens nix geschadet PV in Nachbarländern mal zu beobachten . Und wir regen über Die angedachte Nulleinspeisung weiter und dem Ziel irgendwann bei 20 kWpeak PV zu landen , denn wenn Du da hin willst , dann würde ich schon so planen halt Produkte zu kaufen welche später dann zum Gesamtsysthem passen

Vielle Grüsse :sunflower:

Danke für die Nachricht. In der Schweiz gibt es soweit mir bekannt ist keine Verträge mehr mit fixen Einspeisetarifen. Diese lagen bei ca 15Rp./kWh. Momentan richden Sie sich nach dem AKW Tarif. Der liegt ohne Netzgebühren momentan bei ca. 9Rp.kWh. Mein Ziel ist es jedoch nicht den grünen Strom für 9Rp./kWh zu verkaufen und ihn dan mit Gebühren für 25Rp./kWh wieder zu beziehen. Ich möchte meinen kompletten Strom für Haus und Heizung selbst erstellen und bei Überschuss (volle Batteriespeicher) ins E-Auto einspeisen. Seit 2025 kann man in der Schweiz den PV-Strom direkt den Nachbarn weiterreichen für den Betrag den man selbst definiert. Voraussetzung ist, dass die Stromzuleitung am gleichen Knotenpunkt abgenommen wurde. :slight_smile: Muss ich mir noch gedanken machen, mit meinem Konzept...

Ps: Bei einem Bekannten haben Sie auf Jahresbeginn die Rückvergütung von 19Rp./kWh auf 6.7Rp./kWh reduziert. Somit kann man nicht mehr mit einer klaren Ammortisationszeit rechnen, daher mein Augenmerk auf komplette Eigennutzung....

1 „Gefällt mir“

Ja klar , wollte es ja nur anmerken :sunflower: , fals es rechnerisch noch relevant ist ,dan doch auch Einspeisevergütung mitzuehmen , der Typ von Mensch war oder konnte ich sowieso nie sein deshalb bin ich gleich auf Insel /off Grid gegangen .
Ich werd mich nochmal in Deinen Thread einlesen ...