H1Z2Z2-K und "Staunässe-Ableitung" im Wellrohr

Bin gerade am Schauen nach der Spezifikation von H1Z2Z2-K, da lese ich bei LAPP-Kabel folgenden Hinweis:

  • Erdverlegung in Schutzrohren nur bei Staunässe-Ableitung.
Nun wollte ich das H1Z2Z2-K jetzt nicht gerade in der Erde verscharren, aber wie ist das denn nun: Wenn man das Kabel in Wellrohr verlegt, da kann man doch eigentlich nicht zu 100,0% ausschließen, daß sich dann im Wellrohr Feuchtigkeit und Wasser bildet und auch stehen bleibt. Besteht dann irgendwann die Gefahr, daß sich da irgendeine Isolierung auflöst, Plus und Minus berühren und irgendwann die ganze Geschichte abbrennt? ?

Und nimmt man da besser geschlossenes oder geschlitztes UV-beständiges Wellrohr? ?

Daniel

Kabel in dem Bereich sollte man ja grundsätzlich so verlegen, dass die nicht dauerhaft feucht liegen. Und ja, Wellrohr kann kritisch sein, wenn man z.B. ein Tal drin hat und dann mal Wasser reinläuft.

Da muss natürlich schon viel zusammenkommen, wenn Wasser bei einem Solarkabel Probleme macht. Der Hersteller sichert sich da natürlich ab, kennte man ja mittlerweile auch aus vielen Bedienungsanleitungen, wo die ersten 5 Seiten Sicherheitshinweise sind, was man alles nicht darf.

[quote data-userid="8074" data-postid="117476"]Kabel in dem Bereich sollte man ja grundsätzlich so verlegen, dass die nicht dauerhaft feucht liegen. Und ja, Wellrohr kann kritisch sein, wenn man z.B. ein Tal drin hat und dann mal Wasser reinläuft.[/quote]Oh, oh, oh! Da bin ich jetzt ganz böse auf dem falschen Fuß erwischt worden, denn das Wellrohr kann ich ja nicht vermeiden. Es wird auch in einer Schleife liegen müssen, weil die Module, die näher an der Wand sind, auf ihren Schlitten ja verschiebbar sind. Die H1Z2Z2-K sollen ja eben gerade nicht offen liegen, womöglich noch so, daß sie im Wind auf den Fliesen scheuern können.

Entsprechende Witterung vorausgesetzt (wie derzeit schon seit ein paar Wochen vorhanden ?) kann ich nicht ausschließen, daß sich im Wellrohr Feuchtigkeit sammelt und kondensiert. Die Talbildung kann ich aufgrund der Länge auch nicht garantiert vermeiden. Im Gegenteil, die befürchte ich recht konkret.

Jetzt habe ich ein Problem, aber ein richtiges! ? ? ?

Wie hast Du bzw. wie habt Ihr dieses Problem denn gelöst?

EDIT: Problem hat sich erledigt! Die H1Z2Z2-K-Kabel von KBE haben die o.g. Einschränkungen nicht. Alles gut! ? ? ?

Daniel