Grüße aus Stuhr

moin leute, ich 35, 2facher familien vater, häusle besitzer, und seit ende januar `22 15kwp besitzer.
folge den videos vom adreas schon länger, genau so wie die faq liste aus dem anderen forum haben mich echt weit gebracht.

seit ca 2 wochen haben wir auch endlich von der avacon einen neuen 2 wege zähler, nach nur 2 monaten warten oder so.

jetzt aber denke ich mir, da ich es bei Andreas und auch andere youtuber es auch gebaut haben, auch mir einen speicher zu bauen. da eine fertig lösung viel zu teuer ist.

ich denke mal, da etwas mehr geld über ist, direkt etwas größer zu bauen.

denke an 34x 230a, denke das ich auf 25kw ganz gut fahre, bei frau und 2 kindern. und genug reserwe im winter zu haben.

ebenso denke ich von der gasthermie die ca 7-8 jahre alt ist, auch so wie andreas mit klima anlage zu heizen, und natürlich im deutschen hochsommer zu kühlen.....die 2-3 tage.
aber die bleibt erstmal da, als backup. da ein wärmetauscher mit warmwasser zu teuer ist.

haben wir hier ein paar leute aus der umgebung? ich frage deswegen, damit ich mir nicht nicht alle geräte zb neu kaufen muss, und fals jemand sich da besser in der materie auskennt. zum anschliesen, würde ich sowieso den elektriker anrufen welcher uns die anlage aufgebaut hat anrufen.

soviel von mir.

Lg
Fako

Willkommen im Club.
Bevor du dir einen sinnlos großen Akku hinstellst simuliere besser auf PVGIS mal ob du den in der Saure- Gurken-Zeit mit wenig Sonne überhaupt voll geladen bekommst.
In der Zeit in der der Akku nicht voll wird kann das BMS nicht das notwendige balancing der 32 Zellen durchführen.
Dann driften die SOC‘s der einzelnen Zellen immer weiter auseinander und die Kapazität des Akku-Blocks geht in den Keller.
Wenn du unbedingt einen großen Akku brauchst (warum auch immer) musst du dir eine balancing Methode überlegen die von einem Netzteil gespeist wird.

In der Zeit in der der Akku nicht voll wird kann das BMS nicht das notwendige balancing der 32 Zellen durchführen.
Dann driften die SOC‘s der einzelnen Zellen immer weiter auseinander und die Kapazität des Akku-Blocks geht in den Keller.
Das ist ein Mythos. Muss nicht sein.
Ich hab die bekannten 5A active balancer pro pack (4x) dauernd dabei hängen.
Und das funktioniert. Lauft über 1 Jahr so.
Es gehen jeden Tag 10-50kWh an Energie durch die Akkus bei mir.
Der Übergang jetzt zum Frühling war ganz smooth.
Paar Zellen sind auf knapp 3.5V geschossen, aber dann wieder auf meine 3.4V Ladeschluss runter.
Keine der akkus ist aus dem Tritt gekommen.
Meine Theorie ist wenn der Stromverlauf der Vergangenheit bei allen Zellen gleich ist dann ist auch die Zellspannung sehr ähnlich. Da macht ein active balancer nix kaputt.
Mein akku besteht aus 4 parallelen Einzelakkus: 3x [14S 280Ah Lifepo4], 1x [12S 240Ah NMC]

Ich stimme dir zu wenn es dir gelingt 32 Zellen zu erstehen die alle aus ein und dem selben Fertigungslos sind.
Über die Varianz in den Eigenschaften von Li-Zellen habe ich hier im Forum an anderer Stelle schon genug geschrieben. Also spare ich mir hier es zu wiederholen.

<klugscheissmodus /an>
Deine posting beginnt übrigens im ersten Satz mit einem logischen Kurzschluss: Wenn etwas ein lediglich als Mythos bezeichnet wird stellt es die Richtigkeit der Aussage in Abrede. Das darauf folgende Statement „muss nicht sein“ bedeutet aber auch „kann schon sein“. Somit gibt es Fälle in denen die Richtigkeit des sog. Mythos bestätigen. Somit der Mythos kein Mythos mehr ist.
<klugscheissmodus / aus>

Nix für ungut :stuck_out_tongue_winking_eye:

danke für die netten worte, aber ich denke doch auch mit einen bms und absicherungen sollte es kein problem sein. bei 15kwp sollte ja auch in wintermonaten einiges reinkommen an strom. und ich denke so, das ich meine autakie so hoch steigern kann wie es geht. und dann denke ich lieber etwas größeren akku und dafür auch 2 tage ohne sonne/pv auskommen....

also ich wollte jetzt mal soweit alles aus dem video von unseren Andreas besorgen. und soweit aufbauen.
aber natürlich dauert es alles ca 2 monate bis es hier ist.


PS ich bitte auch meine rechtschreibung zu entschuldigen, und sollte sich was nicht ganz richtig lesen......so ist es nicht böse gemeint.

Liebe grüße und ich werde unterrichten was so dabei raus kommt.

So leite, einige Zeit ist in Sand gezogen. War viel zu arbeiten.

Die meisten Sachen lagen seit Monaten rum, habe es erst die Tage Geschafft die Akkus überhaupt mal auszupacken. Jetzt liegen sie zum aufladen da. Da merkt man das man noch dies, das jenes braucht.

Aber es geht vorran.

Akkus sind 16x280er geworden. Sprich wir starten erstmal mit ca 15kw Speicher. Erweitern kann man immer.

Ich habe noch eine Frage, ich lese bezüglich meines WR das er nicht mit Akkus geht oder sowas.

Es ist ein SMA Tripower 15000tl.

Brauche ich nun einen laderegler oder nicht? Und welcher eignet sich, und kommuniziert dann damit am besten?

Keine Sorge, wie erwähnt, zum Anschluss lasse ich einen Elektriker kommen, alleine gehe ich da dann nicht bei.

Ich habe starke Lust auf Basteln. Aber wo mein Wissen nicht reicht, gehe ich nicht bei.

Der SMA Sunny Tripower ist nur ein PV-WR kein Batterie-WR. Da Du 16 LiFePo Akkus gekauft hast, ist der Akku für ein 48V-System wie beim Sunny Island geeignet. Du brauchst denn noch einen HomeManager und dann läuft die Anlage. Achte bitte darauf welche Art der SMA DU hast. Sind alle Geräte über Netzwerk oder RS485 verbindbar. Hast Du ein Gehäuse für die Akkus? Ich empfehle Dir das Seplos Mason280 mit einem 150A BMS (mit Bluetooth)

Ich habe eine ähnliche Anlage.

Grüße nach Stuhr aus Syke.

Ich habe mir auch einen DIY-Akku gebaut (16x 280ah) zusammen mit einem Victron System, 3x Multiplus 2 3000, EM24, und nem Raspberry Pi als "Kommandozentrale"

Falls Du mal anschauen kommen willst gerne eine PN an mich.

Ich bin über diesen Beitrag gestolpert weil ich aktuell einen Elektriker suche, welcher mir das offiziell anmeldet. So wie Du schreibst scheint Deiner da recht offen zu sein, vielleicht kann er mir auch weiterhelfen?