...und der wurde bereits bei 30A über 60°C heiß sodass er intern halb ausgelöst hatte. Diese Klemm-/Madenschrauben-/Quetschterminals sind halt kacke und dieses falsch vergoldete auch, das gibt sehr hohe Übergangswiderstände
Läuft, aber noch ne Menge zu tun. Den Schalter hab ich verworfen. Der war auch von der Verarbeitung her echt ranzig (Einmal runtergefallen und schon ein Riss im Plastik). Hab noch einen „China Schalter“ vor dem Notstrom-Inverter platziert. Der war zumindest bei den Tests wärmetechnisch unauffällig.
Werd demnächst den PowMr durch den MakeskyBlue V119 ersetzen (wegen der Wifi Schnittstelle) und den PowMr auf Lager legen. Zum ersten Test hab ich an der Ostfassade noch ein 320wp Panel angebracht und dies liefert über den Envertech-300 etwas Strom. Der Clue dahinter… Einspeisung erfolgt im Spielzimmer meiner Tochter (alles abgesichert), da meine Tochter von der Solarwelle gepackt ist und sich über ihr eigenes kleines Kraftwerk freut
Es geht voran. WestPV läuft nun auch. Habe hierzu 4 gebrauchte Poly-Panels von einem lokalen Händler geholt. Die Dinger waren 5 Jahre in einer Plant im Einsatz und laufen noch perfekt. Hab hier 2 in Serie und 2 parallel verschaltet und Speise mit einem Soyo-Source ein.
Das Inverter-Setup ist noch provisorisch, wird aber demnächst sauber gemacht.
Aufbau erstes Panel...
Alle Panels angebracht...
Einspeisen mit Soyo-Source...
Weiters plane ich mein Dach (Süd-Ausrichtung) mit Panels vollzumachen. Bin derzeit mit einem lokalen Solateur in Kontakt. Mal schauen, was dabei rauskommt. Hiermal eine Übersicht der derzeitigen Anlage inkl. Zukunftsplan.
DIY Batterie-Projekt ist derzeit etwas on-hold. Wird im Herbst weitergemacht.
Danke. Rechnerisch hat die Anlage 1120 Wp. Die Panels sind aber nicht mehr neu. Werd mal schauen, was bei voller Sonne rumkommt - heutiges Maximum 600W. Denk nicht das es mehr als 800W werden. Das sollte er aushalten, oder? Laut Spec sollten 900W Dauerleistung drin sein.
PS: der oa Plan hat einen Fehler. Hab den Soyo mit dem GTIL2 vertauscht . Sobald ich wieder beim PC bin, werde ich den korrigieren.
Habe auch schon überlegt meine zwei 325W Polys an die OstFassade zu klatschen, ist der einzige vernünftige Platz den ich noch habe (ausgebommen Terrassendach) und dann mit dem YC600 direkt ins Hausnetz einspeisen...
Dann rauf damit Kann da die Halterung von Bau-Tech empfehlen. Ist nicht total billig, aber perfekt zu montieren. Hab dafür 110€ + 50€ Versand nach Österreich bezahlt. Dafür war alles bis auf die 12er Dübel dabei. Die einzige Challenge, die ich hatte, war die Panels alleine zu montieren, hab die 28kg / Panel etwas unterschätzt. Hab einen Tisch und ein "Schammerl" als Unterstützung genommen, dann gings.
Dann rauf damit :-) Kann da die Halterung von Bau-Tech empfehlen. Ist nicht total billig, aber perfekt zu montieren. Hab dafür 110€ + 50€ Versand nach Österreich bezahlt. Dafür war alles bis auf die 12er Dübel dabei. Die einzige Challenge, die ich hatte, war die Panels alleine zu montieren, hab die 28kg / Panel etwas unterschätzt. Hab einen Tisch und ein "Schammerl" als Unterstützung genommen, dann gings.
Sieht wirklich sauber und Stabil aus! Aber von der Stange kauf ich nichts...außer die elektronischen Komponenten :P
Mit den Modulen hatte ich auch so meine Schwierigkeiten...am steilen Hang mit 2qm und 24kg rumhantieren ist nicht ganz einfach...
Dann rauf damit :-) Kann da die Halterung von Bau-Tech empfehlen. Ist nicht total billig, aber perfekt zu montieren. Hab dafür 110€ + 50€ Versand nach Österreich bezahlt. Dafür war alles bis auf die 12er Dübel dabei. Die einzige Challenge, die ich hatte, war die Panels alleine zu montieren, hab die 28kg / Panel etwas unterschätzt. Hab einen Tisch und ein "Schammerl" als Unterstützung genommen, dann gings.
Sieht wirklich sauber und Stabil aus! Aber von der Stange kauf ich nichts...außer die elektronischen Komponenten :P
Mit den Modulen hatte ich auch so meine Schwierigkeiten...am steilen Hang mit 2qm und 24kg rumhantieren ist nicht ganz einfach...
Hehe. Stabil ist das Ding. Wenn ich die Unterkonstruktion selbst gebaut hätte, hätte ich hier meine Bedenken :-) Wenn die Dinger nicht so schwer wären, wär das Montieren an der Wand ein Kindergeburtstag :D
Derzeitiger Stand 2 Strings mit mit jeweils 4 Panels (jew. 2S2P; Gesamtleistung ~2,4 KWp) laden mittels PowMr und MakeSkyBlue 60A ein LFP-System bestehend aus einer Xenes Batterie mit 2,6 KWh und einer DIY Batterie bestehend aus Liitokala aus 16 Zellen mit 105h und daher einer Kapazität von ~5,3 KWh + Daly BMS + Active Balancer parallel geschalten.
Warum wurden die 18650 Zellen nicht verwendet? Hab ~1300 Zellen geerntet getestet und bestückt, die Packs aber nicht fertiggestellt. Hab ich mich dazu entschieden LFP Technologie einzusetzen, da mir der Wartunsaufwand der Powerwall mit den Zellen zu hoch ist (Wärmeüberwachung, Zellencheck, etc.). Für kleinere Projekte hab ich ein paar Zellen hergenommen - 12 V Batterie, Mini-Akkus, etc. Hab hier noch ~1000 getestete Zellen übrig, sollte jemand von euch diese benötigen, gebt Bescheid (Preis pro Zelle 0,2 EUR).
Null-Einspeisung Die Einspeisung erfolgt über einen GTIL 2 und einen SoyoSource mit jeweils verbauten Limiter. Ich hab noch einen defekten GTIL2 herumliegen, hier Warte ich noch auf Ersatzteile und werde versuchen diesen zu reparieren. Der kommt dann auf die 3 Phase.
Bild vom defekten Mosfet
Nächste Schritte
Bin im Moment dran das Batteriesystem um ein zusätzliches 16S System zu erweitern (16 Zellen von CALB mit 163 AH + Daly BMS + Active Balancer). Bin gerade dran die Zellen alle voll aufzuladen, dann zu testen. Sobald dies fertig ist, wird dieses System ebenso parallel dazugeschalten und damit Gesamtsystemkapazität auf ~ 16 KWh erhöht. Damit hab ich fürs Erste mehr als genug Speicher.
Jetzt braucht es noch mehr Panels Um optimale Südausrichtung des Hauses zu nutzen, soll das Süddach mit 10 KWp bestückt werden - Angebotsphase läuft gerade. Eventuell werde ich dazu noch 2-3 Panels am Carport anbringen und 4 an der Ostseite (warte auf gute gebrauchte Angebote - kann daher noch etwas dauern).
Damit die DIY Batterien sauber verstaut sind, plane ich noch mit Siebdruckplatten Gehäuse zu bauen. Angeschlossen werden sollen die Batterien mittels Anderson-Stecker.
Hut ab, sieht sehr ordentlich aus Deine Anlage, sauber Verkabelt !! Wie machen sich der MakeSkyBlue 60A Lader ? habe mir diesen auch geholt, dauert noch was bis ich den benutzen kann. Fahrst Du die mit voller Leistung (60A) oder eher reduziert ?
gerade für kleinere Mengen eBay-Kleinanzeigen. Aber Preise vergleichen, da sind auch viele "Spezis" dabei, die wollen ihr altes 50W Wohnwagenmodul oder aus dem Schrebergarten zu total überhöhten Preisen verkaufen.
Gebraucht ist bei mir bei 25 Cent / Watt das Maximum erreicht, 20 Cent ist ein guter Preis, darunter Schnäppchen
Hut ab, sieht sehr ordentlich aus Deine Anlage, sauber Verkabelt !! Wie machen sich der MakeSkyBlue 60A Lader ? habe mir diesen auch geholt, dauert noch was bis ich den benutzen kann. Fahrst Du die mit voller Leistung (60A) oder eher reduziert ?
Wünsche Dir jetzt ordentlich Ertrag !
Danke! Beide PowMr und MakeSkyBlue 60A ziehen bei dem Setup max ~ 19A. Gab im Sommer keine Probleme und beide Controller laufen noch perfekt.
(warte auf gute gebrauchte Angebote - kann daher noch etwas dauern).
Wie kommt man am besten an gebrauchte Panels? Die üblichen Flohmarktseiten oder über die PV-Monteure selbst?
secondsol.com
Hab meine gebrauchten Panels über Willhaben.at bezogen. Dort läuft auch ein Alarm, sobald jemand was in der Richtung verkauft, bekomm ich eine Meldung.
Derzeitiger Stand 2 Strings mit mit jeweils 4 Panels (jew. 2S2P; Gesamtleistung ~2,4 KWp) laden mittels PowMr und MakeSkyBlue 60A ein LFP-System bestehend aus einer Xenes Batterie mit 2,6 KWh und einer DIY Batterie bestehend aus Liitokala aus 16 Zellen mit 105h und daher einer Kapazität von ~5,3 KWh + Daly BMS + Active Balancer parallel geschalten.
Warum wurden die 18650 Zellen nicht verwendet? Hab ~1300 Zellen geerntet getestet und bestückt, die Packs aber nicht fertiggestellt. Hab ich mich dazu entschieden LFP Technologie einzusetzen, da mir der Wartunsaufwand der Powerwall mit den Zellen zu hoch ist (Wärmeüberwachung, Zellencheck, etc.). Für kleinere Projekte hab ich ein paar Zellen hergenommen - 12 V Batterie, Mini-Akkus, etc. Hab hier noch ~1000 getestete Zellen übrig, sollte jemand von euch diese benötigen, gebt Bescheid (Preis pro Zelle 0,2 EUR).
Null-Einspeisung Die Einspeisung erfolgt über einen GTIL 2 und einen SoyoSource mit jeweils verbauten Limiter. Ich hab noch einen defekten GTIL2 herumliegen, hier Warte ich noch auf Ersatzteile und werde versuchen diesen zu reparieren. Der kommt dann auf die 3 Phase.
Bild vom defekten Mosfet
Nächste Schritte
Bin im Moment dran das Batteriesystem um ein zusätzliches 16S System zu erweitern (16 Zellen von CALB mit 163 AH + Daly BMS + Active Balancer). Bin gerade dran die Zellen alle voll aufzuladen, dann zu testen. Sobald dies fertig ist, wird dieses System ebenso parallel dazugeschalten und damit Gesamtsystemkapazität auf ~ 16 KWh erhöht. Damit hab ich fürs Erste mehr als genug Speicher.
Jetzt braucht es noch mehr Panels :-) Um optimale Südausrichtung des Hauses zu nutzen, soll das Süddach mit 10 KWp bestückt werden - Angebotsphase läuft gerade. Eventuell werde ich dazu noch 2-3 Panels am Carport anbringen und 4 an der Ostseite (warte auf gute gebrauchte Angebote - kann daher noch etwas dauern).
Damit die DIY Batterien sauber verstaut sind, plane ich noch mit Siebdruckplatten Gehäuse zu bauen. Angeschlossen werden sollen die Batterien mittels Anderson-Stecker.