Das klingt dramatischer als es ist. Der Balkon wurde saniert und jetzt sind die Elemente zwischen Rundpfosten geschraubt die wie ein L verankert sind.
An den Flanken aber eben auch nur unten am Balkon. Da geht nichts in die Wand. Der Handlauf verbindet alle Rundpfosten (solide verschweißt das Ganze)
Man kann in der Mitte des 8m langen Handlaufs ziemlich leicht über den Handlauf alles in Schwingung bringen, weil es nirgends weiter fest ist. Das reicht damit niemand abstürzt, wenn dagegen gestolpert wird.
Aber ja, vermutlich ist es geschickter bei 90° zu bleiben. Ansonsten müßte ich die Panels quasi in den Schatten auf den Balkon legen. Würde vom Platz passen, aber dann ist die Nutzung als Balkon kaum noch möglich, obgleich der Winkel - egal zu lange Schatten, selbst im Sommer kommt die Sonne da recht spät. Da kommt keines der Panel auch nur annähernd dazu nutzbaren Strom zu produzieren.
[quote data-userid="8074" data-postid="135331"]In so einer Höhe würde ich aber auch nur 90 Grad montieren[/quote]War da nicht was mit einer maximalen Höhe von 4 m?
@chrisakkudoktor Ich denke du hast es schon erkannt mit dem Winkel. Der Winkel der benutzt wird ist der zwischen der Horizontale und dem Modul von der Rückseite des Modules.
PVGIS ist ein Tool von der europäischen Kommission. Dort kannst du deine Daten eingeben und sehen wie viel deine PV im Schnitt produziert.
Ein BKW ist Quatsch unter den baulichen Gesichtspunkten, bzw. wird krass ineffizient wegen den Einschränkungen beim Material und dem nicht idealen Montagwinkel.
Ich kann's leider nicht in den Garten oder hinter das Geländer stellen um die Effizienz zu verbessern