Grundlast Akku mit 10kwp Anlage kombinieren

Hallo zusammen!

Die Informationen hier im Forum sind ja wirklich sensationell, leider wird man auch "erschlagen" von der Fülle.

Ich habe gerade den Selbstbau einer PV-Anlage hinter mir und der Elektriker war letzte Woche zum Anschluss da. Derzeit läuft die Anlage im Testbetrieb und schafft ca. 50kwh am Tag.

Ich würde jetzt gern meine nächtliche Grundlast mit einem kleinen Akku abdecken. Hierbei würde mir eine "Konstanteinspeisung" reichen. Im Sommer liegt die Grundlast bei ca. 0,5kwh pro Stunde (Klimaanlage), im Winter eher bei der Hälfte, wäre also schön wenn man irgendwie umschalten könnte (Klima an/Klima aus).

Rein rechnerisch komme ich auf ca. 5,9kwh Speicher (21 Uhr - 6 Uhr = 9h --> 4,5kwh Verbrauch im Sommer + 1x 30% Reserve/Entladeverlust/nicht weniger als SOC 10%).

Hat sowas schon jemand gemacht? Hat jemand vielleicht ein paar hilfreiche Links zu dem Thema bzw. eventuell sogar direkt Tipps?
Herzlichen Dank :slight_smile:

das macht dein Hybrid inverter, an den hängst Du jetzt eine Batterie und der regelt das mit dem nächtlichen Stromverbrauch. SCNR

Hybridinverter habe ich natürlich nicht gekauft. Zum einen wegen der höheren Kosten, aber zum anderen auch wegen des Standortes. Der PV WR (Growatt 10ktl-X) hängt draußen an einem rund 40 Meter langen Kabel. Für einen Akku sind Wind und Wetter denkbar ungeeignet. Die zwei Strings mit 4x 40 Meter Kabel hätte ich aber nicht mehr durch mein Leerrohr bekommen.

Deshalb jetzt die Überlegung einen Akku + Wechselrichter + Ladegerät zu beschaffen. Entweder ein Multiplus oder irgendwas anderes. 48V Akkutechnik scheint mir da am preiswertesten. Da würde ich dann wahrscheinlich einen Hoymiles HM300 oder 400 nehmen und irgendein Ladegerät. Der Hoymiles lässt sich über die AhoyDTU mit Homeassistant auch regeln, sodass nicht mehr als nötig aus der Batterie gezogen wird.

Dann hätte man die Grundlast gut abgedeckt, ohne großartigen Netzbezug.

Hat jemand einen Tipp für einen 48V Akku und Ladegerät?

Bei 48V sind die Pylontech-Akkus sehr beliebt und günstig. Schau Dir mal das Projekt openDTU-onbatterie an, das steuert ein Ladegerät und einen Hoymiles Wechselrichter für eine Nulleinspeisung.
Kommst damit dem von dir gewünschten kostengünstig sehr nahe.

Danke für den Tipp, das Projekt kannte ich nicht, werde ich mir mal genauer ansehen.

Hallo

so eine lösung hatte ich auch schon..... aber irgendwie macht es dann auf dauer doch nicht so glücklich .....zumindest bei mir was es so das ich dann Blut bzw Batterien geleckt habe und dann einfach " was richtiges " wollte..... überleg dir ob du nicht lieber noch ein wenig sparst und dann z.b. in einen Multiplus investierst
Gruss

Danke dir! Auf den Trichter bin ich inzwischen auch gekommen. Ich habe mich mal ein bisschen eingelesen. Am ehesten sagt mir tatsächlich die Lösung mit dem Pylontech US5000 Akku + Multiplus zu. Leider habe ich bisher noch nicht verstanden, was man da alles noch zusätzlich braucht, nur Akku + MPII ist es ja dann auch nicht.
Aber grundsätzlich sind die Kosten überschaubar.

Vorteil ist auch, dass man später noch bei Bedarf einen weiteren Akku dazu installieren kann, wenn man will.

Ich denke, das wird erst einmal vertagt. Es gibt sowieso gerade zu viele Projekte.