Grüße von der Schwäbischen Alb

Hallo allerseits,

ich bin die Gaby und habe mit meinem Mann ein Einfamilienhaus von 1965 in der schönen Gemeinde Gerstetten auf der Ostalb.
Mein Mann ist leider ein Sanierungsverweigerer, PV Anlagen sind für ihn "Klimascheiss", so dass DIY eher nicht in Frage kommt. Aber ich hoffe, hier Anregungen und Möglichkeiten zu finden. Unser Haus ist ein schwieriger Fall, die meisten Zimmer sind ohne Heizung, nur in den früheren "Wohnzimmern" ist ein Gasofen in einen Kachelofen verbaut.
Im Moment schwebt mir eine Kombination aus Klimaanlagen und E-Heizungen vor. Ich würde dazu gern mal eine Beratung in Anspruch nehmen, habe aber nicht so wirklich Vertrauen, dass da wirklich neutral und "kosteneffizient" beraten wird. Über eine Beraterempfehlung würde ich mich sehr freuen.

Grüßle, Gaby

1 „Gefällt mir“

Schau doch mal, ob es bei Euch in der Gegend ein Klima/Bauberatungszentrum gibt. Die sind dann zumindest schon mal in dem Sinn neutral, daß sie Dir nichts verkaufen wollen und es ist ein erster Einstieg ohne größere Kosten und ggf. bieten sie auch ne vor Ort Beratung an. Eine energetische Ertüchtigung eines Hauses bringt neben der Energie=Geldeinsparung auch einen Gewinn an Wohnwert, wenn es nicht mehr von den Fenstern her zieht und die Wand kalt abstrahlt ... Vielleicht auch Argumente für Deinen Mann. Wenn man ein Dutzend Baustellen alleine in dem Bereich hat, muß die PV ggf. auch nicht an erster Stelle stehen. Aber zumindest ein Balkonkraftwerk, z.B. auf der Garage ist ein No Brainer angesichts der kurzen Zeit, bis es sich refinanziert hat und des geringen Investments, was Geld und Zeit angeht. Bin gespannt auf Deine künftigen Beiträge!

1 „Gefällt mir“

Heizkurve aktuell und Verbrauch der Heizung?

Wie ich das verstanden habe, unbeheizt mit Ausnahme des Gas-Kachelofens.

1 „Gefällt mir“

Mit den zwei Gas-Kachelöfen verbrauchen wir 14000kWh Gas im Jahr. Gott sei Dank ist die Warmwasser-Heizung gleich im ersten Kaufjahr kaputt gegangen und wir haben sie gegen eine Wärmepumpe getauscht.
Im Wohnzimmer ist noch ein Schwedenofen drin.

Vom ersten Post (1x Kachelofen) zu jetzt 3 Heizquellen ( 2x Kachelofen + Schwedenofen).
Die Raumaufteilung ist nicht bekannt. Die Quadratmeter sind nicht bekannt. Wie warm / kalt es in den anderen Räumen ist unbekannt. Die Aussage 14000kWh besagt nicht welche Fläche wie warm gehalten wird.

Mit den unklaren Randbedingungen ist es schwer irgendeinen Rat zu geben.

1 „Gefällt mir“

Nicht böse sein, aber ich weiß, dass ich Beratung vor Ort brauche, daher meine Frage nach Empfehlung eines Beraters (vielleicht ist ja jemand hier aus der Nähe?)
Mehr möchte ich momentan auch garnicht.

versuche es mal bei eurer ortlichen energieagentur bei uns Kostet das 30 EUR wenn Sie zu dir Heim kommen..... die wollen halt nix verkaufen

1 „Gefällt mir“