Growatt Wechselrichter Katastrophe

Vielen Dank für die Aufnahme.

Ich betreibe folgende Anlage:

  • Growatt Wechselrichter MOD 10000Tl-XH
  • 20 x Solarmodule JaSolar 405
  • Shine DTSU 666
Ich benutze beide Konfigurationsmöglichkeiten: - ShinePhone App - OOS Oberfläche auf dem Computer.

Beide sind nur sporadisch mit dem Growattserver verbunden.

Ein Funktionsbeschreibung für die ShineApp gibt es nicht. (Hinweise 200, 500, 501). Oft werden die Eingaben mit diesen Hinweisen abgelehnt oder angenommen.

Die Growatt OSS Oberfläche, zeigt oft ganz andere Angaben als die Shine App. Abgesehen von der unverständlichen Übersetzung.

Wie soll man so eine Anlage ordnungsgemäß betreiben, wenn eine Dokumentation nicht vorhanden oder mangelhaft ist. Wie arbeitet der sogenannte Fachmann? Hat der eine bessere Dokumentation?

Zusammengefasst folgende Punkte:

1. schlechte Kommunikation mit dem Growatt Server.

2. einstellen der Einspeisebegrenzung auf 70% geht nicht.

3. was ist mit der Funktionsbeschreibung der Shine App. Oft werden die Eingaben mit diesen Hinweisen ( 200, 500, 501) abgelehnt oder angenommen.

4. einstellen der Dreiphasigkeit in der Shine App, geht nicht.

5. einstellen potentialfreier Kontakt in der Shine App, geht nicht.

Heute hatte ich eine Verbindung mit dem Growatt-Service in Homburg. Das war ein Witz. Ich könnte lachen, wenn es nicht so traurig wäre.s
Der war ganz erstaunt als ich sagte, dass ich seit Wochen versuche dort jemanden zu erreichen.

Ich habe mehrere Probleme angesprochen

zu 1. Da muss ein Update gemacht werden um 14:00Uhr läuft alle wieder. (Jetzt läuft nicht mehr)
zu 2. Geht nach dem Update (natürlich nicht)

zu 3. Das wüsste er auch nicht so genau

zu 4. Das stimmt, das hat noch nie funktioniert

zu 5. Wie oben

Meine Frau meinte ich ich hätte wahrscheinlich mit dem Anstreicher, oder dem Growatt-Komiker gesprochen. Ich fühle mich von Growatt über den Tisch gezogen und überlege

den WR an Reichelt zurückzugeben mit der Begründung, dass das Gerät trotz Nachbesserung nicht gesetzeskonform funktioniert. Meint ihr, dass das geht?

Weis jemand Rat???

Seit 2 Jahren betreibe ich ein Off Grid mit 6 kW Solarpaneele und habe mehrere Marken- und no name Wechselrichter getestet. Die Probleme, welche Du beschrieben hast, gibt es bei jedem Wechselrichter. Der Unterschied besteht darin, dass viele Betreiber es nicht merken und die, die es merken gehören, eine Randgruppe, welche durch Hersteller & Co. als Querulanten abgestempelt werden.

In Wirklichkeit sind s. g. Hybridwechselrichter ein Desaster.
Ich bin nach meinen Vergleichen und Experimenten zu dem Ergebnis gekommen, dass jedes Teil, d h. ein MPP Regler, Wechelrichter und Laderegler einzeln sein müssen. Dazu müssen sie miteinander komunizieren dürfen und abgestimmt werde.
Das Thma ist zu komplex um hier genau darzulegen.
Bin aber neugirig, was andere User dazu beitragen.

Ja. Benutze mal die Suchfunktion hier. Gibt ne ganze menge Anwender und Fäden.

Nach 2 jahren erste Antworten. Respekt an alle.
Man möge mir verzeihen, dass ich hier auch noch was poste.

1 „Gefällt mir“

Touche. Ich habs nicht gesehen.... :wink:

Toll, ich bin auch total begeistert von diesem Forum :joy:

Wir auch.

1 „Gefällt mir“

Erzähl mal, wie deine Growatt Geschichte ausging. Foren neigen dazu, dass oft Probleme angesprochen werden, aber das Ende der Geschichte dann fehlt.

Ich betreibe eine Growatt SPH 7000 TL 3 mit DIY-HV-Batterie.
Mit Absicht ist keine Growatt-App oder oder anderes mit nach draussen gehenden Daten installiert.
Das Teil läuft sauber.
Das was ich brauchte war im Handbuch beschrieben und lies sich über die Tasten neben dem Display (umständlich) eingeben

1 „Gefällt mir“

Problem: Batterien speisen nicht ein. Hallo, mein Name ist Wulf und ich habe einen Growatt SPF6000 ES Plus in Verbindung mit 4 Akkus ARK 2.5L-A1. Akkus werden, oder sind ständig von der PV (18 Panele 440 TRINA) voll geladen, speisen aber nicht ein, auch nicht wenn die Anlage vom Netz getrennt ist, oder nachts wenn die PV keinen Strom liefert. Gibt es eine Einstellung im Menue des Wechselrichters die das Einspeisen von Akkustrom verhindert, oder was könnte die Ursache sein? WLAN ist derzeit im Aufstellungsraum noch nicht vorhanden.

Das ist ein Inselwechselrichter.

Der kann gar nicht einspeisen :joy:

Vermutlich meinst Du das anders, als ich es so salopp aufgefasst habe ....

Ja - es gibt Einstellungen, mit denen das Verhalten vom WR vollständig beeinflußt werden können.

Was ist denn wo und wie eingestellt, angeschlossen usw ?