growatt sph 10000tl3 bh-up - Akku?

Hallo,

möchte an einem Growatt sph 10000tl3 bh-up Wechselrichter einen Akku anschließen. Der Wechselrichter unterstützt nur Hochvoltakkus (160-550 V DC).

Ist es möglich, mehrere EEL 48V 16S DIY battery boxen in Reihe zu schalten, um auf min. 160 V DC zu kommen und funktioniert die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Batterien dann noch ?

Es reicht doch eine Batteriespannung von 100V. Ich habe mir 3 Pylontech 2000 bestellt und komme so auf 144V und dann sollte das passen.

@cashiusclee Ich wäre mit dem Growatt SPH vorsichtig! Leider hat Growatt mit der neuen SPH UP Serie das BMS Protokoll geändert, es gibt praktisch keine kompatiblen BMS zu bekommen. Auch die HV s vonPylontech laufen dort nicht. Wenn eine DIY Lösung dann muss man sich dem Growatt CAN BMS Protokoll nähern, sofern man seinen Akku nicht über die alte Blei Funktion betreiben möchte. Bisher habe ich noch keine Protokoll Doku über das neue BMS Protokoll gefunden, Einen CAN Analyser habe ich schon mal drangehängt, aber ich finde da keine Hinweise im Netz. Vlt. hat hier jemand mehr Erfolg gehabt.

Die Politik der Wechselrichter Hersteller nervt, dieses Akkuprotektorat über das BMS Protokoll hilft uns in der Klimawende nicht weiter. Das gehört standartisiert, so das jeder beliebige Akkuhersteller einsetzen kann. Ich plane ein Projekt mit einen Protokoll Umsetzer, der das ermöglichen soll. Wer hier helfen möchte ist willkommenen

Gruss Romi

1 „Gefällt mir“

@romi

ja Mist, das merke ich auch gerade. Dachte auch der SPH 6000 up wäre ganz geil und gibt mir die Option nen Akku nachzurüsten irgendwann mal.

Aber die Growatt ARK Dinger Kosten ein Vermögen, und andere laufen nicht. Also warten bis das jemand hinbekommt oder das scheiss Growatt Ding los werden irgendwann mal….

Hallo zusammen,
hat mittlerweile jemand das aktuelle CAN BMS Protokoll oder muss man immer noch auf Akkus von Growatt zurückgreifen?

mein Seplos BMS mit DIY Akku 10kWh arbeitet mit dem Growatt SPH 3600 wunderbar zusammen

Welches BMS von Seplos verwendest du? 2.0 oder 3.0?

Hast du da eine Lösung gefunden? Habe mir jetzt auch so'n sph gekauft und möchte den gerne mit nen seplos verbinden. Der händler vom Seplos schreibt ich brauche die 2.0 Version. richtig?

Ich habe keine Ahnung welche Version...ist ein 150A Seplos B48150.
Ich musste nur das Protokoll auf Growatt umstellen (oben rechts im Seplos Menü) und fertig-funktioniert besser, als erhofft.
Zum Verbinden mit dem Seplos brauchst du aber ein zB. eine USB RS485 Schnittstelle mit der richtigen Belegung. Das DIY Akku pack wird dann in der Kommunikation über CAN Bus Schnittstelle (Seplos-Growatt) eingebunden. Dazu ein Eastron Energiezähler über Modbus und fertig ist die Null/fastNull-Einspeisung.

Ok, danke. Scheint das 2.0 zu sein. Welche Firmware hat dein Growatt? Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Silko

Die Benutzung eines passenden Akkus ist m.M.n. unabhängig vom Growatt Firmwarestand (die FW aktualisiert Growatt auf Anforderung online)