Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage bzgl. diesem Paket und Nulleinspeisung:
„Leider“ gehöre ich der victron Fraktion an, darum kenne ich das Growatt System nicht. Auch die Bedienungsanleitung zu dem SPF ist eher….dürftig.
Gegeben ist ein Haus, 1~ versorgt mit ~2000 kWh/Jahr.
Ziel ist es, das Hausnetz zu unterstützen und möglichst hoher Eigenverbrauch, sowie Nulleinspeisung.
victron würde es ESS nennen
Ich verstehe die SPF-Growatt Kiste nicht ganz. Läuft die nun netzparallel oder macht die ein eigenes Netz? Ich muss jetzt mal zwei Szenarien aufziehen um meine Fragen zu ordnen. Die Fragen aus dem nicht zutreffenden Szenario einfach ignorieren.
Growatt läuft netzparallel:
- Wenn der Verbrauch bei z.B. 5 kW liegt, dann wird der Growatt 3,5 kW machen (jaja..der kann bisschen mehr…ich weiß) und das Netz 1,5 kW beisteuern (so kenne ich das von victron)...korrekt?
- Wie erkennt dass dann der Growatt, so ohne ET112 bzw. Netzzähler?
Growatt stellt eigenes Netz:
- Dann hängt das ganze Haus am Ausgang des Growatt, 3,5kW sind da ein bisschen dürftig. Was passiert wenn dann 6 kW gebraucht werden?
- Schaltet der Growatt dann „irgendwie“ um zwischen Netz und WR wenn der Akku leer ist? (Umschaltzeit?)
Was heißt das genau...fährt der dann dann über den MPPT die Module runter oder wie...?
Bei den victron Geräten ist das irgendwie…uff…ich wage es kaum zu sagen…einfacher.
Bitte um Aufklärung, ob sich der Growatt für die Anwendung (s.o.) grundsätzlich eignet.
Mino
PS: Preislich kommen mir die Tränen bei dem Angebot, wenn ich überlege was mich meine victron Anlage vor 3 Jahren gekostet hat.