Growatt MIC 1000TL-X - Frage zu Modulen

Hallo zusammen,

ich habe bereits ein kleines Balkonkraftwerk von Anker mit einem SOLIX MI80 Mirkowechselrichter.

Die Module haben folgende Spezifikationen:
2 x Anker 415w
VOC 37,45V
ISC 14,02A
LMP 13,13A

Ich habe nun einen Growatt MIC 1000TL-X geschenkt bekommen mit 2 zusätzlichen Trina Modulen mit folgenden Spezifikationen:
2 X Trina Solar 390w
VOC 40,8V
ISC 12,14A
LMP 11.54V

Der Growatt Wechselrichter hat folgende Spezifikationen:
Max PV Spannung: 500V
Max Input 13A
MPP Voltage: 50V-500V

Gehe ich richtig davon aus, dass der Max Input der Growatt leider zu klein für meine Anker Module ist? Die Anker Module haben ja einen Kurzschlussstrom von 14.02A. Ich möchte nichts riskieren und würde mir lieber 2 neue Module kaufen, die zum WR passen, falls meine Annahme korrekt ist.

Viele Grüße und Danke!

Schau mal auf die Startspannung des Growatt WR.
Die MPP Spannung kann er halten, wenn er mal an war.
Mit zwei Modulen springt der vermutlich erst gegen Mittag bei voller Sonne an.
Ich habe vor zwei Jahren den MIC 600 mal ausprobiert und der lief dann erst mit drei Modulen bei normalem Licht an (ca. 90V).
Meine Module hatten ähnliche Voc Spannungwerte wie die Anker.

Meine Empfehlung drei oder vier gleiche Module in Reihe oder ein Modul-WR mit 4 Eingängen und 4MPPTs.

Herzliche Grüße
Eclipse

So die Theorie.

In der Praxis betreiben tausende Nutzer die MIC-Reihe (von 600 bis 2000) mit zig Modulen und scheinbar viel zu hohem Strom. Und das seit Jahren problemlos.

Ich hatte z.B. im letzten Winter 16 Module a. 450Wp als 2x8 an einem MIC 600 betrieben. Strom theoretisch 20A. Hat den MIC nicht interessiert. Er hat einfach nur soviel gezogen wie zur Ausgabeleistung benätigt wurden.

Bezüglich Spannung hat Eclipse ja schon das meiste geschrieben.

Wie kommst du darauf? Der hat ja am anfang voc drauf, also um die 80V, das genügt. Meiner geht bei 60V an, allerding hat er eine anlaufzeit in minuten.

Vielen Dank für eure Antworten, dass hat mir sehr geholfen!

Diese baureihe kann bis 2.000 W betrieben werden. Die 1.000 W sind eine software begrenzung. Man kann den wechselrichter auf 2.000 W hoch stellen. Die Hardware ist dafür ausgelegt. Der Mppt kann 13 A. Die höhere Leistung wird durch die reihenschaltung der Solarpanel erreicht. Der Mppt kann bis 500 V Eingangsspannung, also 8x 450 W Solarpanel in Reihe.

1 „Gefällt mir“

Ich hab das mit dem MIC 600 damals beobachtet, vielleicht gibt es da eine gewisse Streubreite in den Bauteilen.
Der, den ich getestet habe, wollte partout mit zwei Panels a 120Zellen und Voc 40,55V nicht anspringen, erst ab drei Panels lief der los.
Ich hatte den schon für kaputt gehalten.
Wenn das bei deinem besser funktioniert, ist ja alles OK.
Eine Minute Vorlauf hat der MIC 600 wegen der Netzsynchro, da läuft ein 60s Timer runter.
Außerdem braucht der mindestens 20W von den Panels, bevor der loslegt, weil er einen Eigenverbrauch von 15-16W hat.
Für deine Konstellation mit zwei Panels wäre ein Modul WR, evtl. die bessere Wahl. An einen 4er Modul WR kannst du praktisch vier verschiedene Panels anschließen, was bei dem String WR so nicht sinnvoll ist.
Meine 4er Modul WR laufen schon ab 2W pro Panel los bei einer Startspannung von ca. 20V pro Modul also schon bei sehr schwachem Licht, das ist im Winter echt angenehm, das da schon bei trüben Himmel was kommt.

Herzliche Grüße
Eclipse

Hallo zusammen,

ich wollte mich nochmal für alle Antworten bedanken und eine kurze Rückmeldung zu meinem endgültigem Setup geben.

Ich habe mir zwei neue Trina Solar Module gekauft und alle 4 Module jetzt mit Tego Optimierern ausgestattet.

Dadurch geht der WR sofort an - das Problem des späten Starts kann ich so nicht bestätigen.

Vielen Dank nochmal für euren Input.
Cola