Hallo Leute,
Ich würde gerne zum Growatt 3PH Hybrid Wechselrichter SPH10000
einen DIY Akku 16stück in Reihe x 3,2V x 280Ah anschließen. Lt Datenblatt vom Growatt passt die Spannung vom Growatt nicht mit der Spannung vom DIY Akku(48Volt). Muss ich da noch ein izusätzlichen Wandler einsetzen?
Danke
Hallo Leute,Der Growatt hat 100-500V Batteriespannung. D.h. du brauchst 48 Zellen um auf 120-180V zu kommen.
Ich würde gerne zum Growatt 3PH Hybrid Wechselrichter SPH10000
einen DIY Akku 16stück in Reihe x 3,2V x 280Ah anschließen. Lt Datenblatt vom Growatt passt die Spannung vom Growatt nicht mit der Spannung vom DIY Akku(48Volt). Muss ich da noch ein izusätzlichen Wandler einsetzen?
Danke
Da hast Du leider den falschen Wechselrichter. Du kannst natürlich einen Spannungswandler dazwischenhänge, aber der wird bei der benötigten Leistung so teuer, dass es billiger ist einen zusätzlichen Batteriewechselrichter zu kaufen der mit der DIY Batterie funktioniert.
Der Vorschlag eine Hochvoltbatterie zu bauen scheitert an den nicht verfügbaren Komponenten wie z.B. BMS usw. Außderdem ist das sehr gefährlich und der erste Fehler kann auch gleich der letzte mögliche sein.
Da hast Du leider den falschen Wechselrichter. Du kannst natürlich einen Spannungswandler dazwischenhänge, aber der wird bei der benötigten Leistung so teuer, dass es billiger ist einen zusätzlichen Batteriewechselrichter zu kaufen der mit der DIY Batterie funktioniert.Kennst du zufällig einen batteriewechselrichter welches mit dem hybridrichter kommunizieren kann?
Der Vorschlag eine Hochvoltbatterie zu bauen scheitert an den nicht verfügbaren Komponenten wie z.B. BMS usw. Außderdem ist das sehr gefährlich und der erste Fehler kann auch gleich der letzte mögliche sein.
Vom Hybrid nutzt du doch nur den PV Wechselrichter.Da hast Du leider den falschen Wechselrichter. Du kannst natürlich einen Spannungswandler dazwischenhänge, aber der wird bei der benötigten Leistung so teuer, dass es billiger ist einen zusätzlichen Batteriewechselrichter zu kaufen der mit der DIY Batterie funktioniert.Kennst du zufällig einen batteriewechselrichter welches mit dem hybridrichter kommunizieren kann?
Der Vorschlag eine Hochvoltbatterie zu bauen scheitert an den nicht verfügbaren Komponenten wie z.B. BMS usw. Außderdem ist das sehr gefährlich und der erste Fehler kann auch gleich der letzte mögliche sein.
Wenn du den am Netz lässt benötigst du keine Kommunikation mit dem Batteriewechselrichter.
Erst wenn du ein Notstromsystem bauest muss der Wechselrichter in der Leistung steuerbar sein.
Lies dazu mal den Sammelthread https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4317
Vom Hybrid nutzt du doch nur den PV Wechselrichter.Da hast Du leider den falschen Wechselrichter. Du kannst natürlich einen Spannungswandler dazwischenhänge, aber der wird bei der benötigten Leistung so teuer, dass es billiger ist einen zusätzlichen Batteriewechselrichter zu kaufen der mit der DIY Batterie funktioniert.Kennst du zufällig einen batteriewechselrichter welches mit dem hybridrichter kommunizieren kann?
Der Vorschlag eine Hochvoltbatterie zu bauen scheitert an den nicht verfügbaren Komponenten wie z.B. BMS usw. Außderdem ist das sehr gefährlich und der erste Fehler kann auch gleich der letzte mögliche sein.
Wenn du den am Netz lässt benötigst du keine Kommunikation mit dem Batteriewechselrichter.
Erst wenn du ein Notstromsystem bauest muss der Wechselrichter in der Leistung steuerbar sein.
Lies dazu mal den Sammelthread https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4317
danke :thumbup:
so werde jetzt 2Stück Growatt 1PH Hybrid Inverter SPH4000 verwenden. Die funktionieren mit 48V Batterien.