Growatt Hybridwechselrichter SPH 10000TL3 BH UP

Hallo Leute !
Mein Sohn möchte sein kleines Häuschen nun auch mit PV ausrüsten.
Wir wollen diesemal eine komplette Anlage als Paket kaufen.:

  • 24 x Trina Vertex S+ 440W BI Glas Glas TSM-440-NEG9RC.27
  • 1 x Growatt Hybridwechselrichter SPH 10000TL3 BH UP inkl. SmartMeter
  • 4 x Growatt ARK 2.5H-A1 Hochvolt Batterie (gesamt 10.2 kWh)
  • 1 x Growatt Shinewifi-X WiFi-Stick
  • 1 x Growatt ARK-2.5H-A1 Base für Hochvolt-Batterien
  • 1 x Growatt ARK XH Hochvolt Batterie Kabel
  • 1 x Growatt BMS HVC-60050-A1 Hochvolt SPH

Meine Frage :
Er möchte auch im Fall eines Stromausfalls seines Netzbetreibers Strom in seinem Haus haben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Wechselrichter das ohne eine zusätzliche Netz Umschaltbox.

lt. den Schaltbildern hat der Wechselrichter 2 Ausgänge :

  1. Load
  2. EPS Load
    Was SPH UP betrifft, da der EPS-Port im On-Grid-Modus, Off-Grid-Modus und Bypass-Modus ausgeben kann, besteht keine Notwendigkeit, ATS-T zusätzlich zu installieren.

-Wenn ich es richtig verstanden habe, ist mein Haus an LOAD angeschlossen. Wenn nun der Strom beim Netzbetreiber
ausfällt, erkennt der Wechselrichter das und schaltet auf EPS LOAD um . Wie kommt denn nun der Strom in mein Haus ?

  • oder muss das Haus mit allen 3 Phasen permanent an EPS LOAD angeschlossen werden?

Ich hoffe, Ihr können das nachvollziehen, was meine Frage an geht und eine adäquate Antwort geben.
Bei meiner Anlage habe ich das noch selber gebaut mit 2 großen kombinierten Wechselschützen.:
https://akkudoktor.net/uploads/default/original/2X/f/f157c9d48beae33203c4928f01622115ecbb9404.jpeg

Schönes WE Gruß Werner

Im Idealfall so wie gedacht, das Haus komplett an EPS - fertig

Aber - es darf entschieden werden, was bei Netzausfall weiter benutzt werden soll, was nicht.

Muss das BEV bei Netzausfall den Hausakku leeren, usw..... ?

Entsprechend aufteilen.

10kWh ist aktuell eher ein kleiner, winziger Speicher.

Das haben Dritte mit teurem Systemspeicher auch bemerkt und der Wunsch zu mehr Kapazität ist finanziell uninteressant.

So kosten aktuell 25kWh Niedervoltsysteme um 2500€? - da kann kein "Systemspeicher" oder hersteller gebundenes System mithalten....

Wenn Geld keine Rolle spielt, ......

1 „Gefällt mir“

Super wenn das mit dem ESP Ausgang so funktioniert.
Da könnte ich ja auch im Haus zwei Stromkreise errichten, denn das Haus wird erst komplett saniert.
So könnten wir ein Stromkreis bauen der immer versorgt wird und einen der nur im „Normalfall“ versorgt wird. Das könnte interessant werden. :wink:
Das Argument mit dem Speicher und dem Preis zieht zur Zeit nicht so stark. Denn der GROWATT BATTERIE ARK-2.5H-A2 HOCHVOLT Akku kostet gerade für 2,5 kWh 588€ demnach
2352 für weitere 10kwh .
Ich habe vor 2,5 Jahren auch 2700€ für mein 14kwh selbst gebauten Akku bezahlt. Ok heute würde es mich 1500& kosten.:hear_no_evil_monkey::see_no_evil_monkey::smiling_face_with_sunglasses:

Dann gleich 20kWh - ?
Die PV noch etwas aufbohren ?

Angebote vom Solateur sind meist nicht maximal/optimal fur den Kunden, eher auf einfache/schnelle Installation ausgelegt.

In der Planung dann im.Verteilerfeld eindeutig Ersatzstrom und Grid anordnen. Das transparent und damit auch in Zukunft für Dritte verständlich (er). Auf jeden Fall ausschließlich FILS/RCBO verwenden. Das was ich bei Neuinstalnationen so sehe - ist sehr oft komischer Kram von Hager, verzichtbar......

Wie genau mit welchen Eigenschaften der EPS bei Growatt daherkommt - unbedingt vorher abklären!

Mit anderen Growatt habe ich eher gute Erfahrungen gemacht :hugs:
Benötigen auch keine Cloud oder Wlan oder so Kram....

Hab zB massiv von Huawei abgeraten, da die zwar "Drehstrom" im Datenblatt stehen haben, aber nur 1Ph Wechselstrom als Ersatzstrom liefern.

So "Details" halt.......

Das ist kein Angebot von einem Solateur !
Ich kaufe diese Komponenten und werde sie selbst aufbauen.
Und „aufbohren“ ist nicht vorgesehen da die Kosten/Nutzenrechnung für uns das nicht her gibt.
Nur so die Eckdaten:

2 Personen Haus :house:
Haus hat 3 fach verglaste Fenster
Dachdämmung und Fußbodendämmung nach aktuellem Stand erneuern/erneuert
alle elektrischen Geräte aktuell
keine Wärmepumpe
kein E-Auto
Heizung mit Klima Split Anlagen
Warmwasser Elektro Boiler

Der 10kwh Akku ist ausreichend,
denn die ähnliche Größe fahre ich bereits sei ca 2,5 Jahren in meinem Haus.


Aktuell meine Anlage :smiling_face_with_sunglasses::wink:

Also bei mir läuft ein Growatt SPH 7000TL3 BH UP seit knapp 2 Jahren sorgenfrei.

Zu LOAD und EPS_LOAD.

An LOAD hängt das ganze Haus, der Zähler und das Smartmeter.
AN EPS_LOAD hängt der Teil des Hauses welcher im Fall eines Stromausfalls weiter versorgt werden soll. Dieser Teil ist im Normalbetrieb (Strom vom Netz) nicht leistungsbegrenzt, trotzdem sollte man nicht zu viel dranhängen. Bei Netzausfall wird dieser Teil über den Wechselrichter aus der Batterie weiterversorgt. Jetzt beim 10000er auf total 10kw limitiert. Mit einer Besonderheit es sind 3x3300W. Schieflast ist erlaubt aber z.. 1000, 1000, 8000W geht nicht.

Entsprechend muss man in der Hausverteilung ein bisschen umrangieren und an den EPS das hängen was einem wichtig ist oder keine Stromunterbrechung verträgt.

1 „Gefällt mir“

Gedanken zur Notstroversorgung waren bei mit auch einige.
Final ist es geworden.

  • Heizung
  • Küche komplett ausser Herd/Ofen und Spülmaschine
  • alles an Licht inkl. diverser "freier" Steckdosen
  • Technikraum (Router / Netzwerk und HA)
1 „Gefällt mir“