es wurde sicher schon ewig oft diskutiert, aber so richtig finde ich keine Meinung. Überall wird nur erklärt, was Vor- und Nachteile sind. Aber das ist den meissten die sich damit beschäfftigen klar denke ich.
Beispiel:
Aber was ist eure Meinung? Nehme ich den PV Rechner mit 4kWh Akku und 4 kWp in Ost/West ausrichtung hat sich alles nach 13 Jahren Armotisiert. Also warum dann Glas/Glas module nehm,en? denn wer weiss, was in 15 jahren für neue Techniken auf dem Markt sind die evtl. sogar richtig günstig sind.
Also warum dann teurere Glas/Glas Module nehmen die oft das 2-3 fache kosten.
Egal wie günstig die Teile sind, die kosten neues Geld, einen Anlage die ab dem 13ten Jahr bezahlt ist, bringt dir Geld in die Kasse. Und Glas Folien Module die nach 11 Jahren ihre Folie verlieren, die kosten vor Amortisation erneut Geld. Warum wollen Leute immer neues zeug haben, wobei das alte noch funktionstüchtig ist? Das ist wird das Problem unserer Kinder und Enkel... unnützer Konsum ist die größte CO2 Schleuder überhaupt.
Das kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen, Glas-Glas kostet in meinem Internet kaum mehr, also Folie-Glas. Die Frage ist eher, was Glas-Glas wirklich bringt. Aber es scheint eine gewisse Tendenz zu geben, die die langlebiger sind. Und wenn sie dann kaum mehr kosten, macht es wohl Sinn, diese zu nehmen.
Wenn es sich schnell amortisieren soll, musst du immer den Akku weglassen. Akkustrom bleibt teurer Strom, insofern man nicht alles selber baut, sondern eine fertige Lösung kauft. Viel besser ist es, das Geld in weitere Module zu stecken, insofern du noch Dachfläche oder Fassadenfläche hast.
Sorry ihr habt recht... ich haber immer nach Bifacialen geschaut.
ich bin noch recht neu in derf Materie, daher bin ich überflutet mit der Vielfallt der Module. und da waren die Glas/Glas die mir empfohlen wurden (z.B. Kioto).
dank euch auf jeden Fall für die Meinung und Denkanstoß
Ich muss nochmal fragen... Ist Trina oder JaSolar denn wirklich zu empfehlen? Hatte eher auf Deutsche Hersteller aller Solarwatt Heckert oder Ösi wie Kioto gezählt...
Gobt es dazu mal einen Verlgeich hier im Forum? Habe nichts gefunden
Erstmal geht es darum, wie die Qualität und technischen Werte sind. Von dieser Sicht kannst du Trina, Jasolar, Heckert oder Solarwatt nehmen. Die sollten alle auf einem ähnlichen technischen Niveau sein.
Der Rest ist persönlicher Geschmack bzw. persönliche Vorlieben, das kannst nur du selbst beantworten, was du willst.
danke für die Rückmeldung. Naja mein Elektriker (der eigentlich ehrlich und offen ist) verbaut halt nur DE Module. Er meinte er habe mal eine 2 Identische ANlagen gehabt, wo der eine Kunde aber sparen wollte und Chona Module genommen hat. Aber bei der Jahresbetrachtung hat er 5-10% wenioger ertrag gehabt. Also selber ausrichtung hat ein 400watrt Modul schnell maö nur 360watt geliefert, wo das andere 390 hatte.
Müsste man jetzt hoch rechnen was das bedeutet, aber wenn di da schon schlechter sind wie ist es dann mit der Haltbarkeit. Und reklamier in DE ist sicher auch einfacher.
Sorry, doof wenn man sich so verwirren lasst, aber ist wie bei allen Sachen frag den einen der Kocht so und der andere Kocht wieder anders.
Handwerker sind keine Experten dafür, welche Module welche Qualität haben. Die schießen sich auf wenige Modelle/Hersteller ein und ab dann wird nur noch danach argumentiert, was man selber verkauft. Und irgendwann glaubt man auch, was man täglich erzählt. Das ist bei ganz vielen Produkten so. Frag mal einen Maler, was die beste Farbe ist. Natürlich die, die er seit 40 Jahren verarbeitet, andere Farben hat er überhaupt nicht ausführlich getestet.
Was ich so über Erfahrungen in Foren beobachte und auch in Fachartikeln, nehmen sich die großen Hersteller nicht viel. Und jeder Hersteller hat irgendwann mal Probleme in irgendeiner Serie. Das deutsche Module irgendwie besser sein sollen, dafür gibt es keinerlei Belege, könnte sogar umgedreht sein. Denn vor allem große Stückzahlen sorgen dafür, dass die Prozesse so optimiert sind, dass wenig schief läuft. Der Marktanteil deutscher Hersteller ist verschwindend gering, die Chinesen machen weltweit das große Geschäft. Das ist natürlich traurig, weil die Solarbranche in Deutschland mal sehr stark war und es auch wichtig wäre, sich etwas von China zu lösen.
Solange kein Hersteller schreibt WELCHE Folie er hinten drauf als Wetterschutz pappt, (da gibt es massive Unterschiede in Preis und Qualität) werde ich mich nach Glas/Glas Modulen umschauen wenn es um um eine dauerhafte Installation auf meinem Dach geht.
Interessanter Aspekt, womit man wirklich ein Risiko minimieren kann. Auch was mechanischen Spannungen angeht, soll Glas-Glas besser sein, also weniger Riss-Risiko. Und weil Glas-Glas kaum teurer ist, könnte das genau der richtige Pfad sein. Oder gibts irgendwas, was gegen Glas/Glas spricht?
Ich habe da mal die Diskussion wegen der Hagelbeständigkeit gehört. Hintergrund ist der, dass vorderes und hinteres Glas in Summe meistens genauso dick sind wie das vordere Glas bei den Glas-Folien-Modulen. Also Zahlenbeispiel: Glas-Folie hat vorne 3,2 mm Glas und hinten Folie, Glas/Glas hat 2x 1,6 mm Glas. Scheint aus Gewichtsgründen wirklich oft so zu sein - Glas/Glas ist kaum schwerer als Glas/Folie.
Das Argument ist nun, dass ein 1,6 mm Glas hagelempfindlicher sein dürfte als ein 3,2 mm Glas.
gerade da hgätte ich den Unterschied erwartet. werde ich mal anschauen und vergleichen. Wobei wahrscheinlich eher der Punkt bei den Rahmenlosen ist, das die dann schwerer sind. braucht man ja aber nur für ein Glas Carport.
Aber im Grunde bin ich auch bei Glas-Glas und dann einen der bekannteren Chinesischen und man fährt glaube ich ganz gut
Den Test werden die schon überstehen, aber wie praxisnah ist der? Oder anders herum: Wie wahrscheinlich ist ein Hagelschlag, der mir Glas-Glas kaputt macht, aber Glas-Folie nicht?
Die Schweizer haben jetzt ein Register wo PV Module nach Hagelwiderstand getestet werden.
Folienmodule mit 3,2mm Glas schneiden besser ab als Glas/Glas mit 2 x 1,6mm.
Im Hagel-Register kann man nach Hersteller und Hagelklasse suchen:
Auch gibt es in letzter Zeit wohl Berichte ueber "spontanen" Bruch bei Glas/Glas Modulen.
RETC:Why do you think this failure mode is increasing now?
TB: Solar glass is thinner today than it was in the past. Because the glass is thinner, it is not fully tempered. According to glass experts like Mike Pilliod from Central Tension, who spoke at NREL’s 2024 PV Module Reliability Workshop, any manufacturer can temper glass that is 3 mm [0.12 in.] or thicker because it is relatively easy to get the thermal differential to build the stress profile you need. However, it is more difficult to fully temper glass below a thickness of 3 mm. If you do not have a good temper on the glass, it is relatively easier for the glass to break. In other words, as solar glass gets thinner, it takes fewer defects to cause a strength-limiting flaw in the glass