gandalph
(Gandalph)
30. September 2023 um 19:27
1
Hallo aus dem Schwabenland,
mein Name ist Joachim, ich verfolge den YouTube Kanal von Andreas schon fast 1,5 Jahre.
Sehr Authentisch und Ehrlich!
Ich bin im PV ein Neuling und würde dennoch sehr gerne eine Anlage selbst installieren.
Gibt es Wechselrichter die nur den aktuellen Verbrauch einspeisen, den Rest in einen Akku speichern.
Sollte aber der Akku voll (über 90%) den Ladestrom stark reduzieren, und alle weitere Energie einspeisen?
Grüße
Joachim
saugnapf
(saugnapf)
30. September 2023 um 20:19
2
Ja, das ist eigentlich üblich.
Erst wird der aktuelle Verbrauch bedient, ein Überschuss geht in den Akku. Wenn der voll, oder noch mehr Überschuss vorhanden ist, geht das ins Netz.
1 „Gefällt mir“
e-t0m
(E-t0m)
30. September 2023 um 20:32
3
In meiner Signatur findest du eine ausführlich Abhandlung zu diesem Thema.
gandalph
(Gandalph)
30. September 2023 um 20:54
4
@e-t0m Ich habe nicht an solchen Aufwand gedacht, sondern WR welche selbst den Strom messen können und man u.U. per App die Einspeisung einstellen kann.
win
(Win)
30. September 2023 um 22:17
5
Du müsstest mal genauer dein Projekt definieren. Welche PV-Leistung willst du denn installieren?
manos66
(Manos66)
30. September 2023 um 22:36
6
Hallo Joachim,
es gibt solche Lösungen mit VICTRON MPTT und HOYMILES und Pylontech (oder andere) Batterien.
Und fertige Lösungen auch (in Kleinanzeigen, such nach OpenDTU Victron )
Dieser Punkt ist etwas komplizierter. Die Antwort ist Ja, aber dafür muss du einen Hoymiles haben der genauso viel Strom produzieren kann, wie die "weitere Energie" die du absorbieret haben willst. Z.B. wenn deine PV Paneele 1,2Kw produzieren und deine Batterie bereits 90% voll ist, dann muss der Hoymiles 1,1kW produzieren können (1,2kW @ 95% Effizienz), also mindestens ein HM-1200 wird notwendig sein.
e-t0m
(E-t0m)
1. Oktober 2023 um 18:41
7
Ja, Wunschdenken ist einfach
Entweder du installierst Messklemmen im Zählerkasten oder du zapfst (wenn möglich) den Stromzähler an. So ist das nun mal...
Ich würde die bereits genannte Victron-Lösung empfehlen, wenn du nicht Basteln willst.
gandalph
(Gandalph)
1. Oktober 2023 um 18:51
9
@e-t0m Messklemme im Zählerkasten ist das Eine (vermutlich nicht so schwierig)
Aber womit könnte ich das Auswerten und wie die Leistung der Einspeisung entsprechend regeln?
saugnapf
(saugnapf)
1. Oktober 2023 um 22:49
10
Wie oben schon geschrieben, ist das eigentlich standard, und wird von den meisten Herstellern unterstützt.
Der WR bekommt die Daten vom SmartMeter (oder den Messklemmen) und regelt entsprechend.
Victron mit Fronius WR ist eine einfache und sehr ausbaufähige Lösung.
Fronius bietet mit den Gen24 Geräten auch eine Lösung ohne Victron (allerdings für Hochvolt-Batterien)
Deye-Hybrid WR sind inzwischen auch recht beliebt.
SMA, Growatt... hat sicher auch was passendes.
manos66
(Manos66)
1. Oktober 2023 um 23:12
11
@gandalph
guck im GitHub, das Projekt OpenDTU-onBattery
und insbesondere die Funktion Dynamic Power Limiter Solar Passthrough . Sie beschreibt genau das, dass du haben willst.
manos66
(Manos66)
2. Oktober 2023 um 09:14
13
Gibt es Wechselrichter die nur den aktuellen Verbrauch einspeisen, den Rest in einen Akku speichern.
@gandalph Jeder "grosse" PV Anlage die eine Batterie hat, arbeitet nach diesem Prinzip.
Ich gehe davon aus, deine Frage bezieht sich auf Micro wechselrichter (kleine Anlagen, Balkonkraftwerke usw), richtig?
Balkonkraftwerk = ein paar (1 -4) PV Paneele + Microwechselrichter
gandalph
(Gandalph)
4. Oktober 2023 um 18:00
14
Vielen Dank für eure Hilfe