heute ist bei uns innerhalb von 15 Minuten ein Gewitter durchgezogen und ein sehr in der Nähe eingeschlagener Blitz (wo weiß ich nicht) hat beide Soyosources gekillt. - Bei einem ist das Kommunikationsmodul defekt - Der andere ist komplett tot. Sogar die eingebaute 40A DC-Sicherung ist durchgebrannt. Habe DC-Seitig die MOSFETs getausch, das hat nichts gebracht. AC Seitig gibt es keinen Kurzschluss.
Nun denke ich nach, was ich machen soll. Ich habe zwei Möglichkeiten: 1) Ich kaufe einen neuen Soyosource und nutze den anderen als Ersatzteilträger 2) Ich nehme einen anderen WR, wenn hätte ich gerne einen robusteren und seriöseren.
Wenn ich einen anderen nehmen würde, stelle ich mir die Frage: Gibt es Geräte die für mich in Frage kommen? Hier mein Setup:
1. 3,2 kWP PV 2. Solarladeregler (MakeskyBlue 2x60A) 3. DIY Akku 24v 5kW 4. Nulleinspeisung über iobroker-Steuerung und IR-Tastkopf
Meine Anforderungen wären:
OnGrid-Wechselrichter
Leistung irgendwo zwischen 1000W und 2000W WR-Leistung , größer ist natürlich möglich
Ganz wichtig: lässt sich per iobroker zur Nullseinspeisung steuern. Ich möchte auf keinen Fall im Hausverteiler Maßsensoren einbauen
Erprobte Lösung, ich möchte keinen WR kaufen, Tagelang herumbasteln und feststellen, daß es doch nicht geht
Habt Ihr eine Idee, welche Alternativen es zum Soyosource gäbe? Oder was noch kaputt sein könnte?
danke für die Tipps. Hast Du einen Link für die Bastellösung mit dem SUN-1000?
Ich muss mich noch mal korrigieren. Die DC-Seitig sah zwar arg zerschmolzen aus, funktionierte aber noch, so daß ich die dem Gewitter nicht zuordnen kann.
Bei uns im Haus ist nichts kaputt gegangen, DSL war für ein paar Minuten ausgefallen. Da ich zu Hause war, Blitz und Donner dicht beeinander lagen und ich in meinem Grafana eindeutig sehen kann, daß um 15:58 Uhr die Leistung komplett abfiel ist das eindeutig. Alle anderen Stromkreise (Soyosource-Steuerung, den Shelly den ich vor die WR geschaltet habe) laufen problemlos.
Der WR mit dem defekten Kommunikationsmodul kann ich noch manuell limitieren, das geht noch. Vielleicht tausche ich heute Abend mal die Module aus.
Ist nur die Frage wo drüber hat es die Teile erwischt?? DC seitig, dann müssten die Laderegler eigentlich auch hops sein... AC seitig wär auch seltsam wenn sonst im ganzen Haus garnix anderes was abgekriegt hat. Über die RS485 könnte natürlich sein, dann wär aber mit ziemlicher Sicherheit auch die Gegenseite (Stick?) im Eimer. Kannst Du das ausschließen/testen? Wie lang ist Deine RS485 Verbindung?
Hallo, definitiv AC-Seitig. DC-Seitig ist alles gut, der RS485 ist 30cm lang und hängen an isolierten Soyosource Controllern, die beide noch prächtig funktionieren.
Derzeit neige ich doch wieder zu Soyosource, ich finde einfach keine passenden Alternativen
blitzableiter(seperat in die erde!) überspannungs-schutz für alle aussen-anlage(zb panele) selbiger schutz auch innen zum netzbetreiber hin ebsenso was telefon und internet angeht
alles gute maßnahmen, die gerne vernachlässigt werden(jaaa, auch von mir selbst).
Habe den Fehler gefunden. Anscheinend sind die Kommunikationsmodule beide verreckt. Ich habe vorhin versucht aus 2 WR einen zu machen und aus dem der gar nichts mehr sagt das Modul in den der sich nicht mehr regeln lässt umzustecken. Übrigends war auch beim 2. Wechselrichter die 40A KFZ-Sicherung angeschmort, ich habe bestimmt mal versehentlich den Limiter rausgenommen und da sind 40A halt knapp.
Kommunikationsmodul rausgezogen, Wechselrichter startet wieder. Da war ich baff :o
Nun habe ich 2 WR die beide nicht mehr regeln und will mal schauen, ob ich die Module einzeln nachkaufen kann und ich muss den Fehler noch eingrenzen. an den RS485 hängt jeweils ein ESP8266 (beide laufen noch) https://github.com/KlausLi/Esp-Soyosource-Controller
Anscheinend sind die Kommunikationsmodule beide verreckt.
Also doch über die RS485... Wenns da den Transceiver-Chip zermurgelt hat dann kann der durchaus auf der Versorgungsspannung der Logic nen Kurzen produzieren und es geht gar nix mehr.
Ob die RS485/TTL Konverter noch tun ist dann sehr fraglich. Wenn da auch nur die RS485 Seite nen Treffer hat merkt das der ESP8266 garnicht.
Blitzschäden an RS485 und ähnlichen Schnittstellen sind alles andere als unüblich. Hab schon einige ProFiBus und Ethernet Schnittstellen gesehen die sich deswegen ordentlich zerlegt haben, teilweise IC Gehäuse aufgeplatzt und Leiterbahnen abgefackelt... Bei nur 30cm Kabellänge hätt ich das jetzt allerdings auch nicht als erstes im Verdacht gehabt.
Zu deinen defekten Com-Modulen: Kannst Du da mal ein Foto posten? Sind evtl. auch nur TTL/RS485 Wandler? Dann könnte man da als Ersatz nen andreren reinbasteln. Oder gleich direkt über UART mit dem ESP kommunizieren bei der kurzen Strecke.
Anscheinend sind die Kommunikationsmodule beide verreckt.
Also doch über die RS485... Wenns da den Transceiver-Chip zermurgelt hat dann kann der durchaus auf der Versorgungsspannung der Logic nen Kurzen produzieren und es geht gar nix mehr.
Ob die RS485/TTL Konverter noch tun ist dann sehr fraglich. Wenn da auch nur die RS485 Seite nen Treffer hat merkt das der ESP8266 garnicht.
Blitzschäden an RS485 und ähnlichen Schnittstellen sind alles andere als unüblich. Hab schon einige ProFiBus und Ethernet Schnittstellen gesehen die sich deswegen ordentlich zerlegt haben, teilweise IC Gehäuse aufgeplatzt und Leiterbahnen abgefackelt... Bei nur 30cm Kabellänge hätt ich das jetzt allerdings auch nicht als erstes im Verdacht gehabt.
Meinst Du kann ich kann messen ob die RS485/TTL Konverter noch gehen? Oder vorsichtshalber die Module austauschen - sind ja nicht so teuer. Ich würde ungerne gleich die nächsten Module Wechselrichter-Module zerstören
Das gute an den Teilen ist, dass sie nur gesteckt sind und man die nicht unbedingt braucht. Auf den Mainboard ist aufgedruckt welcher Pin ex, rx, 5v und Grund ist. Wenn man etwas Zeit hat kann man den Stecker durch nen 4 poligen ersetzten und rs485 weglassen. Oder wenn rx reicht, dann kommt man auch mit dem 2 poligen klar. Wichtig ist nur, dran zu denken dass der Soyo 5v und der Esp 3v nutzt.
Ist ja cool daß es die Com-Module als Ersatzteil gibt, hätt ich jetzt nicht unbedingt erwartet bei dem Chinakracher. Und so wies aussieht sind das wie vermutet auch nur TTL/RS485 Konverter. Recht ordentliche sogar, sieht nach echter galvanischer Trennung mit Optokopplern und DC-DC Wandler aus, den hats wohl dann auch erwischt (Isolation duchgeschlagen vermutlich).
Meinst Du kann ich kann messen ob die RS485/TTL Konverter noch gehen? Oder vorsichtshalber die Module austauschen - sind ja nicht so teuer. Ich würde ungerne gleich die nächsten Module Wechselrichter-Module zerstören
Mit einem Oszi ja, mit Multimeter eher nicht. Wenn sie hin sind kannst Du damit aber unter normalen Umständen die neuen Schnittstellen im Soyo nicht grillen, tut halt nur nicht. Würde mir an Deiner Stelle mal einen neuen bestellen zum gegenchecken, auch einen ESP8266. Wenn das Web Interface noch tut heisst das noch lange nicht daß die RX/TX Pins noch heile sind.
Auf den Mainboard ist aufgedruckt welcher Pin ex, rx, 5v und Grund ist. Wenn man etwas Zeit hat kann man den Stecker durch nen 4 poligen ersetzten und rs485 weglassen. Oder wenn rx reicht, dann kommt man auch mit dem 2 poligen klar.
Dann ist die Sache ja easy. Da kann man sich auch gleich ein Käbelchen mit passendem Pfostenstecker dran basteln den man direkt am Mainboard ansteckt. Möglich wär dann auch den ESP8266 in den Soyo zu integrieren, halt fraglich wie gut dann in dem Metallgehäuse der WLan Empfang funzt...
Wichtig ist nur, dran zu denken dass der Soyo 5v und der Esp 3v nutzt.
Dafür gibts ja Pegelwandler oder man macht Optokoppler rein dann sind die Teile schön getrennt.
Ist ja cool daß es die Com-Module als Ersatzteil gibt, hätt ich jetzt nicht unbedingt erwartet bei dem Chinakracher. Und so wies aussieht sind das wie vermutet auch nur TTL/RS485 Konverter. Recht ordentliche sogar, sieht nach echter galvanischer Trennung mit Optokopplern und DC-DC Wandler aus, den hats wohl dann auch erwischt (Isolation duchgeschlagen vermutlich).
Meinst Du kann ich kann messen ob die RS485/TTL Konverter noch gehen? Oder vorsichtshalber die Module austauschen - sind ja nicht so teuer. Ich würde ungerne gleich die nächsten Module Wechselrichter-Module zerstören
Mit einem Oszi ja, mit Multimeter eher nicht. Wenn sie hin sind kannst Du damit aber unter normalen Umständen die neuen Schnittstellen im Soyo nicht grillen, tut halt nur nicht. Würde mir an Deiner Stelle mal einen neuen bestellen zum gegenchecken, auch einen ESP8266. Wenn das Web Interface noch tut heisst das noch lange nicht daß die RX/TX Pins noch heile sind.
Auf den Mainboard ist aufgedruckt welcher Pin ex, rx, 5v und Grund ist. Wenn man etwas Zeit hat kann man den Stecker durch nen 4 poligen ersetzten und rs485 weglassen. Oder wenn rx reicht, dann kommt man auch mit dem 2 poligen klar.
Dann ist die Sache ja easy. Da kann man sich auch gleich ein Käbelchen mit passendem Pfostenstecker dran basteln den man direkt am Mainboard ansteckt. Möglich wär dann auch den ESP8266 in den Soyo zu integrieren, halt fraglich wie gut dann in dem Metallgehäuse der WLan Empfang funzt...
Wichtig ist nur, dran zu denken dass der Soyo 5v und der Esp 3v nutzt.
Dafür gibts ja Pegelwandler oder man macht Optokoppler rein dann sind die Teile schön getrennt.
Insgesamt bin ich von dem Aufbau des Geräts begeistert. Sehr Modular, Hilfsnetzteil, CPU-Board, Kommunikationseinheit, Display, alles steckbar und Ersatzteile einzeln beziehbar. Die Platinen sehen sauber lackiert aus, für ein Chinateil ordentlich.
Lediglich der AC-Anschluss ist gruselig mit so einer ollen Schraubverbindung, ich habe aber gesehen, daß man die gegen Kaltgerätebuchsen tauschen kann.
Hier mal ein paar Fotos vom teilzerlegten WR und dem Kommunikationsmodul