Gewachsene Struktur :-)

Hallo zusammen erstmal

Jetzt erzähle ich erstmal wie ich letztendlich hier gelandet bin.... ich denke jeder wo letztendlich bei dem ist im Laufe seiner Entwicklung etwas schiff gelaufen :smiley: :smiley:
Ich habe 2019 zu meiner Altanlage von 2005 noch eine zusätzliche Anlage montier ( 5,2 KW/P ) 2005 war die belegung einer nicht süd seite nicht vorstellbar....

Habe nun vieles optimiert ( openhab ) um meinen Eigenverbrauch zu optimieren letztes jahr z.b. habe ich zu meiner bestehenden Pelletheizung eine kleine Brauchwasser WP installiert ( ist auch heizungsunterstützend ) habe aber gemergt das ich jetzt am Ende mit der Optimierung bin mehr geht jetzt dann einfach Ohne Speicher ( und leider ohne Eauto ) nicht mehr.
Allerdings wollte ich nie so richtig einsehen neue Batterien für einen Hausspeicher zu kaufen....ich war und bin auch heute noch der Meinung das hierfür second life Batterien Ökologisch das richtige wären.( bitte jetzt kein Grundsatzdiskusion ).

Und so kam es das ich mich erinnerte das ein Kumpel erzählt hat das bei Ihnen in der Firma die ( Blei Batterien ) vor irgendwelchen notanlagen immer nach 4 Jahren ersetzt werden.
Na und so dachte ich mir jetzt bauste mal einen Speicher mit Sachen die eh schon rum liegen :wink: :wink:
Und so kam es das ich einen 36 Volt akku mit Modulwechselrichter und den Blei Batterien und eben alten Auto Ladegeräten. Siehe Bild
der Funktioniert auch soweit eigentlich recht gut ... fahre die Dinger bis auf 12 V runter und kann so ca 1,2 KW/h entnehmen.
[img][/speicher.jpeg]
aber der Gesamtwirkungsgrad ist doch mit 65 % nicht so prickelnd !!
Außerdem bin Ich awattar Kunde kaufe somit Strom direkt an der Börse.Da es hier im Moment zu starken Schwankungen kommt dachte ich die könntest doch mit einem Grossen speicher auch für dich nutzen und gleichzeitig auch noch was für die Energiewende tun da ja immer noch wenn zu viel Strom im Netzt ist ( und Somit billig ) strom abgeregelt wird.
Hier kann ich folfgende seiten empfehlen

https://app.electricitymap.org/zone/DE
https://www.netzampel.energy/home

Leider kann habe ich bis jetzt keinen Speicherhesteller gefunden der Das Laden aus dem Netz zu lässt .... per api open am liebsten per Potizenlfreien eingang..
blieb also nur was selber zu Basteln...

und da kam mir dann halt die Idee alle Lithium zellen die ich im die Finger bekomme auch in den Speicher zu integrieren.

Hat sowas von euch schonmal einer gemacht einen Mischspeicher ?
Was könnt ihr für ein gerät empfehlen um mal einzelne Zellen zu Laden...( unter Beobachtung )

wie steuert Ihr die Netzladung ? bis jetzt mache ich es einfach über Einspeiseleistung grösser 300 Watt dann Ladegerät mir 150 Watt Ein
Je grösser der Speicher allerdings wird umso unpassender scheint mit diese vorgehensweisse..

für Tipss wäre ich dankbar,

Gruss
PS wie bekomme ich das bild von meinem Speicher hier rein?