da getrockneter Stickstoff u.U. schwer zu beziehen ist, bin ich auf 2.8er ausgewichen.
Explizit getrockneten haben ich kaum gefunden, ich vermute, dass es 5.0er ist.
Wäre es für seltene Anwendungen nicht möglich, einfach einen Filtertrockner (mit SAE 1/4" Anschlüssen) in die Leitung zum Abdrücken/Spülen zu schleifen?
Kann man die Filter evtl. im Backofen regenieren? Ich weiß nicht, wie dicht die Kappen werden, wenn man sie wieder verwendet bzw. zwischendurch beim Umschrauben erstmal Umgebungsluft reinzieht.
Es wird im Regelfall auch gar nicht nötig sein, dass man Stickstoff trocknet. Machen wir mal folgende Abschätzung (gerne selber nochmal gegenrechnen):
Du hast eine Stickstoffflasche mit 100 bar Fülldruck, in der unten eine Wasserpfütze steht. Der Sättigungsdampfdruck von Wasser beträgt bei 20°C Raumtemperatur etwa 23 mbar. Folglich hast Du dann in der Gasphase 100 bar N2 mit 23 mbar H2O. Wenn Du dieses Gas entnimmst und im Druckminderer auf Atmosphärendruck expandierst, dann hast Du 1 bar N2 mit 0,23 mbar H2O. Das ist bei 20°C dann eine relative Feuchte von 1%. Ist das für Deine Anwendung noch zu feucht?
Der trockene N2 soll für die Fehlersuche am Auto verwendet werden, demensprechend auch eher 10 bar statt 1 bar.
Er schimpft hier immer über die Idioten, die Druckluft verwenden, weil man damit Ruckzuck das System mit Wasser flutet und das Trocknungsmittel gesättigt wird. Da sind nur minimalste Mengen drin, die nur sehr wenig Wasser aufnehmen können.
Wenn man für jede Fehlersuche mit dem Stickstoff wieder Wasser durchleitet, muss man den Trockner tauschen, was beim Auto wenig Spass macht und teurer und aufwändiger sein kann, als einen Vorfilter einfach in die Stickstoffleitung zu hängen.
Der Trockner bei Auto Klima soll ja schon nach wenigen Minuten offenem System getauscht werden (aber weil das Öl soviel Feuchtigkeit aus der Luft absorbiert).
Beim Abdrücken/Leckageprüfung des IG bei Klimaanlagen könnte es weniger relevant sein, weil da vermutlich der Trockner im AG sitzt.
Aber is doch eine gute Idee mit dem von dir verlinkten Trockner. Müsstest vermutlich nur aufpassen, dass der Volumenstrom nicht zu hoch ist, weil dann die Trocknerleistung sinkt. Wäre nur die Frage, wie lange der hält und ob man mitbekommt, wann er erschöpft ist. Hat der irgenein Indikator?
es gibt glaube ich welche mit Indikator. Nur weiß ich nicht, ob die Messung in N2 noch aussagefähig ist, sind ja eigentlich für Messung im Kältemittel ausgelegt.
Man kann sich wohl intensiver mit den Indikatioren beschäftigen:
Nach etwas Recherche entfällt Regeneration, das funktioniert wohl nur bei 350-400°C, am besten noch im Vakuum. Daher auch der Wechsel am Kfz, da helfen zwei Stunden mehr Vakuum auch nicht.