Gesamtes Haus mit 2x3er Multisplit LLWP heizen

Climaway hatte ich mal wegen 3 x 3er angefragt. Wollten dafür 600 oderso an Versand haben. Bei mir is zeitlich noch etwas blöd Mi sammelbestellung, zum einen weil ich aus Schleswig-Holstein komme,und zum anderen, weil ich erst final mit allem loslegen kann, wenn mir meine Bank das go gibt. Und da hackt es noch an Formalitäten. Daher kann ich keine zusagen machen. Aber ich denke es wird climaway und die Hisense geschichte. Mir juckt es auch schon in den fingern...bin geil auf solar, kabelverlegen ...klimaeinbau usw....aber ich muß mich noch klein moment gedulden.
Bei mir exakt der gleiche Fall.
Ich habe sogar schon die Module bestellt und hoffe vorher die Formalitäten geregelt zu bekommen.
Die Heizung muss auch vor der Wintersaison neu. Das Gasgerät ist 23 Jahre alt und "lebt" noch in den allerletzten Atemzügen.
Meine Familie braucht dringend vor der Heizsaison noch eine neue Heizung. Haus ist gut gedämmt und nicht besonders groß, daher sollte das gut funktionieren.

Ich habe jetzt einen Laden der es zum gleichen Preis verkauft INKLUSIVE Transport ! Mega... wird immer billiger :wink:

https://www.promoclima.it/climatizzatore-hisense-new-comfort-quadrial-split-7000-7000-7000-7000-4amw81u4raa-r32.html

Ausserdem habe ich gesehn, dass

in der Bafaliste das 3er Gerät von Hisense als Förderfähig gelistet ist ( mit Innengeräten die hier nicht dabei sind) :
3AMW72U4RJC+QE25XV00G+QE25XV00G+QE35XV00G

Allerdings ist oben in der Liste zu sehen, dass ähnliche Konfigurationen auch gefördert werden können, ich habe daher jetzt eine Anfrage gestellt...

mal sehen was da rauskommt... wenn da so weiter geht, kriegen wir am End noch Geld überwiesen, wenn wir die Dinger kaufen :wink:

Wenn du von einem Ausländischen Händler kaufst bekommst du dann auch die Förderung? Denn den Händler den du verlinkt hast ist ein Italänischer und der wird dir keine DE Rechnung ausstellen die man wahrscheinlich zum einreichen braucht.

Bei 1300€ ist eine Förderung sinnlos.
Du brauchst eine Fachfirma die dafür den Kopf hinhält und die wird, in der Regel, mehr als die 430€ Förderung nehmen.

Das bedenken viel nicht, wenn man eine Förderung haben möchte sind auch aufladen damit verbunden die dann oft die Förderung wieder zu nichte machen und man dann dabei nichts gewonnen hat, außer an Erfahrung! :wink:

Das bedenken viel nicht, wenn man eine Förderung haben möchte sind auch aufladen damit verbunden die dann oft die Förderung wieder zu nichte machen und man dann dabei nichts gewonnen hat, außer an Erfahrung! ;)
Danke für die Hinweise ich kläre das... bislang habe ich keinen Hinweis gefunden, dass man von einem deutschen Händler beziehen muss... DIY PV, lasse ich von der Stadt fördern, beziehe die Panels von ESTG / Niederlande und baue sie selbst zusammen... die haben damit kein Problem...
Bei Klima kann es sein, dass die aber eine Fachunternehmererklärung sehen wollen , das wäre dann ein Showstopper, wenn ich nicht irgendwo einen aus dem Hut mit Kälteschein gezaubert kriege ..

Das vermute ich auch, daher habe ich das mit der Bafafördrrung nicht weiter verfolgt. Es seidenen man kennt jemanden mit besagtem Schein. Ich leider nicht. Und in der Tat, ne 3er Split wo man am Ende nicht mal 400 Euro Förderung rausbekommen, das baut die niemand für den Preis ein, bzw. selbst wenn er nur seinen Kopf bzw. Stempel hin hält will der das ja schon haben. Taugt meiner Meinung die Mühe nicht.

Ich weiß nicht wie das jetzt in DE ist aber ich habe erst mal mit einem Gebietsleiter der Firma Daikin gesprochen wegen selber Einbau und der hat mir gesagt das es in Österreich seit heuer verboten ist eine Splitklima oder auch Wärmepumpen selber zu verbauen. Das geht es um die Umwelt und das kein Gas beim einbauen entweichen kann.

Moin,

da ich quasi identische Pläne habe, hänge ich mich hier mal mit rein.
Bei klassischen Heizkörpern ist ja in jedem Raum mindestens einer. Bei mir im Mehrgenerationenhaus wären es 15 beheizte Räume (plus unbeheizter Vorratsraum, Waschküche und Flure), somit 3x 5er Multisplit Anlagen, oder 3x 4er plus eine 3er, oder sogar 5x 3er Multisplit.

Nun stellt sich mir die Frage nach der "klügsten Kombination". Ist es sinnvoll möglichst viele Innengeräte an einem Außengerät zu betreiben? Oder verschlechtert sich der SCOP bei 5er Split Anlagen gegenüber einer bauähnlichen 3er Split?

Sollte eine Split-Anlage eigentlich möglichst gleichmäßig auf allen Innengeräten belastet werden, oder ist es "egal" wenn zB an einer 3er Split einmal Wohnzimmer und 2 Gästezimmer hängen, wo dann 2 Geräte fast nie genutzt werden?
Das kann man dann ja in die Verschaltung mit einplanen, und zB eine Splitanlage nur für Räume die selten geheizt werden (somit wäre die gesamte Splitanlage viel ausgeschaltet) und eine andere dann für Räume die viel geheizt werden nehmen. Oder besser so mischen, dass es gleichmäßig verteilt ist und alle Außengeräte mit "halber Leistung" laufen?

MfG Benny

Das ganze mit den Splitklima ist alles recht und schön nur wenn man nur rein mit denen heizen möchte und im Winter wird es mal längere Zeit -10°Grad und kälter sollte man dann auch bedenken das der SCOP Werte dann auch kleiner wird und man dann auch um so mehr Strom braucht um die Temperatur zu erlagen und zu halten. Bei den steigenden Energiepreise sollte man sich das auch gut durchrechnen, sonst wird die Stromrechnung eine große Überraschung werden.

Das ist ein guter Hinweis.

Ich meinem Fall sind noch 2 leistungsfähige Kaminöfen vorhanden, und erst einmal 30-50kwp Photovoltaik plus diverse Ausbaureserven und Akku geplant.
Ich denke da sollte es nicht soo tragisch sein wenn der SCOP bei tiefsten Temperaturen schlecht wird.

Bei der Variante mit den 14 Räumen finde ich es ebenfalls sehr schwer zu planen. Würde da so rangieren, dass das minimum der AG immer nahezu ausgeschöpft sein sollte. Also bei einer 5er Split mit einem großen Raum und sonst nur vier kleine die ohnehin nur selten laufen, würden dann im Zweifel nur die eine IE die Leistung vom Außengerät fordert und dann unter Umständen eben nicht das minimum einer solchen Anlage ausnutzt und das Takten anfängt. Daher überlege ich mir die kleinste Außeneinheiten zu nehmen und die dann auf die Räume so verteilen, dass immer wenigstens 2 Räume eine geringe Heizabnahme haben. Einzig bei einer 3er split gestaltet sich das aus räumlicher Sicht schwierig, da die Leitungen sonst sehr lang werden würden. Und daher würde da ein großer Raum mit 9000 und ein Bad mit 5000, sowie ein kleines Gästezimmer an einer dreier angeschlossen werden würden. Das birgt eben die Gefahr die ich erwähnt habe, aber das muss man dann wohl eingehen.

Bei der Variante mit den 14 Räumen finde ich es ebenfalls sehr schwer zu planen. Würde da so rangieren, dass das minimum der AG immer nahezu ausgeschöpft sein sollte. Also bei einer 5er Split mit einem großen Raum und sonst nur vier kleine die ohnehin nur selten laufen, würden dann im Zweifel nur die eine IE die Leistung vom Außengerät fordert und dann unter Umständen eben nicht das minimum einer solchen Anlage ausnutzt und das Takten anfängt. Daher überlege ich mir die kleinste Außeneinheiten zu nehmen und die dann auf die Räume so verteilen, dass immer wenigstens 2 Räume eine geringe Heizabnahme haben. Einzig bei einer 3er split gestaltet sich das aus räumlicher Sicht schwierig, da die Leitungen sonst sehr lang werden würden. Und daher würde da ein großer Raum mit 9000 und ein Bad mit 5000, sowie ein kleines Gästezimmer an einer dreier angeschlossen werden würden. Das birgt eben die Gefahr die ich erwähnt habe, aber das muss man dann wohl eingehen.
Klingt vernünftig, mir ist nur nicht klar, warum du( bei gleicher Leistung des AE) dann nicht einfach größere Innengeräte wählst... Angenommen du hast nur ein 5000er in Betrieb, dann taktet wahrscheinlich dein AE. Wenn du aber anstelle nun ein 9000er in Betrieb hast, wird es doch genauso wenig Leistung von der AE einfordern wie das 5000er , wenn der Raum warm genug ist. Der Vorteil wäre aber, dass man im Bedarfsfall ( Z.B. im heißen Sommer) mehr Leistung zur Verfügung hat ... oder denke ich da falsch?

Da sagst du was. Denke es macht aber schon Sinn das an die Raumgröße an zu passen. Vermutlich auch, damit ich keine Inneneinheit habe, die alle halbe Stunde mal kurz anspringt und dann den Raum völlig überheizt und dann wieder ne Zeit ausschaltet. Und die kleineren Inneneinheiten eher ein konstantes durchlaufen auf niedrigem Niveau garantieren. Wieder aus dem Grund lieber eine gleichbleibenden Lauf anstelle solcher Taktungen zu haben. Ob das sinnig ist weiß ich nicht. Hab ja sone Dinger noch nicht im Betrieb.

Haben die Teile nicht Invertertechnik, müssen also nicht mehr takten, sondern passen sich leistungsmäßig dem Bedarf an?

Das ja,aber die AE haben einen minimalen und maximalen Leistubgsbereich. Bedeutet, dass sie minimum jene Energie bereit stellen,und wenn die nicht abgerufen wird müssen sie quasi aufhören und Takten.

Haben die Teile nicht Invertertechnik, müssen also nicht mehr takten, sondern passen sich leistungsmäßig dem Bedarf an?
Meine Split Klima im Wohnzimmer fährt runter bis ~275W und fängt dann zu takten an. Der Raum hat 26qm und 22°C.
Ist ein 9000BTU Gerät.

Genau, dann hat dein Gerät 1100W untere Leistungsgrenze. Vermute auch, dass man gerade bei der Übergangsjahreszeit und bei geringeren Solltemperaturen das gar nicht vermeiden kann. Trotzdem würde ich darüber nachdenken die kleinste jeweilige Anlage zu wählen. Wenn man die Auswahl zwischen 3 Außeneinheiten hat, wie bei der 3er von Hisense z.B. , dann is die kleinste Variante 1,3kw bis 8,5kw Heizleistung und die nächsten Größen fangen bei minimum über 2kw an...glaub die werden bei wenig Last stärker zu takten anfangen.

Genau, dann hat dein Gerät 1100W untere Leistungsgrenze. Vermute auch, dass man gerade bei der Übergangsjahreszeit und bei geringeren Solltemperaturen das gar nicht vermeiden kann. Trotzdem würde ich darüber nachdenken die kleinste jeweilige Anlage zu wählen. Wenn man die Auswahl zwischen 3 Außeneinheiten hat, wie bei der 3er von Hisense z.B. , dann is die kleinste Variante 1,3kw bis 8,5kw Heizleistung und die nächsten Größen fangen bei minimum über 2kw an...glaub die werden bei wenig Last stärker zu takten anfangen.
Das war bei 0°C Außentemperatur, denke bei -10-15°C läuft die dauerhaft mit 300-400W.
Ich habe jetzt einen Laden der es zum gleichen Preis verkauft INKLUSIVE Transport ! Mega... wird immer billiger ;)

https://www.promoclima.it/climatizzatore-hisense-new-comfort-quadrial-split-7000-7000-7000-7000-4amw81u4raa-r32.html

Ausserdem habe ich gesehn, dass

in der Bafaliste das 3er Gerät von Hisense als Förderfähig gelistet ist ( mit Innengeräten die hier nicht dabei sind) :
3AMW72U4RJC+QE25XV00G+QE25XV00G+QE35XV00G

Allerdings ist oben in der Liste zu sehen, dass ähnliche Konfigurationen auch gefördert werden können, ich habe daher jetzt eine Anfrage gestellt...

mal sehen was da rauskommt... wenn da so weiter geht, kriegen wir am End noch Geld überwiesen, wenn wir die Dinger kaufen ;)
Also der letzte Laden wollte dann doch 250€ Lieferkosten haben... Aber was bei mir der Showstopper war: die "billigen" von Hisense sind ohne Wifi... mit Wifi kosten sie ( als 4 Split) rund 1700 ... mhhhh ... ausserdem haben Sie nur einen Scop von 4.01 also A+ was auch gleich der Bafa aufgefallen ist -desaln nicht förderfähig... zur Förderung ist aktuell im Kälteforum ein interessanter Thread am laufen...
Ich hab mir jetzt die Diloc angesehen, sie hat wifi und kostet mit Transport nach Deutschland ( ohne italienische MwSt nur knapp 1500 )
(siehe screenshot) keine Ahnung, ob dann der Postboote noch die Dt MwSt einzieht?!
Spannend jedoch ist dass sie einen SCOP von 4,6 hat also A++ und damit theoretisch auch Bafaförderfähig... zumindest heizt sie effizienter als die Hisence ...

HIer der Link zum 4er:
https://www.supersamastore.it/condizionamento/condizionatori/diloc/quadri-split-diloc/climatizzatore-inverter-quadri-split-frozen-r32-9000-9000-12000-12000-btu-diloc-classe-a-a-funzione-smart-wifi-1-detail

und hier der 3er:
https://www.supersamastore.it/condizionamento/condizionatori/diloc/trial-split-diloc/climatizzatore-inverter-trial-split-frozen-r32-12000-12000-12000-btu-diloc-classe-a-a-funzione-smart-wifi-1-detail ![25014=4771-Screenshot-24.04.2022-17_56_40.png|1133x284](upload://n4tKsy3nBNIRE3bS4lIM4yK0eof.png)