Hallo und danke für die vielen guten Anregungen!
Also Sport und Musik in einem Raum, wohnst du mit Multitalenten zussamen?
Vielleicht bin ich das Multitalent! ;)
Ich kenne das 16er Gerät nicht genug, kann mir aber vorstellen, dass der Luftdurchsatz geringer ist (kleinerer Lüfter) und der Wärmetauscher kleiner ist.
Die Empfehlung der Gerätehersteller zu Raumgrößen kommt vermutlich nicht von ungefähr.
Das mit den vorgegebenen Raumgrößen von Herstellerseite aus verstehe ich tatsächlich nicht ganz und wirkt mir eher wie eine UVP. Weil die benötigte Heizleistung wäre doch die realistischere Angabe, da die zu beheizende Fläche je nach Isolierung etc. mehr oder weniger Leistung benötigen könnte.
Du hast ja bei den Multi-Außengeräten einen maximalen Index an Innengeräten, die du anschließen kannst.
Ich würde meine Innengeräte so auswählen, das der Index ausgeschöpft ist. (also möglichst die Maximalleistung)
Einige Hersteller hab wirklich andere Übertragerflächen vom 25 zum 35 Geräte Andere geben obenrum etwas mehr Lüfter frei. Schaden tut es nicht.
Den Index habe ich bei Panasonic noch nicht gefunden bzw. werden dort konkrete Kombinationen angegeben. Da ist schon relativ viel möglich:

CU-2Z35TBE:
CU-2Z41TBE:
Die max. Kombination sowohl bei CU-2Z35TBE als auch CU-2Z41TBE wären 2,5 + 3,5.
Ich würde 2x CS-Z25XKEW nehmen, weil geringste Lautstärke.
Das CS-Z35XKEW ist deutlich lauter.
Bei der Leistung liegt im Singlebetrieb ein CS-Z25XKEW natürlich ein wenig unter einem CS-Z35XKEW (bei entsp. Lautstärke).
Im Dualbetrieb würden allerdings schon 2x CS-MZ16XKE fast ausreichen, um die CU-2Z41TBE auszureizen.
panasonic_capacity_2.png
Ich verstehe den Zusammenhang von Leistung Innengerät und Leistung Außengerät leider immer noch nicht so ganz. Das Außengerät stellt ja grundsätzlich die Heizleistung bereit und die Innengeräte verteilen die Wärme dann.
Meinst du dann, dass auch die CS-MZ16XKE die Leistung des CU-2Z41TBE ausreizen könnten, aber nur länger benötigen würden, diese an den Raum abzugeben? Was dann heißen würde, dass man damit die Wohnung auch warm bekommt, aber halt ein bisschen langsamer bzw. kontinuierlicher.
Wenn man das dann auf den Satz "Ich würde 2x CS-Z25XKEW nehmen, weil geringste Lautstärke." überträgt: Im ersten Augenblick erscheint das für mich unlogisch, dass man für 48 und 108 qm Fläche jeweils das gleiche Innengerät verwendet. Die Logik würde gebieten, dass das für 108 qm doppelt so stark sein müsste wie das für 48 qm. Um aber wieder auf den vorherigen Absatz zurückzukommen: Die beiden Innengeräte sind immer von der vom Außengerät bereitgestellten Wärmemenge abhängig und je nach Stärke der Innengeräte wird diese Wärmemenge einfach nur schneller/langsamer bzw. leiser/lauter in den Raum eingebracht, sodass auch 2 x 2,5 kW Innengeräte Sinn ergeben würden.
Die von dir und mir geposteten Tabellen könnten aber auch den Schluss nahelegen, dass die Kombination der Innengeräte einfach nur die Aufteilung der Wärmemenge auf Raum A (Wohnung mit 108 qm) und Raum B (Fitnessraum mit 48 qm) festlegen.
Habe ich das so richtig verstanden? Das ist nämlich einer der logischen Fallstricke, die mich bei der Entscheidung hemmen, weil ich meine, etwas nicht richtig verstanden zu haben.
Als Anregung möchte ich dir mal meine damalige Situation beschreiben.
Ich hatte damals die Wahl Gasheizung und 5kW WP oder gleich eine 9kW Wärmepumpe, für den künftigen Tag, dass die Gasheizung mal ausgemustert wird.
Ich hatte noch auf eine gewisse Haltbarkeit der Gasheizung gewettet und die 5kW WP genommen, auch weil ich mich auf gewisse Aussagen gewisser Fachleute zum Zustand meiner Gasheizung verlassen habe. Es kam dann sogar so, dass das Gasheizungssystem defekt ging, bevor die 5kW WP geliefert wurde. Die hat mir dennoch den Hintern gerettet, weil es schon Winter war und ich so wenigstens schnell einen Ersatz einbauen konnte und so wenigstens halbwegs ausreichend Heizen konnte. Der Defekt der Gasheizung stellte sich dann als wirtschaftlichen Totalschaden heraus.
Da die 5kW auf Hybrid mit Gasheizung ausgelegt war, waren diese auf Dauer zu wenig. Also kaufte ich mir nach 2 Wintern eine 9kW WP.
Hätte ich gleich die 9kW WP genommen, wäre das alles viel entspannter gewesen und der defekt der Gasheizung hätte mir ziemlich egal sein können. Wenn es von der Effizienz passt und beide Geräte ähnlich/gleich modulieren können, würde ich heute in einer solchen Hybrid-Heizsituation immer dem stärkeren den Vorzug geben. Die Entspannung, wenn eine Heizmöglichkeit versagt, ist unbezahlbar. Man kann ganz in Ruhe nach Lösungen suchen, die Familie steigt einem nicht aufs Dach usw.
Fairerweise muss ich in meinem Fall sagen, dass es doch nicht so schlecht war, wie es bei mir lief. Ich habe für beide WP weniger bezahlt, als ich heute für eine einzige 9kW WP bezahlen würde. Dafür habe ich nun den Luxus von quasi vier Heizmöglichkeiten (2x Verdichter, 2x Heizstab) und kann sehr effiziente und interessante Lösungen umsetzen. Insofern spielt Schicksal manchmal auch eine Rolle und ein vermeintliches Unglück stellt sich später als Vorteil heraus.
Die Redundanz bei Ausfällen ist tatsächlich ein sehr guter Punkt, vor allem da ich auch nochmal die gleiche Fläche von 107 qm in einer vermieteten Wohnung mit einer Single-Split-Klima beheizen möchte (hier wäre das CS-Z35XKEW + CU-Z35XKE vorgesehen). Und tatsächlich ist die Heizung letztes Jahr in der Heizperiode gerade dann ausgefallen, als ich im Urlaub war und nur von der Ferne aus mit dem Heizungsbauer telefonieren konnte. Da sei noch dazu gesagt, dass meine Heizung jünger als 5 Jahre ist und trotzdem irgendetwas durchgebrannt ist.
Das bestärkt mich im Gedanken, das CU-2Z41TBE zu kaufen, einfach um sie auch als vollständige Not-Heizung zu haben, falls die jetzige Gas-Therme komplett ausfällt, oder in 5 Jahren dann die Wärmepumpe, die die Gastherme ersetzen soll.
Bleibt nur noch die Entscheidung für die entsprechenden Innengeräte offen :)
---------
Kurzer Schwenk zur Bafa-Förderung:
Wie kann ich im Portal die Änderung der Geräte beantragen? Zur Auswahl habe ich nur folgende List und die Möglichkeit einen Anhang hochzuladen. Es gibt kein Freitextfeld:
