Geräteanschlusskasten GAK mit Chinateilen

Hallo, hat schon jemand einen GAK mit China Blitzschutz und DC Sicherungen aus China aufgebaut?
Taugt das was? Ist ja deutlich billiger als deutsche Produkte.
Und vor allem wie schaut das rechtlich aus. Manche haben ja ein CE Zeichen auf manchen steht auch 41643 drauf.
Schaut sich das einer bei der Abnahme genau an?
Was muss an Prüfzeichen drauf sein?
Danke Mike

habe ich gemacht

ist egal was man da für hersteller nimmt weils gesetzlich eh nicht vorgeschrieben ist
die erdungsleitung fehlt noch wird nachträglich erledigt

2 „Gefällt mir“

Dachte der Blitzschutz ist seit 2018 pflicht?

Ich habe mir 4 GAK‘s gebaut mit Hochspannungsableitern die zwar noch von Dehn hergestellt wurden aber den VDE Anforderungen entsprechen.
Bei den Chinesischen HA‘s fehlen europäische Prüfzeichen und ich will nicht kurz vor dem Start in die Situation geraten das mein Elektricktrick sagt „geht nicht“
Deswegen habe ich mir HA‘s von VEGA gekauft. Die Kosten um die 60euro -in Vergleich zu DEHN ist das ein Schäppchen.
Bei den VEGA‘s kann man zwar nicht die Funkenstrecken einzeln austauschen. Halte ich aber nicht für dramatisch da bei mir in Jahren noch kein Blitz eingeschlagen hat und ich denke nicht das sie Gefahr wächst.
Und selbst wenn sind es drei Schrauben für den Ausbau.
Dafür habe ich mir in jeden GAK 20A DC Sicherungsautomaten vor die HS geschaltet so dass ich jeden String unabhängig von den anderen allpolig von den WR‘S freischalten kann.

Vor dem WR‘s habe ich in jedem String noch mal selektive schmelzsicherungen.
Meine Eigenbau GAKs haben mich ca.130 Euro pro String gekostet.
Dafür hätte ich von DEHN nicht mal einen HA bekommen.

1 „Gefällt mir“
Dachte der Blitzschutz ist seit 2018 pflicht?
Das ist richtig. Damit ist aber ein SLS gefordert der gegen Störungen aus dem Netz und in das Netz schützt.
Ein GAK schützt WR‘s und dein Hausnetz vor Überschlägen die von dear Solaranlage eingefangen werden.

Interessanter Kasten. Hast Du davon evtl. eine Artikelnummer oder Bezugsquelle? Danke!

@edvandreas wie gesagt, der GAK ist ein Eigenbau in einem Unterverteilungs-Kasten.

die Innereien wie die ÜS-ableiter, sicherungshalter und Reihenklemmen sind einzeln zusammen gekauft und selbst verdrahtet. Bestellt habe ich die über eBay bei Elektriese_eu

Hab ich auch so gemacht.

Einen DC Breaker damit man die Strings mal abtrennen kann und einen Überspannungsschutz je String gegen Erde.

Vor ein paar Jahren war beides nicht gefordert und wurde auch nicht eingebaut.

@arc hi, super Sache. Bauteileliste und kurze Skizze zum nachbauen machbar? Wäre klasse.

Viele Grüße

Hat jemand einen Tipp, wo man solche Kästen (leer) mit genügend Einführungen bekommt? Auf AliExpress findet man genügend fertig verdrahtet, aber keine leeren.

In der Regel sind die ja für 1 oder 2 Zuleitungen ausgelegt, ich würde gerne 4 Strings verdrahten. Also 4+4+ PE = 9 Einführungen an der Unterseite.

Braucht keine IP Klasse, wird im Keller montiert.

Ich habe meine GAKs bei eddi zähleranlagen (googlen) bestellt.

Die haben zwar keine Sicherungen, lediglich Ü-Spannungsableiter, aber das war mir egal.

Und es wurden Schraubblöcke verwendet, hausinterne Tests bei eddi haben gezeigt, dass die Reihenklemmen nicht geeignet waren.

2xIn;2xOut für jetzt 212€, 3xIn;3xOut für jetzt 282€

Die waren günstiger als ich diese gekauft hatte.

Hallo zusammen,

ich habe mir ein CHYT-GAK als Anschauungsobjekt gekauft (70€ plus 30 € Versand). Wie man sieht, hat er an starker Negativ-Beschleunigung gelitten :O] Mal gucken, wie Aliexpress/Händler reagieren ...

Ansonsten haben die CHYT-Teile alle CE aufgedruckt und deren Website gibt sich auch ganz CE-rührig.

Ich werde ihn auseinandernehmen und sauber neu verdrahten. Ich bin noch unsicher, ob ich die 32A Sicherungen durch 16A ersetze, da meine Strings ~13A liefern werden und das auch der max. Eingangsstrom meines Deye 12k WRs ist. Mit so einem GAK sollte dann auch der abnehmende Elektrikter kein Problem haben, oder?

Frohes Osterfest, Martin

@smarto

Die Sicherungsgröße solltest du nochmal nachrechnen. Ich meine damals bei meinen Modulen (12,41A Kurzschluss) bei 20A Sicherungen gelandet zu sein. Da gibt es entsprechende Vorgehensweisen bei Google. Du musst ja die Temperatur etc. berücksichtigen.

Bzgl. Elektriker: Das wird nur er beurteilen können. Wenn CE vorhanden ist, sollte er es akzeptieren. Aber einige sind sicherlich stark auf europäische Produkte fokussiert.

@andy22 Vielen Dank für den Hinweis auf die Temperaturabhängigkeit. ? Die ist in der Tat nicht zu unterschätzen.

Auf YT habe ich zum Thema "Auslegung & Bemessung von PV-Strangsicherung" ein gutes Video mit den Berechnungsschritten gefunden. Die erfordern zwar einen spitzen Bleistift, sind aber nicht wirklich schwer.

Hallo

Meinen GAK habe ich für 100€ plus Versand bei Ali bestellt.

Der bietet Anschlüsse für vier Strings. Die original Verkabelung aus 2,5 qmm habe ich durch 6 qmm ersetzt.

Vor einer Regulierung des Transportschadens hat sich der Verkäufer, Ali und Paypal gedrückt, obwohl die Verpackung schlecht war.

Von der Papierform sind die Komponenten gut, mit CE und Tüv Siegel.

mfg

Thomas

@leverkusen3

Auf der Seite vom TÜV Rheinland konnte ich weder den Hersteller noch das Produkt finden. Ggf. ist der CE-/TÜV-Aufdruck nicht echt: