[Gelöst] Load/Batt Umschaltung Growatt WR und IoBroker

Hallo Leute,

an meinem Wechselrichter MID 12KTL3-XH hängt ein APX Akku von Growatt dran. Gesteuert wir die ganze Anlage und mehr über IoBroker und per Modbus.

Jetzt habe ich folgendes Problem: Ich kann die Einstellung Load first/Battery First nicht per Modbus umschalten.

Die Steuerung vom Akku erfolgt über Zeitslots (m.M.n. ist das etwas unsinnig):
Load First = Ins Netz entladen -> Wert: 32768
Battery First = Akku laden -> Wert: 40960

Die kann man über ne App oder über die Configseite von Growatt einstellen oder per Modbus über die Adresse 3038 und 3039. Ich kann alle Register problemlos beschreiben, nur die Time Register nicht.

Ich habe ein kleines Tool gebastelt um die Werte Anhand der Registerbeschreibung zu berechnen, die Stimmen auch. Wenn ich es in der App einstelle, wird es richtig beschrieben und ich kann den richtigen Wert auslesen. Wenn ich allerdings per Modbus umstelle, ignoriert er den Wert. Das scheint aber auch ab und zu mal zu funktionieren. Mir ist es bereits 2x gelungen die beiden Werte per Modbus umzustellen :thinking:.

Hat jemand das Problem schon mal gehabt und hat eine Lösung gefunden? Im Internet lese ich immer wieder das es ganz einfach geht. Die Register sind richtig und die Werte die ich schreibe auch. Nur geht es halt trotzdem nicht.

Danke euch,
Arno

Moin Leute,

ich Antwort mir mal selber :innocent:

Ich habe bei Growatt letztes Jahr :joy:, zwischen Weihnachten und Silvester, ein Ticket eingereicht. Ich hatte auch Probleme mit dem Smart Meter und der Regelung für die Nulleinspeisung. Irgendwie war ich zu blöd dafür. Egal was ich probiert habe, es ging nicht :pleading_face:

Heute früh sah ich dann, dass der WR nicht mehr geblinkt hat. Das war der Fehler mit dem Smart Meter. Auch der Akku hatte etwas geladen, obwohl ich den abgeschalten hatte :thinking:. Auch ging plötzlich die Regelung für die Nulleinspeisung :thinking:.

Lange rede kurz: Growatt hat scheinbar gestern oder heute früh ein Softwareupdate eingespielt (also auf mein Ticket reagiert). Habe die Softwareversionen verglichen. War heute ne andere Version als in der Email an Growatt angegeben.

Was soll ich sagen. Es läuft alles prima. Umschalten der oben beschriebenen Werte per Modbus :white_check_mark:. Der Smart Meter und die Reglungen :white_check_mark:. Ein Träumchen!!!! :partying_face:

Grüße,
Arno

Hi,
eine etwas allgemeinere Frage. Ich schwanke im Moment zwischen dem Solis S6 und deinem WR (auch beide mit entsprechendem Akku).
Bist Du nach wie vor zufrieden mit dem Setup?
Wie hast Du die Modbus Kommunikation gelöst?
Kannst Du per Modbus (z.B. in Abhängigkeit von Wetterprognosen) steuern ob der Akku geladen werden soll oder erstmal nur eingespeist wird (das kann bzgl. der 60% Regel evtl interessant werden).
In welchem Intervall kannst Du die Daten abfragen?
Danke Dir!
Grüße
Christian

Hallo Christian,

ja, ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem WR. Ich nutze ein Waveshare RS485 zu Ethernet Adapter mit 4 Anschlüßen. Am 12 KW hängt an Schnittstelle Nr. 1 der PC zum auslesen und steuern dran und auf der zweiten RS485 Schnittstelle hängt der PC dran um ein virtuelles Smart Meter zu simulieren :slight_smile:.

Dann habe ich noch zwei weiter 6 KW Growatt WR. Habe ingesamt 24 KWp :innocent:.
Gesteuert wird alles über IoBroker. Der Akku hängt am 12 KW WR.

Ich habe mittlerweile auch herausgefunden, dass ich einfach immer auf 32768 laufen lassen kann. Egal ob laden oder entladen. Geht beides. Man kann die Leistung für Laden und Entladen einstellen. Die Nulleinspeisung geht prima, ich darf aktuell nicht einspeisen (Netz ist meisten bei 253 V, es soll aber zeitnah ein neuer Trafo gesetzt werden). Wenn ich aber das Auto anstecke und mit 11 KW lade, läuft das. Wenn mal ne Wolke vor der Sonne vorbei eilt, dann haut halt der Akku mit bis zu 8 KW mit rein. Oder ich will nach ne "Dunkelflaute" den Akku wieder laden lassen, gebe ich halt mal z.B. 5 KW oder so frei. Also alles prima.

Mit Wetterprognosen kommt später mit rein, muss man halt selber reinbauen oder von Dr. Backe das EOS verwenden.

Was ich schon probiert habe:

  • Nulleinspeisung (mit nem "virtuellen" SDM630)
  • Lade und Entladeleistung einstellen (unabhängig von einander, muss man nur mit 0..100% einstellen, also 10% = 1200W)
  • Leistung des WR vorgeben (z.B. nur 2 KW, wichtig für die spätere Reduzierung der Einspeiseleistung)
  • Ein und Ausschalten von WR oder Akku oder beidem

Die Steuerungen des WR sind "träge". Ist auch klar, der darf ja nicht plötzlich 12 KW ins Netz ballern sondern ne R<mpe hoch- und runter fahren. Daher dauert es also, wenn man dem mal 2 KW vorgibt, bis die anliegen. Der Akku haut auch mal fixer rein. Bei mir gibt es noch PRobleme mit der Nulleinspeisung und der Reglung. Wenn er gar nicht einspeisen darf, dann ist er etwas pinkelig. Wenn ich da mal 600 W frei gebe, geht es besser. Habe ich aber auch gelesen, dass das noch etwas Buggy ist. Soll es aber ein Update für geben. Aber das stört mich jetzt nicht so viel.

Inselbetrieb konnte ich noch nicht testen. Dafür benötige ich noch so eine Abschaltbox und ich muss mein Zählerplatz komplett umbauen. Kommt also mal später.

So, das war etwas länger. Hoffe es hilft dir weiter :smiley:

Grüße,
Arno

Hi Arno,
vielen Dank für Dein ausführliches Feedback.
Das Setzen der Einstellungen erfolgt ebenfalls über den Modbus?
Ich würde es ganz gern ins HomeAssistant einbinden.

Das mit der Nulleinspeiung wäre schon interessant für mich. Ich habe noch eine Brennstoffzelle die ~0,75kw. Da wäre es halt schon interessant den Überschuss im Winter ggf. auch in den Akku zu schieben.

In dem PV Forum hatte ich von jemanden gelesen der Probleme bzgl des Setzens der maximalen Einspeisung hatte (das wäre immer prozentual von der generierten Leistung abhängig - wenn die Sonne voll scheint dann halt die gedrosselte Einspeisung die vollen 60%, scheint sie schwächer dann auch nur 60% von dem was gerade von den Modulen kommt).
Hast Du das Problem auch?

Die Umschaltbox würde ich mir auch dazu holen. Als Alternative wird ja im Moment wohl über den neuen MOD diskutiert, der mit der Whole-Home-Backup Funktion wirbt.

Ah ja, noch eine Frage. Konntest Du den Support gut erreichen? Da gibt es ja schon schlechte Bewertungen...

Besten Dank nochmal!

Hallo Christian,

In dem PV Forum hatte ich von jemanden gelesen der Probleme bzgl des Setzens der maximalen Einspeisung hatte (das wäre immer prozentual von der generierten Leistung abhängig - wenn die Sonne voll scheint dann halt die gedrosselte Einspeisung die vollen 60%, scheint sie schwächer dann auch nur 60% von dem was gerade von den Modulen kommt).
Hast Du das Problem auch?

Nein. Ich habe es extra ausprobiert. Wenn ich auf z.B. 10 % stelle, begrenzt der WR auf 1200 W. Egal was hinten PV mässig gerade von der Sonne geliefert wird. Wenn es weniger als 1200 w sind, wird es natürlich weniger :grinning_face:

Ah ja, noch eine Frage. Konntest Du den Support gut erreichen? Da gibt es ja schon schlechte Bewertungen...

Beim ersten Mal ging es recht fix. Jetzt für das Update zur Nulleinspeisung habe ich seit monaten keine Reaktion. Weiß nicht ob die schon mal drauf geschaut haben.

Eigentlich müsste man sich die Backup Box auch selber bauen können. Sind paar Schütze und eine kleine Kommunikation, die dem WR sagt, das er jetzt ne Insel aufbauen soll.

Was für eine Brennstoffzelle hast du da? Weil speichern in Wasserstoff würde mich auch interessieren.

Grüße,
Arno

Hi Arno,

Cool, vielen Dank fürs extra ausprobieren! Hätte mich zwar auch gewundert, aber das wäre schon echt blöd gewesen

Das ist natürlich nicht so schön, die schlechte Erreichbarkeit ist ja ein öfters angesprochenes Thema. Was wohl ist wenn man ein "echtes" Problem mit einem der Komponenten hat. Zumindest wäre der Händler in Nähe, aber ob das dann viel ausmacht?

Das stimmt. Wobei ich hier vermutlich eher auf fertige Lösungen zurückgreife, wobei die ja preislich schon Geld nehmen.- Signal zum Inselaufbau erfolgt auch einfach per Modbus?
Wie gesagt scheint Growatt das ja auch das in die WR integrieren zu wollen (wie das ja schon einige WR als Backupport haben).
Mal sehen was der potentielle Verkäufer für die Box haben möchte :slight_smile:

Da muss ich Dich leider enttäuschen. Das ist eine Viessmann Vitovalor PT2. Das ist eine Erdgasbrennstoffzelle. Die macht aus ca 2,2Kwh Gas 1,1Kwh Wärme und 0,75Kwh Strom.
Im Winter läuft die praktisch durch und Nachts ist unser Grundverbrauch nicht so hoch das man den Strom für Tags / Abends auch schön in einen Akku speichern könnte.

Wie groß ist denn die Kapazität von Deinem Akku?

Grüße
Christian

Moin,

ich habe 20 KWh Speicher. Will aber später noch mal etwas nachrüsten :innocent:. Da kann ich auch mal das Auto aus dem Speicher laden. Tagsüber bin ich nicht zu Hause und Abends muss ich aus der Steckdose laden :smiling_face_with_tear:.

Signal zum Inselaufbau erfolgt auch einfach per Modbus?

Ich denke schon, es gibt eine extra Schnittstelle am Growatt dafür. Die Box kostet, wenn du ein Händler findest, ca. 400€.

Aus dem Handbuch:
21 BOX. EN+ Identifikationssignal der Backup-Box
22 BOX. EN-
23 RS485A4 Kommunikation mit der Backup-Box
24 RS485B4

Ich denke über Pin 21 & 22 meldet die Box die Notwendigkeit des Inselbetriebs und mit 23 & 24 läuft Einstellungen oder so.

Für die Inselumschaltung muss ich aber noch etliches an der Elektrik ändern. Daher hat das erstmal noch keine Prio.

Grüße,
Arno

Servus,

könntest du evtl. das kleine progrämmchen zur Berechnung zur Verfügung stellen ?

Hallo,

welches Progrämmchen? :thinking: :innocent:

Grüße,
Arno