Moin in die Runde,
bislang war ich nur Zuschauer der Videos, dann Leser im Forum und jetzt will ich endlich mal meine eigene Anlage planen und umsetzen.
Da dies meine erste PV-Anlage ist, gibt es für mich noch ein paar Fragen der Kategorie "geht das?" und "gibts nen besseren Weg?" zu klären. Hierbei erhoffe ich mir ein paar Starthilfen von euch /p>
Ziel des Projekts soll eine erste PV-Anlage (1-2 weitere sollen folgen) mit vorerst 14 Modulen á 435W sein. Diese montiere ich auf meiner Garage.
Was ich bisher geplant hatte, war die Module mit Mikrowechselrichtern (Hoymiles?) in Reihe zu schalten. Ich würde dann passende Microwechselrichter für je 4+4+4+2 Module kaufen und diese entsprechend verbinden. Mein Gedanke hierbei war, dass ich ja ein 5x2,5mm² Kabel nehmen könnte und damit dann aus 3 1-Phasen Wechselrichtern sozusagen dann 3 Phasen bekomme, oder? Dadurch würde der nötige Kabelquerschnitt äußerst gering ausfallen (4mm² wären auch kein Problem).
An die 3 Phasen müsste ich für die Grundfunktionalität dann doch nur einen FI mit 3 16A LS hängen und der Strom würde schon mal "fließen" oder? Natürlich wird das dann von einem Elektriker abgenommen und auch entsprechend angemeldet. Ich würde es nur gerne vorab schon im Zählerschrank vorbereiten. Der Zählerschrank ist 3 Jahre alt, hat SLS etc. drin und einen digitalen Zähler.
Falls meine Idee vom Grund auf her so funktioniert, dann könnte ich ja an den FI noch zusätzliche LS hängen, falls ich weitere Mikrowechselrichter mit entsprechenden Modulen auf dem Grundstück nachträglich verteile, oder? Ich würde gerne noch eine kleine PV auf das Carport und auf das Gartenhaus bauen in Zukunft. Und ein PV Zaun soll auch noch kommen :d /p>
Und einem späteren Akku steht hoffentlich auch nichts im Wege? Die Möglichkeit würde ich gerne vorbereiten, wobei es aktuell wichtiger wäre, dass ich per Überschussladen mein eAuto damit laden kann. Ich denke damit habe ich dann schon relativ wenig "Verlust" ins öffentliche Netz.
Dazu kämen noch ein paar allgemeine Fragen, die ich hier im Forum immer mal lese.
Frage 1:
Ich lese öfter von einem Shelly Pro 3. Mein ganzer Strom ist per KNX aktuell ganz gut vernetzt und messbar. Wäre dieser Shelly hier trotzdem die erste Wahl? KNX beherrscht er ja auch.
Frage 2:
Hoymiles WR sind zu empfehlen? Davon lese ich hier im Forum bislang noch nicht so viel, wie von anderen Herstellern.
Frage 3:
Falls ich WR in Reihe schalte, brauche ich ja entsprechende Kabel. Gibt es hier Empfehlungen?
Frage 4:
Was passiert eigentlich, wenn ich den Voltbereich eines MPPT kurzfristig etwas übersteige? Funktioniert er dann nur nicht mehr ordentlich, solange die Spannung zu hoch ist oder geht er direkt kaputt?
Frage 5:
Um die Elektrik natürlich nicht nur lauffähig sondern auch ordentlich zu haben, was wird im optimalen Fall noch im Zählerschrank vor/hinter der PV Anlage benötigt? Ein Abschalter wäre ja z.B. sicher nicht verkehrt, oder?
Ich hoffe, ich habe alles Wichtige notiert. Sonst reiche ich natürlich alles gerne nach.
Bin gespannt, ob meine Idee so auf geht :d /p>
Grüße,
Tillmet