ich würde gerne eine LWWP bei unserem kleinen Reihenhäusschen ergänzen.
mir stellen sich allerdings noch einige Fragen die ich hoffe mit eurer Hilfe beseitigen z können
Ausgangssituation:
Wohnfläche ca 140 m² auf 3 Etagen
Fußbodenheizung im EG, die anderen Etagen normale Heizkörper
Heizung ist derzeit so eingestellt, daß alle Thermostate voll geöffnet sind und über die Temperatur im EG + einem Außentemperaturfühler gesteuert wird. Heizkörper in den anderen Etagen sind so ausreichend dimensioniert das sie mit der niedrigen Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung funktionieren. Heizkurve ist derzeit bei 0,6.
Gasverbrauch an einem "normalen" Wintertag ist derzeit ca 4 m³
Heizungsraum ist sehr klein und im Dachgeschoss ;kein Platz für Pufferspeicher oder BWWP
Klimaanlage im Arbeitszimmer im DG wurde diese Jahr montiert ; funktioniert soweit super und sparsam zum heizen und kühlen. Aufgrund der vielen kleineren Räume sind weitere Klimaanlage allerdings raus da ich sonst noch min 3-4 weitere Klimaanlagen installieren müsste. Das fällt aus ästhetischen Gründen weg. Daher lieber einen Monoblock für den Heizkreislauf.
Meine offenen Fragen:
Wo schließe ich den Monoblock an? Im Dachgeschoss am Anschluss wo auch die Gasheizung angeschlossen ist am Verteiler? Dazu müsste der Monoblock an der Außenwand installiert werden sowie das Wasser außen ins DG geführt werden. Habe ich so auch mit der Klima im DG gemacht.
Oder kann/sollte die Wärmepumpe irgendwo im EG an einem der Heizkörper einfach das warme Wasser in den Heizkreislauf speisen?
reicht ein einfaches Kugelventil aus um die Gasheizung zu "entkoppeln" oder reicht es aus bei der Gasheizung den Heizbetrieb auszuschalten?
was gibt es bei der Installation noch zu beachten? Oder ist es wirklich nur "einfach" anklemmen und der Rest ist Einstellungssache?
Gibt schon einiges zu dem Thema in der Suche, aber entweder hab ich noch die falschen Suchbegriffe oder war zu blind.
Vielen Dank vorab für eure "erwärmende " Hilfe
Viele Grüße
Ja, die Gasheizung verbraucht, im Gegensatz zu unseren Nachbarn, schon etwas weniger.
nachhaltiger, auch aufgrund der PV, ist aber sicherlich eine Wärmepumpe.
Außerdem wird Erdgas perspektivisch ja auch nicht günstiger.
Ich brauche die Gasheizung noch für das Brauchwasser.
Platz für eine Brauchwasserwärmepumpe ist im Haus nicht. Ein Pufferspeicher ist nicht vorhanden.
Von daher soll die Wärmepumpe zusätzlich installiert werden nur für die Heizung.
Wärmepumpe nehmen, die auch Warmwasser macht. Und in deinem Fall würde ich besser eine Splitanlage verwenden und keinen Monoblock. Denn Kälteleitungen von unten nach oben ziehen, ist einfach möglich. So kannst du das AG unten aufstellen und das IG kommt dann oben hin, wo jetzt noch die Gasheizung ist.
wenn die Außentemperaturen in den Bereich kommen, dass geheizt werden muss, kommt garantiert nicht mehr genügend PV-Strom vom Dach!
Es sei den, du hast ne 100 kWp Anlage auf deinem Reihenhäuschen und erntest an so Tagen wie heut 1 kW pro Stunde.
Ok, das klingt auch gut. Eine Split-Wärmepumpe hab ich bei meiner bisherigen Recherche noch nicht bewusst gesehen.
Installation funktioniert quasi wie eine normale Klimaanlage?
Am Innengerät wird dann der Heizkreislauf angeschlossen?
Wärmepumpen die auch Brauchwasser erhitzen funktionieren dann doch quasi nur als Durchlauferhitzer wenn man keinen Puffer hat, oder?
Ich sehe ich muss noch eine Menge recherchieren...
Es gibt LWWP als Monoblock oder als Split.
Monoblock: Kältemittel (KM) nur im Außengerät, daher Monoblock, kein IG.
(neu): Hydro Split: Monoblock mit KM im AG bleibt, aber noch zusätzlich IG mit Steuerungstechnik/Pumpe/Heizstab,... Verbindung AG --> IG: Wasser.
Split LWWP: Kältemittel im AG und IG, dazwischen KM Leitung.
LWWP funktionieren nicht als Durchlauferhitzer, sie erhitzen einen Speicher für WW.
Es gibt sonst auch noch reine Elektroboiler, 50,80,100l. Je nach Bedarf, bei wenig WW Verbrauch auch eine Möglichkeit. Oder elektr. Durchlauferhitzer, wenn selbst dafür kein Platz ist.
warum installierst du nicht einfach irgendwo zentral im haus eine split klima, mit der kannst du auch im sommer gut kühlen und die gas heizung bleibt weiter drin.
die kosten werden auch deutlich nidriger sein.
Ja, genau so. Hat auch den Vorteil, dass du kein Heizungswasser draußen hast und es nichts einfrieren kann. Kannst du also im Winter ohne Gefahr auch abschalten.
Für Warmwasser brauchst auf jeden Fall einen Speicher, wenn Wärmepumpe erwärmen soll. Eine Gasheizung am Laufen halten nur für Warmwasser wird sich nicht lohnen. Zumindest nicht langfristig. Dafür sind die Grundkosten für Gas zu teuer.
Unser Haus ist relativ schmal. Zentral wird da leider nicht funktionieren. Im EG würde es funktionieren, im 1. OG sind 4 Räume die alle beheizt werden müssten und bei denen die Türen zu sind. 2 Kinderzimmer, 1 Schlafzimmer und ein Badezimmer. Da müsste schon eine multi-Split her.
Im DG ist ja schon eine Klima in einem Arbeitszimmer. Da würde noch eine fehlen für ein weiteres Bad und ein zweites Arbeitszimmer.
Wären also mindestens 3 weitere Klimaanlagen. Das ist keine Option. Lieber eine Wärmepumpe.
Früher oder später wird es wohl eine Brauchwasserwärmepumpe oder ein Speicher sein wenn wir irgendwann das DG mal umbauen. Das ist in den nächsten Jahren aber nicht geplant.
Daher erstmal Wärmepumpe für die Heizung und Gastherme für's warme Wasser.
Hallo,
ich habe dieselbe Idee und kann nach bestem Wissen so antworten.
Gasverbrauch an einem "normalen" Wintertag ist derzeit ca 4 m³
***** 4m² ist echt klasse und da wird es finanziell nicht so lohnend**
Heizungsraum ist sehr klein und im Dachgeschoss ;kein Platz für Pufferspeicher oder BWWP
oje
Meine offenen Fragen:
Wo schließe ich den Monoblock an? Im Dachgeschoss am Anschluss wo auch die Gasheizung angeschlossen ist am Verteiler? Dazu müsste der Monoblock an der Außenwand installiert werden sowie das Wasser außen ins DG geführt werden. Habe ich so auch mit der Klima im DG gemacht.
Stell es doch zum Dach raus auf einen Sockel. Dann an RL.
Oder kann/sollte die Wärmepumpe irgendwo im EG an einem der Heizkörper einfach das warme Wasser in den Heizkreislauf speisen? EHER NEIN
reicht ein einfaches Kugelventil aus um die Gasheizung zu "entkoppeln" oder reicht es aus bei der Gasheizung den Heizbetrieb auszuschalten?
AUSSCHALTEN REICHT, PUMPE MUSS ANBLEIBEN, STELL Ev. TEMPERATUR NIEDRIG
was gibt es bei der Installation noch zu beachten? Oder ist es wirklich nur "einfach" anklemmen und der Rest ist Einstellungssache? ICH DENKE JA,
BEI DIR REICHT eine 2kW WP, sehr klein.
Gruss Jochen
Wenn man den Jahresgasverbrauch in kWh kennt, kann man die benötigte Heizleistung abschätzen. Zusätzlich NAT.
4 m^3 Gas an einem normalen Wintertag ist leider ohne Aussagekraft.
Wenn die LLWP dauerhaft als Heizung mitläuft, kann auch eine kleine 3 oder 5kW reichen, vielleicht.
Von der Panasonic Aquarea gibt es wohl auch Split-Wärmepumpen. Auch welche mit integrierter Speicher von 185L für Brauchwasser.
Die Kombination find ich ganz interessant.
Muss mich da. Mal genauer reinfuchsen in die Modelbezeichnungen.
mal sind Modelle wo "nur" Klimaleitungen vom Außengerät eingeführt werden und beim nächsten Anbieter heisst es wieder das Wasser geführt werden muss.
Da find ich die Version mit den Klimaleitungen charmanter.
Für die Kombination würde ich tatsächlich auch noch einen Platz finden wenn ich die beiden Waschmaschinen stapel