1728
(1728)
11. Juni 2023 um 10:20
1
Meine Garage (standart Fertigbetongarage) ist nahezu optimal nach Süden ausgerichtet und davor unverbaut.
Ich frage mich, ob man die Fläche des Garagentors (Schwingtor) sinnvoll mit Solarzellen bestücken und als Balkonsolaranlage betreiben kann.
Wie würdert Ihr es angehen. Im Netz habe ich keine vorgefertigten Module (auf Maß) gefunden.
Danke 1728
chris-n
(Chris N)
11. Juni 2023 um 10:26
2
Hi
Ich glaube, wenn du dein Garagentor von innen mit Akkus beklebst, dann wird es kaum bis nur noch schwer zu öffnen sein. Welche Akkus möchtest du denn von innen ans Tor kleben?
1728
(1728)
11. Juni 2023 um 10:42
3
Das ist ja genau Gegenstand der Frage.
auf ein Schwingtor kann man sich (theoretisch) dünne klassiche Module vorstellen.
man könnte auch zu einem Sektionaltor wechseln - wenn es hier Lösungen geben sollte.
Ich habe im Netz nichts passendes gefunden
Hoffe auf die Schwarminteligenz
Denke mir das es wohl an die 30-40 Mio. Garagen in Deutschland gibt und denke mir das es hier Lösungen gibt und ich nicht der erste bin der diesen Gedanken hat.
1728
Willst Du Akkus oder PV-Zellen an Garagentor machen?
Und wie Breit ist Dein Garagentor, Ist es ein Schwingtor oder Zweiflüglich?
Hi, ich hatte auch mal sowas vor, es aber nie umgesetzt.
Den Rolloport kann man auf Gleichstrom umbauen und somit direkt an einer Batterie betreiben.
Siehe Garagentorantrieb Umbau auf Solar 12V
In der Kommentaren des Videos schreibt jemand:
Leider sieht der neue Rolloport jetzt ganz anders aus es gibt allerdings eine freie Buchse auf der Platine mit der Bezeichnung BBU
heisst wohl battery backup unit! Weiss jemand Rat wie man jetzt wohl verfährt? Würde gerne auf 24 Volt umbauen
Habe nun probiert und an die bbu Stecker eine Batterie mit 24V angelegt und es funktioniert! Werde nun meinen Garagentorantrieb
einbauen und mit Solarzelle bestücken. Wenn alles klappt werde ich ein Video einstellen.
So wie es jetzt aussieht ist der neue Rolloport S1 optimal für Batteriebetrieb!
und https://www.youtube.com/watch?v=PM7xHR3Ri7U
Gruß!
Christian
@1728
Folgenden Probleme:
normale Module sind mindestens 30mm in der Dicke, die stoßen beim Aufschwingen an die Tor-Öffnung
man würde 2 Module mit je ca. 400W auf ein Standard-Tor bringen, die bringen aber 40kg Zusatzgewicht
die Kabelführung wird problematisch werden
Aber an sich ne schöne Idee, man kann so auch schön den Anstellwinkel verändern.