Für viele vlt Interessant-> Testo 552 welche Schläuche?

Zum testen habe ich den Testo 552 auf der einen Seite mit der Vakuumpumpe verbunden und die die andere Seite ist zu.

Nun habe ich die Pumpe laufen lassen und kam nach 4-5 Minuten auf einen Wert von 175 micron. Aber sobald ich die Pumpe ausmache steigt der Wert.
Ist das normal?
Habe auch schon zwischen Pumpe und Testo einen Absperrhahn mit Kugelventil montiert, da passiert das gleiche.

bitte genauer erklären mit 'steigt der wert'

steigt das vacuum? oder sinkt es?

sinken kann sein, weil sich der druck 'beruhigt' laienhaft ausgedrückt

steigen, also mehr vacuum, hmm, sollte eigentlich unmöglich sein. manometer das sich einpendeln muss?
wärme im system? hmm, komisch.

eine frage für den praktiker der da öfter mit hantiert :wink:

Nach ca. 30 min ist der Wert von 170 micron auf 3000 gegangen.

Vor dem Abschalten erstmal den Kugelhahn zu. Dann erstmal beobachten. Vakuum sollte gehalten werden. Dann abschalten. Wenn dann das Vakuum wieder steigt, hast du irgendwo eine Undichtheit.

170 Micron reicht aus, ist aber deutlich höher, als die Pumpenhersteller so angeben. Sind ungefähr 23 Pa. Ist das eine einstufige oder zweistufige Pumpe? Was für ein Endruck ist spezifiziert? Steht auf der Pumpe.

Die Reihenfolge habe ich genauso eingehalten.
Sobald ich den Kugelhahn zu drehe steigt der Wert schon.

Frag mich nur wo es undicht sein soll.
Auf der einen Seite ist direkt eine Kappe montiert und auf der anderen Seite der Kugelhahn. Den Kugelhahn hab ich auch schon getauscht.

Ich vermute ja das es der Testo ist.

Hat die Kappe eine Dichtung?

Mach mal statt der Kappe einen Absperrhahn dran.

In der Kappe ist ein O-Ring.

Habe auch schon auf beiden Seiten einen Absperrhahn montiert. Hat leider nichts gebracht.

Daran das ich die Pumpe nur max. 5 Minuten laufen lasse kann es nicht liegen oder? Ist ja nur der Schlauch zwischen Pumpe und dem Testo dran. Sollte ja eigentlich nicht viel sein.

Geht es genau auf 3000? Und wenn ja, wie schnell? Und bleibt dann ganz genau bei 3000 stehen?

Innerhalb von ein paar Minuten klettert der Wert auf 2500-3500 micron hoch.

Habe gerade in einem Video gesehen das es wohl an dem zu kleinen Volumen liegt.

https://youtu.be/cI6pSBaskjc

Ungefähr ab Minute 9:30 dreht er das Ventil ab und dann geht dort auch der wert hoch wie bei mir.

Kleines Volumen kann ein Problem sein. Kannst ja mal einen Schlauch ans Testo anschließen und dann erst einen Endstutzen oder Absperrhahn.

Hatte ich auch schon versucht. Leider ist auch dort der wert gestiegen.

Aber wenn ich das richtig verstehe ist das normal es darf nur nicht zu schnell steigen.

Nene, das Vaskuum sollte definitiv gehalten werden sobald der Volumenstrom sich "beruhigt" hat. Steigt der Wert kontinuierlich immer weiter, ist was faul

Etwas steigen wäre nachvollziehbar, weil noch irgendwo Restfeuchte ist, die dann in Dampf übergeht, der ja sehr viel mehr Volumen hat. Wenn es aber immer weiter hochgeht, sind es eher Undichtheiten.

Genau so sehe ich das auch...


Etwas steigen wäre nachvollziehbar, weil noch irgendwo Restfeuchte ist, die dann in Dampf übergeht, der ja sehr viel mehr Volumen hat. Wenn es aber immer weiter hochgeht, sind es eher Undichtheiten.

Hallo

Hallo zusammen, ich denke das Thema evakuieren von Kältemittelleitungen sollte viele interessieren. Ich habe mir das Testo 552 gegönnt (kann ich ggf mal verleihen) nur hat das 7/16 UNF Anschlüsse - so ein Mist, warum bleibt man nicht bei 1/4 und 5/16 Zoll?
Hast Du das Gerät noch und würdest es mit Adapter mal verleihen?


Habe hier zwei brauchbare Pumpen und ein neues Rohrmanometer welches meint nicht weniger als 10mBar anzeigen zu müssen
Dabei glaubt das alte Balzers bei 0,3mBar angekommen zu sein.
Da das Testo mit kalibrierten 0,3% angegeben ist ist es mir für den Messbereich des Balzers ausreichend genau um dieses ein wenig nachkalibrieren zu können.
Die Balzers- Pumpe (links)braucht wohl frisches Öl da die es kaum unter 0,2mBar schafft während die Alcatel auch 0,0 auf die Anzeige des Digitalmessgerätes bringt.
Die kleine Pumpe würde ich auch mit dem Rohrmanometer verleihen. Zuvor wird das Manometer aber noch reklamiert und umgetauscht wenn das mit den 0mBar nicht stimmt.

PS ![63825=10194-IMG_20221008_221351.jpg|4000x1846](upload://aXG78cHJn4YwN6uXu4vrvOpICG.jpeg)

Das mechanische Vakuummeter, was du da hast, habe ich auch. Das ist bauartbedingt ein Relativ-Vakuumeter. Die Anzeige kann dabei nie stimmen, weil der Luftdruck mit reinspielt. Beispiel: Nehmen wir an, es ist schon so kalibriert, dass es ohne Druck bei 1000 steht. Wenn der Luftdruck genau 1000 mbar ist, dann bedeutet 0 wirklich 0. Wenn der Luftdruck 1020mbar ist, dann hast du bei Skalenwert 0 noch 20mbar.

Du brauchst also immer noch ein Barometer oder zumindest Luftdruckwerte aus dem Internet für deine Region.

Eigentlich ist das alles Murks und damit kann man keine wirklich genauen Aussagen machen in dem Bereich, den wir ja brauchen: Also eine möglichst hohe Auflösung und Genauigkeit im bereich 0-30 mbar. Dafür hat man ein relativ preisgünstiges Messgerät oder sagen wir besser Schätzeisen.

Wer es genau wissen will, braucht Minimum ein Testo 552 für etwa 160 Euro. Billiger bekommt man kein Absolut-Vakuummeter.

Ok. Das mit dem Relativ zur Umgebung hatte ich jetzt nicht bedacht...
Um mein Balzers zu kalibrieren könnte ich mir ja das Testo bestellen und wieder zurückschicken...
Das wollte ich aber gerne vermeiden da das gegenüber dem Händler nicht fair ist.
Wenn mein Balzers stimmt kann ich ja auch das zum Vakuumieren verwenden. Ich habe dann aber keine Anzeige bezüglich des Vakuumverlustes im Ruhezustand, da ich die Pumpe zum Testen abtrennen muss weil die ihrerseits nicht hundertprozentig dicht ist.

PS

Zum Kalibrieren kannst du evtl. den Dampfdruck von Wasser nutzen. Wenn du also einen Tropfen Wasser in den Schlauch einbringst und dann auf den Schlauch Vakuum ziehst und danach etwas wartest, sollte sich der Dampfdruck des Wassers bei gegebener Temperatur einstellen. Bei 20 Grad z.B. 23,3 mbar.

Hier eine Dampfdrucktabelle:
https://www.gutachter-noak.de/app/download/5780431822/Dampfdrucktabelle+Wasser.fix.pdf