Suche sowas einfaches fürs Bad.
Für 10m2 Bad heizen | Gibt es eigenlich auch 1KW Kleinklimaanlagen | Normales Splitgerät nur kleiner
Also ich heize unser 8 m² Bad mit einer 2,5 kW Daikin Sierra ;-). Funktioniert tadelos
Die kleinsten Geräte liegen bei 1,5kW, gibts aber soweit ich weiß nur bei Mulitsplit. Bei Single-Split hört es bei 2,0 kW auf. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Zentral wichtig wäre, wie wie die runter modulieren kann. Und da liegen die besten Anlagen so bei etwa 100-120 W Aufnahmeleistung. Und die Anlage braucht einen guten Regelalgorithmus, können nur wenige Hersteller. Mit Daikin hab ich da gut Erfahrungen gemacht.
Ich habe eine 3,5er Dimstal (für ca 330,-) im Bad (12qm) seit nem Jahr, keine Probleme.
Habe derzeit zeitmässig so eingestellt, dass sie alle paar Stunden wieder auf 22° aufheizt.
Wenn mein HA läuft, werde ich mal schauen was sie im Dauerbetrieb machen würde / was besser / günstiger ist.
Schade,
dachte es gibt hier was dem Bedarf angepasstes,
klein und schnucklig, Dauerbetrieb 400W Wärme und 80W elektrisch
2,0 / 2,5KW Anlage ist hierfür ja völlig überdimmenioniert
Habe von der Größe an so eine Art Wohnwagen-Klima gedacht (nur nicht so laut sondern fest für ein Haus)
Die EF-Serie von Mitsubishi kann laut Eurovent-Daten bei 12° bis auf 90 Watt runtermodulieren (COP 6,6 - 0,6kW). Aber es gibt scheinbar keine/wenig Erfahrungen zu der Serie.
@xudabit
Ist das die
Innengerät: MSZ-EF25VGK W / B / S
Außengerät: MUZ-EF25VG
Scheint auch ein 2,5KW Gerät Größe zu sein.
Mich wundert dass es darunter (schnuckliges 1KW Pdesign) offensichtlich nichts auf dem Markt gibt.
Da ja auch die Häuser immer besser gedämmt sind.
Dann wären auch die Außengeräte nicht ganz so groß und deshalb ästetisch schöner
und man könnte mehr davon ums Haus rum unterbringen
@goens kannst dir ja nen Kühlschrank umbauen lassen
Ein Freund hatte sich letztens Jahr eine Split Camping-Klima ins Fenster eingebaut. Diese hier:
Schön klein, aber technisch ganz weit weg von dem, was man von normalen Split-Klimas kennt. Außengerät ist permanent recht lauft, ich meine 60 db(A). Absolut einfachste Technik. Kein Inverter, sondern An-Aus-Anlage. Innengerät auch recht laut und wenig Luftdurchsatz. Kann auch nur kühlen und verbrät dabei recht viel Energie. Ich meine, es waren 450 Watt für einen Raum, den ich mit einer richtigen Split-Klima mit 120 Watt auf Temperatur halten würde.
Einziger Vorteil: Kaum Installationsaufwand und leicht rückbaubar. War einfach eine Holzplatte, die im Sommer in den Fensterrahmen befestigt wird. Ging damit auch in einer Mietwohnung und war viel effizienter, als die vorherige Monoblock Einschlauchanlage.
Ja, die hatte ich auch mal im Boot .. Effizient ist anders Funktioniert aber einigermassen.
Ich denke nach wie vor eine günstige 2,5kw Anlage ist nicht soooo überdimensioniert / verkehrt, auch für kleine Räume. Die 300 eu würde ich mir mal gönnen.
Wenn der Raum gut isoliert ist, macht man sie halt nur alle 4 Stunden an ... für 20 min :).
Oder die Tür einfach bei Nichtbenutzung des Raumes aufmachen.
@jay Das hab ich mal gemacht Dürfte ca 1984 gewesen sein, Dachkammer 3x3m. Kompressor und Radiator innen, Kühlfach nach draußen gehängt. ging recht einfach aus einem uralthistorischen Bosch Kühlschrank rauszuschnitzen. Konnte ja nich ahnen daß das mal modern wird..
Hallo
Du hast dich offensichtlich noch nicht damit befasst.Staukastenklimaanlagen für Camper sind sehr leise, weil man sie im (doch recht kleinen) Camper in der Nacht nicht hören möchte. Die Geräte von Truma wüdren sich für einen DIY ler auch im Wohnhaus verbauen lassen. Benötigen aber Zu- und Abluft und erwärmen mit Umluft.
Die heutigen Kühlschränke haben durchaus auch Inverter oder Gleichstromkompressoren drin. Bei 120-200W Maximalleistung sollte das den Anforderungen ja schon recht nah kommen.
Und die Dinger laufen mit R290 oder R600, sollten also (noch) von der Kältebauerpflicht frei sein.
nur so als Anregung für den DIY ler: die Kompressorseite wird ja heiß, die Verdampferplatte kalt...
sonnige Grüße mobilsolar
1000€ für nen ausgeschlachteten Billigkühlschrank?
@jay, nein, gedacht für den Umbau von Absorberkühlschränken (Gas) auf Strom im mobilen Markt... kann man machen, wenn man das will.
sonnige Grüße mobilsolar
Die gehn doch auch mit Strom... Es erscheint mir trotzdem als Apothekenpreis.
Kommt halt aus der Schweiz
@jensdecker Und ist für den Campingkunden mit 12V. Da darf es gerne mal was mehr kosten.