Funkstörung durch Wechselrichter von Balkonkraftwerk?

Hallo,

wir würden gerne ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen. Wie erwartet gibt das massive Probleme mit der Nachbarschaft der Eigentümergemeinschaft. Unter anderem gibt es Bedenken, dass der Wechselrichter Störungen beim UKW-Empfang, WLAN und DSL auslösen könnte.

Sind diese Bedenken berechtigt? Ich würde einen Hoymiles HMS-800-Wechselrichter kaufen. Dieser sollte doch hochwertig sein und allen geltenden Standards entsprechen?

Mögliche Störungen würden mich ja auch selbst betreffen. Ich hatte zuvor noch nicht von dieser Problematik gehört und die Informationen im Internet sind sehr dürftig. Ohnehin werden in dem Haus mehrere Powerlines betrieben, die ja eigentlich das viel größere Problem sein sollten. Regelmäßige DSL-Störungen gab es immer schon.

Wie schätzt ihr das ein?

Danke im Voraus!

Ich denke die Störungen durch PV WR sind eher ein Vorwand, weil man keine PV Module am Balkon haben möchte. Mir ist kein Fall bekannt, wo ein zugelassener WR Störungen verursacht hat.

1 „Gefällt mir“

Generell hört man immer wieder mal, dass die EMV-Vorgaben (wenn überhaupt) nur im Labor eingehalten werden, sobald Module und Verkabelung in der Praxis dran sind, kann man wohl auch Störstrahlungen nachweisen, die teils nicht mehr konform sind. Ich hab aber umgedreht nur seltenst mal was davon gehört, dass das irgendwo praktische Relevanz gehabt hätte.

Wenn überhaupt mal, dann wohl eher UKW. WLAN ist extrem unwahrscheinlich. DSL gar nicht, aber was du unter DSL beschreibst, meint wohl eigentlich Powerline, als kabelgebundene Modulation, was mit Funkstörungen ja nichts zu tun hat. Da hab ich bisher auch noch nichts Negatives gelesen.

Wenn du dann noch einen recht verbreiteten Hersteller wie Hoymiles nimmst, würde es mich sehr überraschen, wenn es irgendwelche Funkstörungen gibt.

1 „Gefällt mir“

An Amateurfunkempfängern scheiden sich die Geister, da höre ich von meinen Freunden gelegentlich was über Störungen. Aber für übrige Geräte passiert heute kaum nochwas.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
dann möchte ich auch mal kurz meinen Erfahrungssenf dazu geben :slight_smile: Ich habe letzte Woche ein Balkonkraftwerk zuhause installiert. Immer wieder brach der SYNC der FritzBox ab bis ich heraus fand das an der Einspeisung des Karftwerks liegt. Kabel rein, DSL SYNC weg. Kabel raus, DSL SYNC da... Kennt jemand das Problem?
Wechselrichter: APSYSTEMS apsystems ez1-m
Speicher:

  • 1x 1,6kWh Speicher (Anker SOLIX Solarbank E1600)

PowerLine ist alles andere als ein kabelgebundenes Medium.
Den Dreck kann und muss man empfangen und es funktioniert z.T. auch drahtlos …
Auch in den "geschützenten" Frequenzbereichen ist es in der Nachbarschaft ärgerlich.
PowerLine kann DSL stören, Wechselrichter können PowerLine stören usw.
SolarHeini

Hallo!

Sondern?

Wir haben bei uns DSL, WLAN und ein paar Powerline Adapter für Stellen im oberen Stockwerk, an denen der WLAN Empfang schlecht ist. Dazu einen Satelliten-Fernsehempfänger und diverse Radios. In zehn Jahren Balkonsolar mit diversen Wechselrichtern konnte ich noch gar keine Störung durch einen Wechselrichter beobachten. Allerdings höre ich nicht auf Kurzwelle wie mancher Amateurfunker, dazu kann ich also nichts sagen.

Grüße

Maximilian

@solarheini

Es geht bei mir nicht um DLAN oder sonstiges. Ich gehe davon aus das die FritzBox gestört wird durch "unsauberen" eingespeisten Strom und sie deshalb immer wieder das DSL Signal verliert.

Naja, zumindest früher war Powerline nicht der gestörte, sondern der Störer....

Am besten sag denen, dass deine Anlage seit 4 Wochen in Betrieb ist. Ohne sie zu betreiben.

Dann sammelst du 4 Wochen die Beschwerden, um dann bekanntzugeben, dass die Anlage ja noch garnichtin Betrieb war. Dann kündigst du an, sie in 4 Wochen in Betrieb zu nehmen, schaltest sie aber sofort ein.....

@maximilianh
Ich höre ( inzwischen hörte ) gerne Kurzwelle.
Powerline würde im Labor auf einer symmetrischen und verdrillten Leitung ohne Abzweige und ohne wenn und aber wie beschrieben funktionieren. In der Realität ist es eine Dreckschleuder.
Nebenbei ist es IMHO das teuerste und dümmste LAN Kabel, wenn man den Stromverbrauch bedenkt.
SolarHeini

P.S. die populären DEVOLO Dinger haben einen DSL freundlichen Modus obwohl sie nicht senden.
Wenn sie eine Amateurfunker empfangen machen sie eine Zeit lang Platz. Obwohl sie nicht empfangen.

Das kann sein, die Frequenzen DLAN oder DSL sind gleich / ähnlich / überlappend.
Störer stören im Zweifel beides und mehr ...
Die FritzBox Netzteile waren früher(?) ein Witz, was EMV anbelangte.
Die DSL Leitung ist oft "vermurkst" verlegt:
TAE Dosen, Abzweige und Adapter an Adapter, meterweise Kabel zur Spule gerollt usw.
Grüße
SolarHeini

Funkamateure haben vermutlich keine Freude damit. Aber die dürfen dann auch keinen PC, Klimaanlage, LED oder Schaltnetzteil betreiben. Auf Mittelwelle und auch trägerlosen FM höre ich vermutlich den Wechselrichter, kann aber auch die Klimaanlage sein.

@hopfen
Es war alles beherrschbar, solange man Herr der Dinge war.
Durch den DLAN Nebel eines Nachbarn kann ich Störungen aus dem eigenen Haus gar nicht mehr ausmachen.
Kurios: Man kann die Störung nicht melden, DLAN sendet per Definition NICHT.

Hallo!

Wenn ich heute neu bauen würde, dann würde ich wahrscheinlich auch ein paar LAN Kabel verlegen. Wir wohnen aber in einem 75 Jahre alten Haus ohne Kabelschächte, Kabelkanäle oder Leerrohre. Wenn ich da LAN Kabel verlegen wollte, dann wäre das aufputz und mit Löchern durch Decken und Wände. Da sind Powerline Adapter das deutlich kleinere Übel. Kurzwellenamateure wohnen bei uns nicht und das nächste Haus ist 200m weit weg, was sicher ausserhalb der Reichweite der Powerline-Leckage ist.
Hab extra ins Datenblatt geschaut, unsere Adapter von tp-link verbrauchen im Standby 1,4W (pro Stück - pro Strecke also 2,8W) und im Betrieb maximal 8,75W einzeln. Das ist natürlich mehr als nichts. Die meiste Zeit sind sie im Ruhezustand und von allen Standbyverbrauchern im Haus fast die bescheidensten.

Grüße

Maximilian

@maximilianh
200m reichen kaum.
Als es hier noch nicht "legalisiert" war konnte man den Mist der BT (Britisch Telecom) hier empfangen.
Es gab eine Riesen-Petition (EU) gegen DLAN.
Die Lobby stimmte zwei Stunden vor der Sommerpause, mit den verblieben Stimmen FÜR Powerline.
Ein "störender" Wechselrichter: Z.B.
Wichtiges Update zum "neuen" deye hybrid und das TOR Zulassungs Problem! Arbeitsplatz Verlust in AT - YouTube