FSP Hybrid 10.0 kein Batteriebetrieb

Nabend Leute,

benötige eure Hilfe.

gestern habe ich die ersten 5kWh meines Akkus in Betrieb genommen. Dachte so Plug & Play und die Einstellungen in der Software auf Grid-Tie with Backup 2 eingestellt. Aber es ging nicht. Als es dunkel wurde hat der WR dem Akku keinen Strom entnommen sondern stand auf Standby without charging.

Heute habe ich dann nochmal die Einstellungen im Energy Meter und die Dipschalter der Modbus Box kontrolliert und nach Anleitung eingestellt. Bei den Dipschaltern war tatsächlich ein Kinken drin. Jetzt habe ich auch das Telefonhöhrer Symbol im Display des Energy Meters. Trotzdem schiebt der WR keinen Strom aus dem Akku nach.

Anbei noch drei Bilder.

Habe ich einen Denkfehler? Zweifle langsam schon echt an mir selbst...

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß, Stefan

Nabend Stefan,

vllt. kannst Du ja mal Bilder einstellen, wie Du Deine Anlage um den Wechselrichter verkabelt hast.
Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten...
Gibt es einen Grund warum Du die Modbus (Web) Box verwendest um das Smartmeter mit dem WR zu verbinden?

Gruß,

Christian

Moin,

Hab die Box und das Energy Meter zusammen mit dem WR gekauft. Quasi als Paket.

Was meinst du damit es gäbe mehrere Möglichkeiten den WR zu verkabeln? Hab ihn per 10qmm Kabel an die Hauptverteilung (hinter dem Smart Meter) angeschlossen (kein By Pass). Viel mehr Möglichkeiten gibt es ja nicht.

Ich stelle später ein paar Bilder ein.

Gruß, Stefan

Nabend,

das Problem hat sich heute mit Hilfe des Supports geklärt. Die Lösung ist ebenso trivial wie bescheuert.

Die Option "Parallel for output" muss auf Disable, die Dipschalter müssen wie im Bild zu sehen, obwohl ich der Meinung bin, dass das so nicht korrekt ist weil das laut Anleitung die Einstellung für den Ein-Phasen-Betrieb ist. Habe aber den 10kW WR... :?
Und die allerwichtigste Info, die nur auf einer Zettel-Anleitung (nicht in der Bedienungsanleitung) so nebenbei erwähnt wurde: Der UBS Port am WR darf nicht belegt sein, wenn die RS232 Schnittstelle benutzt werden soll. Ich hatte permanent den Laptop per USB angeschlossen um Daten mitzuloggen... Also kein Wunder das es nicht ging.

Seitdem ich die Einstellungen entsprechend angepasst hatte funktionierte die Anlage wie sie soll.

Würde nun aber dennoch die PV und Verbrauchsdaten permanent mitloggen. FSP bietet dafür ein sog. Plexlog an. Ist mir aber im Umfang zu viel und preislich zu teuer.
Da gibt's doch bestimmt eine DIY-Lösung, oder?

Grüße, Stefan

Hey Stefan,

Danke für die Infos.

Einleuchtend, wenn man darüber nachdenkt, das es nicht geht, wenn alle gleichzeitig brüllen. Da wär ich aber so auch nicht drauf gekommen.

Das ist Interessant, wir hatten hier ja vor ein paar Tagen in einem anderen Therad die Frage, wie man denn das SmartMeter und das BMS parallel
an die 10kw - Kisten anschließen kann.

Also geht das mit der Duo Modbus Box und dann über RS232


Gruß,

Christian

Das ist Interessant, wir hatten hier ja vor ein paar Tagen in einem anderen Therad die Frage, wie man denn das SmartMeter und das BMS parallel
an die 10kw - Kisten anschließen kann.

Also geht das mit der Duo Modbus Box und dann über RS232
Ja, genau. Die Box hat vier RJ45-Buchsen.
eine RS232 für den WR
zwei RS485 für das Energy Meter und eine weitere Modbus Box (falls man Parallel Betrieb von mehreren WR möchte)
eine weitere RS485 für das BMS

Ich kann die Bedienungsanleitung einscannen und schicken. Falls jemand Interesse hat PM an mich.

Habe jetzt noch in der Box den DIP Schalter 1 von SW02 auf Off gestellt, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist für die 3~ WR.
Im Display des WR erscheint übrigens die Meldung EC-ON1 oder EC-ON2 wenn die Kommunikation zum Energy Meter steht.

Hat noch jemand anständige Einstell-Werte fürs Bulk und Floating Charging für mich?
Hab jetzt Bulk auf 57,7V und Floating auf 54V gestellt. Wer das Morgen nochmal beobachten und evtl. Bulk auf 57V runter stellen. Erscheint mir einfach zu hoch und nimmt sich beim Ladestand der LFP-Akkus kaum was.

Und jemand noch ne Idee zum Daten Loggen?

Grüße, Stefan

Ich kann die Bedienungsanleitung einscannen und schicken. Falls jemand Interesse hat PM an mich.
Das wäre toll!

Hallo,

gibt schon eine Idee zum pernamenten mitloggen? Hat der Wechselrichter eigentlich einen Webserver?

Da gibt's einige Möglichkeiten.
Entweder Solaranzeige, oder mein Script https://github.com/riogrande75/infinipoll10k z.b.
Ich benutze es zusammen mit https://github.com/jeanmarc77/123solar.

Hallo guten Tag,
ich habe diesen Verlauf gelesen und habe das Problem das ich keine verbindung zwischen den Geräten bekomme. Ich habe folgendes verbaut von FSP Power bekommen.
1 St. FSP Power Manager, 3-phase, 10.0 kW
(PPF10L0101)
1 St. PL Home (PL40) PV Datenlogger
1 St. PM-Mbus01 Card (P17)
1 St. PM-Dual Modbus Box
1 St. US2000B / 3000 Rack cabinet 12U PYL
5 St. US2000 Battery Module
1 St. US2000B Battery Cable package
1 St. PM-EMeter01 (MPF0008900GP)

hat jemand von euch ein Anschluss Schema und Einstelunterlagen der Komponenten und Dip Schalter. Ein paar sind ja in dem Verlauf hier abgebieldet.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Daniel

@stefan-b habe dasselbe Problem. Wo ist denn die Einstellung Paralell for Output?

Liebe Grüße

@jamarg1202

Hallo, Sorry für die späte Antwort. Hatte Probleme mit dem neuen Forum und dem alten Login. Nun geht's aber.

Die Funktion Paralell for Output ist über die Software SolarPower und PC/Laptop zugänglich.

In der Software als Administrator anmelden, Device Controll --> Parameter Settings

Gruß, Stefan