FSP 15KW Hybrid + US2000C Pylontech

Hier ist dein Problem:

Du überlastest den WR am AC-OUT, wenn auch vielleicht nur kurzfristig. Da braucht er offenbar ein wenig, bis er wieder in die Spur kommt.
Ich rate daher vom "Durchlauferhitzer-Modus" dringend ab! Das kostet unnötig Energie und dein FSP wird nicht lange halten.
Fronius beschränkt z.b. sogar die Garantie auf 100h im Notbetrieb. Und du betreibst das Teil permanant so...
Installier dir einen SDM630+Modbus-Karte, häng dein Haus parallel ans Netz und schalte es nur bei Stromausfall per Wechselschütz auf den AC-OUT.
Das ist auch die vom Hersteller vorgesehene Anschlussart.

Danke für die Hilfe. Also hat uns der „Fachmann“ Mist erzählt. Er ist der Meinung dass der FSP damit keine Probleme hat und mit den Spitzen klarkommt. Dass aber dadurch die Akku Nutzung nicht sinnvoll funktioniert hat er nicht bedacht… ich werde mit meinem Elektriker reden, dass er es prallen schaltet und mir den SDM anklemmt.

dann habe ich ich aber die nächste Baustelle, ich würde ja gern den RPi und Solar Assistant weiter nutzen um zu sehen was Energietechnisch läuft und muss die Pylontech ja mit einbinden. Alles zusammen scheint ja nicht aufgrund der Schnittstellen zu gehen?

Bist wohl an den falschen "Fachmann" geraten... Hoffe nur, er hat dir für seine "Dienste" nicht allzuviel abgenommen.
Du könntest dir die Dual-Mobus-Box zulegen und diese per (selbstgebauter) Gold-Fingers Card an den Options-Slot anhängen.
Dann hättest du die 1.RS232/USB weiterhin frei für den RPi.
Wenn du programmiertechnisch beschlagen bist, dann kannst du das natürlich auch alles in Software abwickeln. Die Kommandos die die Modbus- und die Pylontech BMS-Card mit dem WR austauschen sind bekannt.

@riogrande75

Mich ärgert das gerade immens, dass dieser "Eierkopf" so einen auf schlau gemacht hat und wir (Schwiegereltern und meine Familie) ihn das auch abgenommen haben....naja aufn Dorf ist man halt noch gutgläubig. Den WR und die Pylonen haben wir unter dem Preis vom Priemsolar bekommen.

Technisch bin ich absolut nicht unbeholfen, aber was Programmieren betrifft, habe ich mich absolut noch nicht mit befasst. Dann wird es wohl auf die ModbusBox hinauslaufen. Muss ich mal googlen, wird bestimmt schon etwas geben, wie man diese im zusammenhang mit Gold-Fingers Card anschließt.

Die Gold-Fingers Karte musst du dir selber machen, glaub fast nicht, dass es die zu kaufen gibt.

Pinout:

Bei mir hab ich mal für's mitsniffern eine Quick'n'Dirty Lösung gebastelt:

Anhand der Maße einer Modbus-Karte könnte man aber sicher auch eine schöne Platine mit DB9-RS232 bauen, die man dann in den WR reinschrauben kann.

Klingt sehr interessant und auch nach einem schönen Winterprojekt. Gibt es denn nicht einfachere Varianten? Zumal ich ja schon den RasPi habe mit Software andem die Pylonen via consolen-Port angeschlossen sind und ich alles wunderschön einsehen kann am Handy, PC, egal wo ich bin.

Oder müssen die Pylonen unbedingt direkt am/mit dem WR kommunizieren?

Nein, die Pylon's kannst du auch einfacher mit dem WR kommunizieren lassen (siehe BMS Kommunikation Infini-/MPP-Solar MPI / FSP Hybrid 10k und DIY Batterie). Das geht natürlich auch mit "echten" Pylons, wenn du die Daten eh schon im Rechner hast. Ist nicht zeitkritisch, daher kannst du das auch einfach in deine Scripts zusätzlich einbauen.

Ob du's unbedingt brauchst: Nein. Aber ich finde es dennoch gut, den WR mit den "echten" Batteriewerten arbeiten zu lassen.

Den Options-Slot hättest du dann noch für die Modbus-Card und den Aufspeise-Modus frei - dieser ist sehr wohl zeitkritisch!

@uwachs
Bisschen Arbeit hab ich dir vielleicht schon abgenommen...