während sich mein Batterieprojekt der Fertigstellung nähert, mache ich mir Gedanken über die zukünftige Konfiguration meiner Anlage.
Aktueller Aufbau Seit Anfang 2020 habe ich 17,99kWp auf dem Dach installiert - aufgrund unterschiedlicher Ausrichtungen laufen 5 Strings (8, 9 und 3*14 Module) in drei Fronius WR zusammen:
4.5-3m mit 14 NO
5.0-3m mit 8 SO und 9 SW
8.2-3m mit 14 SO und 14 SW
Verwendete Module sind Canadian Solar 305 Wp (siehe Anhang).
Parallel dazu baue ich gerade ein Victron-basiertes ESS auf (wie so viele hier im Forum) mit einem Multiplus II 5000/48 als Batterie-Inverter, daran dann ein 16S/280Ah-Batterie.
Künftiger Zielausbau Ich habe mir überlegt, perspektivisch (über den Winter?) einen der beiden kleineren Fronius WR zu entfernen und die daran angebundenen Strings auf einen MPPT RS450/100 zu legen.
Dies hätte den Vorteil, dass die Energie aus diesen Strings ohne entsprechende Wandlerverluste direkt in die Batterie fließen kann, nach wie vor eine Überflusseinspeisung möglich ist und ich durch den DC Teil sowohl die Schwarzstartfähigkeit als auch PV-Leistung im Falle eines Netzsausfalls zur Verfügung habe. L1 des Hauses würde ich dann vollständig auf den MP2 legen.
Fragen
Muss ein solcher Umbau "irgendwem" angezeigt werden? An der Gesamtleistung der Anlage ändert sich ja erstmal nichts. Das Thema "Schieflastbegrenzung und MP2 / 5000" möchte ich von dieser Frage bewusst ausnehmen
Gibt es Bedenken, ggf die beiden 8/9er Strings auf den 450/100 zu legen? Laut Datenblatt sollte das "klappen"?
Die drei Fronius WR hängen ja "irgendwie" zusammen. ich habe seinerzeit dem Solarteur zu wenig über die Schulter geschaut, aber meines Wissens kommunizieren die ja mit dem Fronius Datamanager usw. Kann man "selber" diesen Verbund auflösen und einen WR entfernen? Hat da bereits jemand Erfahrungen? Einfach abklemmen und die Komunikationskabel abzwicken / neu terminieren? Braucht man das System-Passwort und muss direkt in den Fronius etwas konfigurieren?
Ganz andere Vorschläge, da ich mit obigem Weg auf dem Holzweg bin?
Gerne Anmerkungen, Hilfestellungen oder Fragen zu der Idee - ist bis jetzt nur in meinem Kopf und mit ein wenig Internet-Recherche entstanden. Freue mich über Input und Diskussionen.
[47719=8075-Canadian_Solar_Datenblatt_CS3K_EN.pdf|attachment](upload://lhN4EzpG7sSpymgngNpcV7MkGfi.pdf) (581 KB)