Hallo,
mir sind die Funktionsweisen beider Varianten bekannt, und im Endeffekt ist es ja eigentlich fast das selbe was passiert: Frischwasser wird durch einen Wärmetauscher über einen Pufferspeicher erwärmt. Der eine hat eben einen kleineren Plattenwärmespeicher, der andere einen größeren Edelstahlrohrwärmetauscher.
Da bei einer Frischwasserstation aber auch immer noch weitere Technik wie Steuerung, Pumpe usw. mit drin ist, stellt sich mir die Frage, welchen Vorteil eine Frischwasserstation gegenüber einem Hygienespeicher hat.
Im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe braucht man ja in beiden Fällen einen Speicher, aus dem die Energie entnommen werden kann, in beiden Fällen kann man eine vergleichsweise niedrige Temperaturen einstellen (<50°C).
Der Nachteil in der Frischwasserstation ist für mich aber ganz klar, dass es so viele zusätzliche Komponenten gibt im Vergleich zum passiven Hygienespeicher. Gibt es aber sonst noch gravierende Vor- oder Nachteile für das eine oder andere System? Preislich scheint sich das nicht viel zu nehmen, normaler Pufferspeicher + Frischwasserstation geht auch in mehrere Tausend Euro, wie der Hygienespeicher auch.