aktuell gibt es ja die Mehrwertsteuerbefreiung für den Kauf von Komponenten. Das funktioniert auch prima. Jetzt habe ich von einem Lieferanten eine Aufforderung zur Abgabe einer Erklärung bekommen, dass ich alle Erfordernisse erfülle. Ok, kein Thema, aber da steht drauf, dass ich meine "Markdatenstammregisternummer" angeben muss. Vor der Lieferung. Was schon mal schräg ist, weil ich die Anlage noch nicht angemeldet habe, weil ja die Komponenten noch nicht geliefert wurden.
Außerdem wollte ich dieses Jahr nur alle Komponenten kaufen und dann nächstes Jahr, wenn das Hausdach gemacht wurde, die Anlage drauf bauen. Weil noch wohne ich nicht im Haus. Also kann ich es nicht anmelden, weil nicht wohnungsnah (ich wohne noch 35 km weg) und so weiter.
Aber das führt mich zu ein paar Fragen und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
Wie lange ist die Mehrwertsteuerbefreiung, ich finde immer nur ein Datum wenn es los geht, 01.01.2023, aber nie, bis wann die Aktion läuft?
Wie schnell muss ich die Anlage aufbauen und anmelden?
Ich habe die Zellen mit nem Kumpel zusammen bestellt, wir teilen uns die Speditionskosten. Was ist, wenn ich bei mir nur die Hälfte der Zellen aufs Dach baue. Muss ich für alle Zellen einen Endverbleibserklärung machen?!?
Im Marktstammdatenregister kann man die Anlage auch vorab anmelden und mit dem Status "in Planung" registrieren. Dazu muss man dann das geplante Inbetriebnahmedatum eingeben, welches aber auch in der Zukunft liegen kann.
Es gilt der Null Steuersatz. Das ist ein Unterschied. Wenn du die Voraussetzungen aus Paragraph 12 UStg erfüllst, beträgt die Umsatzsteuer 0 %, fällt aber nicht weg. Klingt zwar Crazy, ist aber so!
Die läuft aktuell unbefristet, gilt also so lange, bis die Regelung wieder abgeschafft wird
Dazu gibt es m.E. keine Regelung.
Der gesunde Menschenverstand zumindest könnte sagen, daß, wer die MWST-Befreiung in Anspruch nimmt, und dessen Name auf der Rechnung steht, auch die Einhaltung der Bedingungen dafür nachweisen muß. Allerdings ist aber gesunder Menschenverstand in Steuerdingen selten anzutreffen
Nun ja, es gibt Händler, die wollen eine Marktstammdatenregisternummer sehen, und es gibt andere, denen reicht deine Zusage, daß du die Bedingungen erfüllst. Also besorge dir die Nummer, oder kauf woanders. Anders geht es halt nicht.
Ich habe mir jetzt so eine Nummer geholt und erstmal "in Planungsphase" angegeben. Dann habe ich Zeit und hamster mal entspannt den Rest zusammen, was halt noch fehlt ?
Wahrscheinlich eine dumme und spontane Frage: Was sind denn die Bedingungen die ich einhalten muss?
Ich möchte gerade, also jetzt, 20 Zellen von Solarfabrik kaufen. Was muss ich denn da beachten um die Bedingungen zu erfüllen?
Die Anlage ist voll in der Planung. Derzeit nur das Dach, später der Wechselrichter und danach ein Akku (hab schon einen DIY).
Die Nutzung ist ausschließlich privat oder öffentlich
Es erfolgt kein gewerblicher Weiterverkauf
Ich hafte für falsche Angaben
Ich habe damit Solarzellen, Wechselrichter, Unterkonstruktion, Schrauben, Kabel, ... gekauft {green}:face: Den Batteriewechselrichter von Victron habe ich leider letztes Jahr gekauft ?.
Viele Grüße,
Sehr interessant! Das würde dann ja bedeuten, dass man die Dinger auch einfach mal "hamstern" könnte und sie ungestraft 5 Jahre im Keller bunkern könnte, ehe man sie benutzt? Zur Zeit sind Module ja recht günstig und gut verfügbar, aber das mit den funktionierenden Lieferketten kann sich auch wieder ändern (z.B. falls es eines Tages geopolitische "Problemchen" rund um Taiwan geben sollte). Sogesehen ist gerade ein günstiger Zeitpunkt zum Einkauf.
Andere Frage: Gibt es eigentlich eine offizielle Zweckbindungsfrist, wie lange man die Module zu ihrem eigentlichen Anschaffungszweck benutzen muss? Eine mobile Anwendung auf dem Dach eines Wohnmobils ist ja nicht steuerbegünstigt. Wenn man PV-Module heute mit 0% MwSt kauft, sie dann 6 Jahre auf dem Hausdach verwendet und sie anschließend aufs Wohnmobil ummontiert - muss man dann in 6 Jahren anteilig auf den Restwert der Module MwSt nachträglich zahlen?
@alexx Ja das hab ich mich auch schon gefragt ehrlichgesagt.
Allerdings muss man schon auch mit bedenken, dass die Weiterentwicklung in der Branche keinen halt machen wird.
Weiß ja nicht was 2024 der durchschnittliche Preis / kWp für Module ist. Vielleicht bekommt man dann 400Wp Module auch ohne Steuerbefreiung
günstiger als sie jetzt mit sind, wer weiß.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen dass es so schlau ist jetzt PV Module zu hamstern über den eigen Bedarf hinaus, zu mal der gewerbliche Weiterverkauf ja eh explizit verboten ist.
Kannst die Teile vielleicht auf Kleinanzeigen als "Orginalverpackt/ungenutz" teurer weiter verkaufen aber Garantie gibt's beim Privatverkauf nicht und das wollen die Kunden bei PV Investitionen als Absicherung normalerweise schon haben.