Servus Leute,
ich hab mich hier frisch registriert nachdem ich ein paar DIY Projekte zum Thema Lithium Akku Recyclen gesehen habe.
Da ich selbst ein absoluter Technikjunkie bin und mich auch für die Themen Solarenergie/Elektromobilität interessiere, hatte ich mir diesen Sommer ein kleines Solarmodul(3*1W + einen Laderegler für 1S gekauft mit dem ich ein bisschen rumgespielt habe.
Schnell wurde mir klar ich will mir mehr und hab mir jetzt in den Kopf gesetzt die Dachterrasse komplett Offgrid auf Strom zu stellen. Dafür ist die Idee eine 1-2 Solarzellen mit einem 24V(7S) Lithiumakku zu kombinieren um beispielsweise am Tisch auch Quick Charge anbieten zu können(im Gegensatz zu eueren Projekten alles nur Gimmicks aber die Mietsituation gibt nicht mehr her).
Jetzt die Frage zum BMS: Eigentlich will ich das ganze erstmal so einfach und zuverlässig wie möglich haben also hab ich mir gedacht eventuell eine fertige Platine zu benutzen, allerdings würde ich auch gerne die ganzen Daten zum Thema Akkuladestand und Zellspannung usw in mein Prometheus exportieren, was mit den günstigen BMS ja nicht Möglich ist. Außerdem wie sieht das ganze mit dem Thema Balancing aus wenn ich entscheide statt 7S zum Beispiel 7S2P machen zu wollen?
Eventuell könnt ihr da eure Erfahrungen teilen
Gruß Moritz
Hi und willkommen.
Keine AHnung, was "Dein Prometheus" ist, aber ab etwa 50€ bekommst Du smarte BMSe mit Bluetooth-Anbindung und somit die Möglichkeit, verschiedene Werte anzuzeigen und/oder einzustellen.
Such auf Aliexpress mal nach "ANT BMS" Dalygreen" und "jkbms"
Balancing:
bei Parallelität muss nix gebalanced werden, das ergibt sich elektrisch von alleine.
Seriell muss bzw. sollte ggf. gebalanced werden.
Die günstigen BMSe können idR alle auch balancen, aber nur seeeeehr gering (um 50mA Ausgleichsstrom) - was für gelegentliches Anwenden um mal ein Handy zu laden etc. aber sicher ausreichend ist.
Wenn du mit 7S2P wirklich 2 parallele 18650er Zellen meinst, dann würde ich das BMS entsprechend günstig halten und auf Einzelzellüberwachung per Software verzichten.
Wenn es aber ein größerer Speicher werden soll, dann kann ich noch das DIYBMSv4 von Stuart Pittaway empfehlen (einfach mal googeln, Infos bei Youtube/Github uvm). Dieses kann bis 16S, man kann aber auch 2 Bänke mit je 7S mit einzelnen Zellmodulen überwachen. Es wird jeweils Spannung und Temperatur überwacht. Anbindung per MQTT und InfluxDB sowie integrierter Webserver + 4 Schaltausgänge frei konfigurierbar.
Für ein 14S-System muss man mit etwa 100 EUR rechnen, wenn man es selbst baut/lötet/fasht und die Platinen in China bestellt...
Schonmal danke für die Antworten!
Ich denke ich werde mir mal das DiyBMS anschauen, das sieht echt spannend aus und auf ein paar Platinen ätzen hätte ich auch mal wieder Lust! :lol: