Fragen zum Victron MultiPlus-II

Hallo zusammen,

ich setze mal kurz die Bühne:

Planung 5kwp Eigenbau Nulleinspeisung mit Shenzen Basen 12V Akkus oder ähnliches, 2x Victron Solarladeregler und MultiPlus-II.
Problem: kein Platz mehr im Zählerkasten für irgendwelche Umbauten, Umbau an der Stelle absolut unwirtschaftlich, auch kein Stress wg. Regulierungsrattenschwanz erwünscht. Schreib das deswegen, weil damit irgendwelche fertigen Smart Meter an der Stelle rausfallen, muss also irgend eine geklebte IR Bastellösung her die den Zähler ausliest.

Jetzt habe ich folgende Fragen zu dem MultiPlus-II:

Verstehe ich das richtig, dass die Ladefunktion von dem Teil nur aus dem Netz läd, also kein Solarladeregler ersetzt?
Habe ich das auch richtig verstanden, dass ich dann bei 2 Strängen in unterschiedlicher Himmelsrichtung/Verschattung noch zwei Solarladeregler brauche?
Hat der offene Schnittstellen, mit denen ich dem mittels selbstgebasteltem IR Sensor Arduino o.ä. sagen kann, wie viel Netz er ins Hausnetz einspeisen soll/darf?
Ich meine Damit OFFEN, also ohne noch mehr Kram von Victron kaufen zu müssen. K.a. Serielle oder Ethernet Schnittstelle gut dokumentiert zum steuern und auslesen? Die ganze High Level Logik, was der wie wann machen soll möchte ich selber programmieren.
Und dann noch: Funktioniert der und der Lastausgang auch bei Stromausfall, also kann ich die 32A einphasig auch noch nutzen, wenn grad mal wieder Infrasturkturapokalypse ist?

Hallo zusammen,

ich setze mal kurz die Bühne:

Planung 5kwp Eigenbau Nulleinspeisung mit Shenzen Basen 12V Akkus oder ähnliches, 2x Victron Solarladeregler und MultiPlus-II.
Problem: kein Platz mehr im Zählerkasten für irgendwelche Umbauten, Umbau an der Stelle absolut unwirtschaftlich, auch kein Stress wg. Regulierungsrattenschwanz erwünscht. Schreib das deswegen, weil damit irgendwelche fertigen Smart Meter an der Stelle rausfallen, muss also irgend eine geklebte IR Bastellösung her die den Zähler ausliest.

Jetzt habe ich folgende Fragen zu dem MultiPlus-II:

Verstehe ich das richtig, dass die Ladefunktion von dem Teil nur aus dem Netz läd, also kein Solarladeregler ersetzt?
Habe ich das auch richtig verstanden, dass ich dann bei 2 Strängen in unterschiedlicher Himmelsrichtung/Verschattung noch zwei Solarladeregler brauche?
Hat der offene Schnittstellen, mit denen ich dem mittels selbstgebasteltem IR Sensor Arduino o.ä. sagen kann, wie viel Netz er ins Hausnetz einspeisen soll/darf?
Ich meine Damit OFFEN, also ohne noch mehr Kram von Victron kaufen zu müssen. K.a. Serielle oder Ethernet Schnittstelle gut dokumentiert zum steuern und auslesen? Die ganze High Level Logik, was der wie wann machen soll möchte ich selber programmieren.
Und dann noch: Funktioniert der und der Lastausgang auch bei Stromausfall, also kann ich die 32A einphasig auch noch nutzen, wenn grad mal wieder Infrasturkturapokalypse ist?
Zu Shenzhen Basen solltest du hier mal reinschauen https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=23&t=1000
Den Smartmeter kannst du auch in einem kleinen extra Kasten unterbringen.
Für PV brauchst du entweder Laderegller oder PV-Wechselrichter, Multiplus ist nur der Batteriewechselrichter.
IR geht nicht.
AC-Out geht auch bei Netzausfall.

>Den Smartmeter kannst du auch in einem kleinen extra Kasten unterbringen.

Wie soll das gehen, so dass das auch jemand abnehmen würde. Ich hab nen verplobten Kasten mit Zähler drauf und darüber 2 vollbesetze Hutschienen, null sonstigen Platz wo soll ich da was zwischen setzen, so dass beim nächsten Stormablesen nicht gemerkert wird.

>IR geht nicht.

Warum? IR geht immer. Die Frage war, ob ich dem Multiplus via offenem Protokoll sagen kann, was er tun soll. Wo ich die Info herbekomme, das bekomme ich dann schon hin.

Weil ein IR nicht die Daten liefern kann die der Multi braucht. Der Multi kann nur Modbus Register auslesen. Dein IR müsste für jede Phase durchgend die Richtung und die leistung in ein Modbus Register schreiben.
Alternativ vielleicht ein Elgris Meter, da muss man nur die Wandlerklemmen um die Kabel legen.
Momentan funktioniert das bei einem Bekannten aber noch nicht ganz so wie es soll. Elgris will das aber zum laufen bringen.
Warum soll das mit dem extra Kasten nicht gehen hat mein Elektriker auch gemacht.

>Weil ein IR nicht die Daten liefern kann die der Multi braucht

Das kann doch echt nicht sein ey :wink: Drück ich mich so unklar aus?

Ich möchte das selber machen, ich bin durchaus in der Lage ModBusTCP zu verstehen und anzusteuern, ist ja auch kein Hexenwerk. Und nen IR mit nem Arduino auslesen ist auch kein Hexenwerk.

Also nochmal:

Kann man den Multiplus (wenn man es kann) via MQTT oder Modbus so ansteuern, dass man ihm dann den Power Assist Strom vorgibt, oder auch ob er gerade die Batterie laden, oder entladen soll, oder den Strom lieber aus dem Netz nehmen soll. Diese Infos kann kein noch so tolles, oder teures fertiges Victron oder sonstwas Profukt liefern, weil das komplett individuell ist, davon abhängt wann ich als nächstes das Auto laden möchte, etc.

Und falls man das also auf der Softwareseite machen kann, dann hätte ich direkt die nächste Frage:

HW-Seitig wäre das ja dann ein Raspberry mit VenusOS, soweit so klar. Aber sämtliche Tutorials dazu benutzen dann immer nen UART für VE.Direct um die Victron Geräte anzustöpseln. Der Multiplus II hat aber nur VEBus? Da finde ich absolut nix zu wie man das jetzt an den RPi anschliesst?

>Warum soll das mit dem extra Kasten nicht gehen hat mein Elektriker auch gemacht.

Ja geht halt nicht, wenn ich die nen Bild schicke, verstehst Du auch, warum, aber:

Dass immer irgendwelche Dinge in Frage gestellt, die gar nicht gefragt waren :wink: Ich hab doch schon die Lösung, Zähler mit Arduino und IR auslesen, das kostet 10$ und gut ist.

Ich muss nur wissen, wie ich jetzt diese Information die mir dann digital vorliegt ins Victron Universum bekomme. Bin ja auch schon weiter, Modbus TCP, Register setzen, da kommen dann halt neue Fragen, s.o.

Wenn du weiter so nett bist, wirst du ganz viele Antworten bekommen.

Wenn du weiter so nett bist, wirst du ganz viele Antworten bekommen.
Da kann ich die nur Recht geben - im Moment verspüre ich auch gerade eine mir sonst unbekannte Schreibhemmung

Versteh zwar nicht, was daran nicht nett war.

Da scheinbar nicht verstanden wurde, worauf es mir ankommt, habe ich das nochmal deutlich gemacht.

Aber gut.

Du kannst da programmieren was du möchtest, die Daten die du brauchst werden vom Zähler über IR nicht bereit gestellt. Über IR kommen nur saldierte Werte, aber nicht pro Phase.
Und selbst wenn, die benötigten Daten über IR zur Verfügung wären und du die über Arduino oder Raspi aufbereiten kannst und dem Victron zur Verfügung stellen kannst, wird es nicht funktionieren.
Die Verzögerung ist zu groß und die Regelung sich deshalb aufschaukeln würde.

Grundsätzlich kannst du den Multiplus von außen ansteuern. Stichtwort ESS Mode 3. (Google sollte entsprechendes ausspucken). Dafür brauchst du den VE.Bus zu USB - Konverter (MK3). 70-80€ sowie ein passendes Gerät (z.B. Raspberry PI) welches die Daten verarbeiten kann.
Zu IR hat @stromsparer99 schon ganz richtig geantwortet.

Du kannst theoretisch auch ohne Zähler das ganze machen, wenn du alles über den Multiplus laufen lässt. Bei 3 phasen brauchst du den dann aber auch 3x.
Ein Zähler braucht normalerweise nur 4TE, wirklich kein Platz vorhanden? Stell doch mal Fotos vom HAK ein.

Tatsächlich habe ich ein ähnliches system gebaut: IR am Zähler via Volkszähler. Raspi mit Venus OS -[USB]-> Mk3 -[VE.Bus] -> Multiplus. ESS Mode 3 - die Leistung des Multiplus wird per MQTT gesetzt.
Der Victron braucht einige Sekunden bis er seine Leistung auf den eingestellten Setpoint geregelt hat, das muss die entsprechende Regelung bedenken dass sie sich z.B. nicht aufschwingt. Meinen Messungen nach ist die größte Totzeit im Victron - ich fände es sehr spannend wie schnell und genau so ein Multiplus mit einen Modbus Zähler nachregelt. Hat dafür jemand Daten?

Du kannst da programmieren was du möchtest, die Daten die du brauchst werden vom Zähler über IR nicht bereit gestellt. Über IR kommen nur saldierte Werte, aber nicht pro Phase.
Und selbst wenn, die benötigten Daten über IR zur Verfügung wären und du die über Arduino oder Raspi aufbereiten kannst und dem Victron zur Verfügung stellen kannst, wird es nicht funktionieren.
Die Verzögerung ist zu groß und die Regelung sich deshalb aufschaukeln würde.
Rein theoretisch - warum sollte ein saldierter Wert nicht reichen? Oder müssen alle Akkuwechselrichter 3-phasig ausgelegt sein?
Was meinst du denn genau mit "Daten die du brauchst"?
Je nach Zähler sind weit mehr als nur ein Saldierter Leistungswert per IR abgreifbar :)

Über IR bekommst du nicht für jede Phase die Leistungswerte übermittelt. Du bekommst nur den Saldierten Wert über Alle Phasen, dann bekommst du noch Zählerstände, aber die braucht niemand.

Oder bekommst du alle 3 Phasen angezeigt wie hier im Foto bei Netz.

Klar kann man auch für jede Phase die Wirkleistung auslesen, ich habe das z.B. mit dem vzlogger und einem Iskraemeco Zähler realisiert. Der Zähler spricht ja SML, die verschiedenen Messwerte werten über OBIS Identifier standardisiert benannt (genauere Infos z.B. hier: https://wiki.volkszaehler.org/software/obis)
Für die momentane Wirkleistung wären das dann
L1: 1-0:36.7.0255
L2: 1-0:56.7.0
255
L3: 1-0:76.7.0*255

Ich frage mich aber immer noch wieso du unbedingt meist, die Leistungswerte aller Phase brauchst wenn der Themensteller bisher über einen Mulitplus spricht.

Klar kann man auch für jede Phase die Wirkleistung auslesen, ich habe das z.B. mit dem vzlogger und einem Iskraemeco Zähler realisiert. Der Zähler spricht ja SML, die verschiedenen Messwerte werten über OBIS Identifier standardisiert benannt (genauere Infos z.B. hier: https://wiki.volkszaehler.org/software/obis)
Für die momentane Wirkleistung wären das dann
L1: 1-0:36.7.0*255
L2: 1-0:56.7.0*255
L3: 1-0:76.7.0*255

Ich frage mich aber immer noch wieso du unbedingt meist, die Leistungswerte aller Phase brauchst wenn der Themensteller bisher über einen Mulitplus spricht.
Ich habe auch nur eine Phase mit den Multis. Er kann sonst im normalen ESS nicht rechnen und das Monitorring wäre auch falsch. Wie das im ESS 3, oder HUB ausssieht weis ich nicht.
Zeitlich wird das auch zum Problem, die Daten über IR lesen, in ein Modbusregister schreiben dauert ja auch nochmal Zeit. Wenn die Regelstrecke zu lang wird kommt das system ins schwingen.

Hallo,

ich grabe das Thema hier nochmal aus, weil ich gerade an gleichem Thema bin. Ich habe im Moment eine Nulleinspeisung mit einem Fronius Symo 5.0 laufen, bei der ich auf das Fronius-SM verzichte und die Daten per Lesekopf vom Zähler abgreife. Mein EMH Zähler liefert leider keine Messwerte pro Phase. Den Symo stört das nicht. Ob es bei Victron stört, kann man daraus nicht ableiten. Ich sehe aber auch erstmal kein Problem dabei, wenn man das einfach durch 3 teilt und auf die Phasen verteilt übergibt. Natürlich kann der Victron dann nicht passend auf die Phasen verteilt einspeisen.

Zum Thema Verzögerung der Übertragung. Ich habe im Moment eine mehr als ungünstige Übertragungsstrecke da etwas provisorisch. Ich lese auf einem RPI3 der eigentlich für OpenHAB da ist per sml2mqtt den Stromzähler aus und übertrage die Werte per MQTT. Ein zweiter Server macht daraus per Python-Script Modbus-TCP. Darauf greift dann ein Waveshare-Modbus-TCP Gateway zu und konvertiert das zu Modbus-MTU was der Symo dann abfragt :slight_smile: Wie gesagt, etwas provisorisch hin gebastelt, das fällt alles weg wenn meine Multiplus und die Batterie mal laufen.
Ich habe bisher keine Latenz gemessen, aber der Symo fragt den Modbus eher träge ab, ich glaube nicht die Übertragung und Konvertierung hier relevant verzögert. Man kann jedenfalls im vergleich zum Display auf dem Stromzähler keine Verzögerung sehen.

Vielleicht seit ihr ja inzwischen bei dem Thema auch weiter.

viele Grüße

Hi zusammen, möchte die Überschrift des Beitrags auch für eine Frage für mich nutzen:

Ist der Multiplus II in der Lage, den Netzbezug unter AC-in und auch die Abgabe auf AC-out1/AC-out2 (über Venus Device) im VRM Portal darzustellen oder braucht es dafür je ein Energymeter? (ET 112 weil 1-phasig + Kabel oder kann ich mir das sparen?)

Raspi mit VenusOS ist vorhanden und konfiguriert.

Danke!

>IR geht nicht.

Warum? IR geht immer....
Sagen wir mal, fast immer :angel:

Wir hatten demletzt einen Stromausfall in der Straße. Danach durfte ich den Freischaltcode vom Netzbetreiber neu einblitzen und die IR Schnittstelle wieder freigeben. Das war kein Thema weil ich da war. Hätte ich das einem anderen Hausbewohner aufgetragen wäre das Nudelholz am Abend in meine Richtung geflogen :roll:
(bei mir kommen auch keine phasenspezifischen Einzelwerte. Ich hab irgendwo gelesen, dass das vom Netzbetreiber vorkonfiguriert wird ob die kommen oder nicht.)