Fragen zum Victron Multiplus 2 48/3000

Klinke mich mal ein... ich habe die Netzladung rein analog gelöst. Und zwar mit einem externen billigen digital analog Wandler am raspi und der ist verbunden mit dem 0-10V Eingang am Multiplus, dann kann man mit dem Assistent Charge current control (nach Kalibrierung) relativ fix die Ladung am Multiplus variieren. Den anderen Eingang des Multiplus kann man dann über General Flag auf Ignore AC setzen, wenn man Batteriebetrieb (oder Netzbetrieb) haben möchte... dafür kann man einen gpio port direkt mit dem zweiten Multiplus Eingang verbinden, da braucht es ja nur 0 oder 1. Ich habe die Logik hinter der Regelung inkl. discovergy Werte und awattar Preise mit fhem im 11 Sekunden Takt bewerkstelligt, schneller geht es nicht bedingt durch die Trägheit der wechselseitigen Übertragungen.