Fragen zum Balkonkraftwerk mit EcoFlow Delta 2 Max & PowerStream

Hallo allerseits,
ich besitze bereits eine EcoFlow Delta 2 Max Powerstation (die ich immer wieder mal auf einem abgelegenen Grundstück/Garten brauche, wo es keinen Strom gibt).
Da ich von einem Bekannten ein gebrauchtes EcoFlow PowerStream angeboten bekommen habe (aufgrund eines Umzugs in ein Haus, auf dem bereits Solar auf dem Dach vorhanden ist) möchte ich mich mal bezüglich Balkonkraftwerk informieren. Der Balkon, auf dem ich das Balkonkraftwerk installieren möchte, ist auf der westlichen Seite des Hauses, also nicht gerade ideal.
Am liebsten würde ich schon gerne so nah wie möglich an die 2.000 Watt installierter Leistung kommen, damit ich tagsüber in der Spitze die bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeisen kann und gleichzeitig die Delta 2 Max auflade, damit die 2 kWh Nachts zurück gespeist werden können. Sollte ich merken, dass die Solarpaneele relativ schnell die Delta 2 Max vollständig laden können, kann ich mir vorstellen noch einen Erweiterungs-Akku zu kaufen (da ich hin und wieder bei meinem abgelegenen Garten an die Grenzen der 2 kWh gekommen bin).
Ich habe das Video von Andreas Schmitz (2000W Balkonkraftwerk + Speicher - Mit DEM Trick lohnt es sich !) bereits angeschaut und wenn ich das richtig sehe, kann der PowerStream Wechselrichter eine maximale Eingangsspannung von 55VDC (Minus die von Andreas angesprochenen 18% sind das ca. 45V) und Max. PV-Kurzschlussstrom (Isc PV) 14A.
Zur EcoFlow Delta 2 Max konnte ich nur diese Daten finden:

Solarladegerät 11-60 V (Minus 18% ca. 49V) / 15A, Einzelanschluss 500 W; Doppelanschluss 1.000 W.
Es stand jetzt nicht explizit dabei, ob es sich bei den 15A um den max. Eingangsstrom oder den Max. PV-Kurzschlussstrom (Isc PV) handelt.
  1. Kann der EcoFlow PowerStream Wechselrichter jetzt schon zu 100% sicher die 800 Watt ins Hausnetz einspeisen oder kommt das erst noch per Update? Mein Bekannter kann das schlecht testen, da seine Paneele bereits verkauft sind und ich noch keine habe.
  2. Sollten die Paneele es bei der Ausrichtung wirklich schaffen, die Delta 2 Max zügig aufzuladen, sodass ein Erweiterungs-Akku in Frage kommt, wollte ich nur wissen ob das dann überhaupt möglich ist? Die Delta 2 Max hat 2 Anschlüsse für Zusatz-Akkus, ich weiß nur nicht, ob es dann möglich ist, dass an einem der PowerStream Wechselrichter hängt und am anderen ein Zusatz-Akku.
  3. Könnt ihr mir für PowerStream und Delta 2 Max je 2 Solarpaneele Empfehlen? Welche Hersteller (bzw. welche Modellreihe) sind empfehlenswert und worauf sollte ich achten? Ich muss jetzt nicht unbedingt jeden Cent 2 mal umdrehen und bin bisher immer gut damit gefahren, mir vernünftige/qualitative gute Geräte zu kaufen, das würde ich auch in dem Fall gerne machen und richte mich preislich eben danach, was sowas gerade kostet.

Hi,

ich habe den Powerstream mit Delta2 MAX im Einsatz. Allerdings nur mit 2x 385W Paneelen. Ich kann dir deshalb nur zwei deiner Fragen beantworten.

  • Das 800w Update wurde noch nicht ausgerollt, soll aber wohl am 05.06.2024 zur Verfügung stehen.

  • Definitiv kannst du aber den Powerstream UND einen Zusatzakku oder den Smartgenerator und einen Zusatzakku ( sowohl Delta /Delta2 alsauch Delta/2 MAX) gleichzeitig anschließen

Der Powerstream hat 2 MPP Tracker mit je ca 450W Eingangsleistung und die Delta 2 MAX hat auch 2 MPPTs mit je 500W Eingangsleistung.

Wenn ich mir jetzt PV Paneele kaufen müsste, würde ich mich für 420W ASWS bifascial heterojunction Module entscheiden, die sollen nämlich bei Bewölkung deutlich mehr Leistung rausholen.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

zu deinen Fragen:

  1. Wenn in AT gekauft dann 800W, in DE bisher nur 600W, Update soll bald kommen

  2. Mit vier Panelen wirst du abhängig von deinen zeitgleichen Verbrauch und der Ausrichtung die 2kWh locker voll bekommen, teils schon am Mittag.

  1. Panele gerade auf dem Balkon, wenn auch von hinten Licht drauf fallen kann, dann Glas Glas Bifanscial, wie z.B. die oben genannten oder Trina Solar Vertex S+ oder viele andere.
1 „Gefällt mir“

Hallo!
Bei mir tut sich das gleiche Problem auf: mein neuer Delta 2 max hat seitlich 2 Anschlüsse für Zusatzakkus. Ich habe mal bei Chat GPT gefragt, da bekommt man die Auskunft, dass die Anschlüsse für die Zusatzakkus auf keinen Fall mit dem Powerstream funktionieren. Es ist unendlich schwer, hier belastbare Informationen zu finden. Laut Chat GPT kommen nur die XT60-Stecker in Frage. Hat jemand einen neuen Delta 2 max und betreibt ihn zum Einspeisen ins Haus mit dem Powerstream? Das wäre cool, denn all das Gelaber hilft einfach nicht weiter...vielen dank!

Hi Wolo!
Seit heute läuft das hier bei mir.
Der Zusatzakku (und hier geht nur der Delta 2 Max-Akku mit 2 kWh - NICHT der Delta 2 mit 1 kWh!) muss wohl zwingend an den linken Port (Port 1) und der Powerstream zwingend an den rechten Port 2 angeschlossen werden.
Im Powerstream-Menü in der App wird dann der gemittelte Prozentwert der beiden Akkus angezeigt.
In der App im Delta 2 Max werden dann der eingebaute Speicher und der Zusatzakku getrennt angezeigt.

Ich erforsche gerade die Möglichkeiten, als nächstes werde ich wohl zusätzliche Module an den beiden XT60i-Eingängen anschließen.
Gruß
Ralph

Hai Ralph!
Danke für die Antwort! Ich habe mittlerweile das System in Betrieb, Delta 2 max mit Zusatzbatterie und EcoFlow Powerstream. Das funktioniert einwandfrei, über die App steuere ich den Srombedarf im Haus. Das ist etwas unkomfortabel, weil man immer nachregeln muss. Ich habe mir einen Shelly Pro 3EM-3CT63 in den Verteiler eingebaut (bin Elektriker), um das Ganze automatisch zu steuern, nur funzt das leider nicht. Auf Nachfrage bei EcoFlow wurde mir bestätigt, dass genau dieser Shelly nicht kompatibel ist.
Das ist recht nervig, denn EcoFlow wirbt damit, mit Shellyprodukten kompatibel zu sein. Also doch über die Smartplugs von Ecoflow...
Ich werde die Tage noch 2 Panels an die XT60 Eingänge anschließen, muss die nur noch montieren. Dann wird der Akku auf jeden Fall vollgeladen, das geht anscheinend sehr easy.
Viele Grüße,
Wolo

Hallo Leute!
Eben möchte ich ein kurzes Update geben: die Delta 2 max hat nun nach 2-3 Wochen den Geist aufgegeben. Zuerst hatte ich die wasserdichte Batterie 2kWh, die nach 3 Wochen kaputt war, nun die ebenso nach 3 Wochen defekte Delta 2 max.
Mein Setup: Powerstream, gespeist durch 2x400Watt Panels, Delta 2 max mit Zusatzbatterie, geplant waren noch 2 Panels am XT60 Eingang.
Problem nach kurzer Zeit: Die Delta 2 max ist trotz Beschränkung auf 90% Ladeleistung auf 99% geladen, die Zusatzbatterie hat sich auf unter 10% entladen und wird nicht mehr aufgeladen.
Die Delta 2 max gibt kein bischen Strom mehr ab, auch die Steckdosen können nicht genutzt werden, um die Delta zu entladen, sie lassen sich softwaremässig nicht mehr einschalten.
Ich bin ziemlich genervt von Ecoflowprodukten, bisher hatte ich stets nach 3 Wochen Betrieb Probleme. Der Support antwortet zwar, aber das zieht sich auch über Wochen, bis mal was passiert.
Also nur so als Gedankenstütze, ob Ecoflow oder vielleicht doch eine andere Lösung...