Hallo in die Runde,
ich hoffe ihr könnt mich bei meinem Anliegen unterstützen (Habe selbigen Thread auch schon im PV-Forum erstellt, jedoch wenig lösungsorientierte Antworten erhalten). Der Einfachheit halber hier die generierten Daten aus PVSol. Ich hoffe, dass ihr mir bei folgenden Fragen helfen könntet:
Da die Südwestseite nur mit 6 Panels belegt sein kann (nein, meine Frau macht Panels an die Wand hängen nicht mit...) ist der String entsprechend kurz, weshalb die Lösung mit dem Growatt MID 13KTL3-XH (nur als Beispielwechselrichter, ich hänge nicht an dem) wohl eher suboptimal ist. Daher die Frage:
-
Was wäre die "günstigste" Verschaltung?
-
Welchen WR würdet ihr für meinen Aufbau empfehlen (falls ein effizienter Betrieb mit nur einem WR möglich sein sollte)?
-
Falls nur eine Lösung mit 2 WR sinnvoll ist, welche WR Kombination macht Sinn (12 kwp + 2,5 kwp?)? (Gerne mit konkreter WR Empfehlung, falls möglich)
-
Gibt es im Fall, dass es nur mit 2 WR effizient möglich ist, eine Möglichkeit beide WR an die Batterie anzuschließen, so dass beide diese aufladen? Falls ja, wie würde das aussehen?
-
Falls nicht, macht es Sinn an beide WR eine Batterie zu hängen? Falls ja, wie würde hier das Setup aussehen?
Ob Niedervolt oder Hochvolt-Lösung ist mir dabei relativ schnuppe.
Prinzipiell bin ich noch ziemlicher Laie, daher hoffe ich Euren Ausführungen folgen zu können...
Datenblatt PV-Modul. Vll. noch als Ergänzung: Indach ist die einzige Lösung, da Fertighaus aus den 70ern Leichtbauweise und Statik gibt nichts anderes her.
Schon einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Viele Grüße
Malte