Um den Victron Multiplus II an den PC zu hängen und einzustellen kann man entweder das victron kabel kaufen oder dann einen beliebigen usb-seriell wandler nehmen und 100.- sparen?
Der Multiplus II ist eine kombination aus akku-einspeise-WR und akku-lader. Kann man diese funktionen extern, z.b. per seriellem kabel steuern? Ich hab das schon richtig kapiert dass das ein grid-tie gerät ist?
Kann der sachen wie "jetzt 300W einspeisen" oder "jetzt akku mit 721W laden" ab externem DIY controller machen?
Oder kann der gar von sich aus nulleinspeisung ab shelly 3EM?
Ist das datenprotokoll der Victrons bekannt?
Shelly 3EM ist vorhanden, der Victron ist für 750.- zu haben, die akkus 300ah 16S kosten etwa 1500.-, BMS denk ich etwa 50.-
Ich würde dir empfehlen erstmal bei youtube oder hier im Forum dir ein paar Basics über Victron anzueignen. Beim BMS wirst mit 50€ nicht klar kommen. Material für Speicherbox musst auch noch rechnen. Gibt es auch fertige Boxen bei Aliexpress.
Das dalybms mit BT und serial port ist 60.-, gerade bestellt. Ob der victron das versteht weiss ich nicht, aber da kann man sicher einen übersetzer basteln.
80A @ 50V sind 4kw, der victron macht max 3kw, 2.4kw dauer, das passt. Ladestrom victron ist 35A, das BMS kann 40A, passt.
Ein vernünftiges post oder video dass die schnittstellen und das protokoll zum victron erklärt habe ich nicht gefunden. Es wird doch wie beim SoyoSource auch leute geben die einen esp32 mit web-if dranhängen und auf raspi, homeassistant, mqtt und so zeugs verzichten?
Der multiplus kommt nächste woche, gibt mir genug zeit zum spielen bis ende dez. der akku und das bms kommt.
Das protzokoll PC <-> MK3 ist bekannt. Was ist über die kommunikation multiplus <-> MK3 bekannt?
Muss etwas rs485 ähnliches sein, jedenfalls ist ein rs485 wandler im MK3. Das soll 9 bit seriell sein?
Basteln ist etwas schwierig weil das potentialgetrennt sein soll. Weiss jemand ob ob gnd vom ve.bus mit batterie minus verbunden ist? Ich möchte das den salae und pulseview dranhängen um das anzuschauen.
Hab mal den KO angehängt, zwischen rs485 wandler und PIC prozessor. Der scheint regelmässig folgen von 101010 zu senden, auch wenn keine daten gesendet werden. Empfang sieht vernünftiger aus. Leider ist mien KO nicht fähig das in genügender auflösung und länge abzuspeichern.
Das potentialproblem habe ich gelöst indem der multiplus nur ab 48V anschlüss läuft und nicht mit dem netz verbunden ist.