Ich habe ne Frage bzgl. der Größe des BMS. Ich kann bei 24 Volt maximal mit 210 A Laden - das kann ich an den Ladern aber herunter regulieren. Möchte aber an sich gerne die Ladegeräte ausnutzen können, also möglichst auf max stehen lassen.
Aus dem Akku möchte ich 400 Ampere entnehmen können. Ich betreibe das System bisher mit Bleiakkus. Es handelt sich um ein 3-Phasen Invertersystem von Victron (Quattro) auf einem Boot. Jede Phase wird aus einem 3000 Watt Inverter gebildet, die können kurzzeitig 6000 Watt leisten.
Von Daly scheint es BMS mit 400 oder 500 A zu geben, die sehr teuer sind. Ich glaube verstanden zu haben, dass die zusätzlich noch ein Relais brauchen, welches auch Strom verbraucht.
Welches BMS könnte man verwenden? Ich würde gerne eine Batterie in der Richtung 11 kWh bauen, aus 2P8S.
Bin aber für alle Vorschläge offen.
Gruß,
Stefan
https://de.aliexpress.com/item/1005002859512726.html?spm=a2g0o.store_pc_home.productList_6000725970257.pic_10
Wenn dir das nicht reicht, dann baust du eben 2 mal 8S und nicht 2P8S
Hallo Stefan,
zu Deiner Frage kann ich nur wenig beitragen.
Wenn eh ein Relais (oder 2, eins fürs Laden, eins fürs Entladen) angeschlossen wird, erschließt sich mir die Notwendigkeit nicht, das BMS ebenfalls für die hohen Ströme auslegen zu müssen.
Ich habe aber eine Gegenfrage:
Antrieb oder Verbraucher?
Falls Antrieb: Segelboot um die 30 Fuß?
Schönen Gruß
Markus
Hm, also für mich sind die Ali Seiten schon nicht einfach zu verstehen.
Ich würde das ganze eigentlich gerne ohne Relais lösen, weil mir die zu viel Strom verbrauchen. Also 250 mA ist doch schon ne Menge, wie aus dem link.
Ich bin vollkommen offen, was die Zellkonfiguration angeht, natürlich kann ich auch 2 x 8S bauen, wäre mir eigentlich sogar lieber. Kann man die problemlos parallel schalten? Ich meine gelesen zu haben dass es nicht empfohlen ist, ich glaube bei jk.
Zur Bootsfrage:
Es geht rein um den Verbrauch, es sind um die 100 Fuss Länge. www.sailnaviga.com
Gruß,
Stefan
2 Speicher parallel sind kein Problem. Ich kenne Leute mit 4 und mehr Speicher parallel.
Ich baue auch gerade einen zweiten parallel.
Moin Stefan,
Es geht rein um den Verbrauch, es sind um die 100 Fuss Länge. www.sailnaviga.comGeil.
Ich suche gerade etwas zwischen 31 und 36 Fuss und komme mir jetzt etwas klein vor (Spaß, ich bin meistens Einhand unterwegs, da ist irgendwann Schluss mit mehr Füssen).
Bzgl. des BMS:
Viele BMS sind für den Bereich Wohnmobile gedacht.
Dort ist nichts lebenswichtiges angeschlossen und es passiert nichts schlimmes bei Ausfall.
Wenn Du aber mit dem Boot und vollen Akkus in die Dämmerung fährst und aufgrund mangelnden Windes unter Motor unterwegs bist, ist denkbar, dass das BMS dann abschaltet, weil die Akkus voll sind.
Sollte bei der Abschaltung nur 1-fach weggeschaltet werden (also Laden und Entladen immer zusammen), ist auf einmal Navibeleuchtung, Licht unter Deck, Selbststeuerung, AIS, Radar und evtl. Funk (eigentlich immer eigener Akku) weg.
Das will man keinesfalls haben.
Schönen Gruß und Handbreit
Markus
Wenn du dein BMS zum trennen des Akkus bringst dann hast du was verkehrt gemacht.
Eigentlich ist das trennen durch das BMS der Letzte Ausweg um den Akku zu schützen wenn alles andere versagt.
Deine Lichtmaschine sollte das BMS nicht zum trennen bringen können, hier soltte Strom Spannung geregelt sein, damit das BMS nicht trennen muss.
Trennen der Batterie durchs BMS ist ja nicht ganz korrekt würde ich mal in den Raum stellen es wird bei den BMS die ich bisher in der Hand hatte nur das Laden Gesperrt, wenn ein Parameter überschritten. Ein Entladen des Akkus ist weiterhin gegeben. Sowie Umgekehrt wenn Akku leer das Entladen gesperrt wird aber Laden möglich ist. Sicher ist es schonender für den Akku wenn der Ladestrom geregelt ist aber wenn ich an mein Boot (Nur ein 36 Fuß Stahlverdränger ;-)) denke da Lade ich nur mit 0,1C Maximal da Von der Lima eh nur Max. 60A. Hab da einen Ladebooster mit Strombegrenzung zwischen meiner alten Lima und der Batteriebank (mit BMS). Und das auch Primär nur damit mir die Lima nicht wegglüht wenn Akku leer und ich niedrige Drehzahlen fahre.
Wenn man paar KW Leistung z.B. von Solar und hohe C-Raten bis zum erreichen der Ladeunterbrechung unbegrenzt in den Akku pumpt ja das sehe ich auch Kritisch.
Eigentlich ist das trennen durch das BMS der Letzte Ausweg um den Akku zu schützen wenn alles andere versagt.Das ist so richtig (obwohl immer wieder Leute fragen, ob man das zum "normalen" Abschalten beim Laden nutzen kann).
Im Bereich Haus oder Wohnmobil ist diese Vorgehensweise auch OK.
Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen auf Booten (Navigationsbeleuchtung, AIS, ...) muss das neu durchdacht werden, zumal ein Abschalten auch vorkommt, wenn eine Zelle zu stark abweicht oder die Temperatur zu stark ansteigt (was ja auch ein Sensordefekt sein kann).
Im ungünstigsten Fall, z.B. bei Querung eines vielbefahrenen Verkehrstrennungsgebietes bei Nacht, wäre mir deutlich wohler, wenn ich Reserveenergie zuschalten könnte (Hier Janeway, alle Lebenserhaltung auf die Schilde der Voyager) oder eine Abschaltung manuell überbrücken könnte.
Insofern wären 2 unabhängige 8S durchaus sinnstiftend. Wird einer zickig, diesen abwerfen, Strom auf wichtige Komponenten reduzieren, Gefahrbereich verlassen, Fehler suchen.
Sorry, ich schreib nochmal konkret und verkürzt mein anliegen:
Ich brauche ein BMS, welches 210 A Laden und mindestens 400, besser 500 A entladen verkraftet. Dies ohne Relais.
Tatsächlich, wenn es möglich ist die gebauten Akkus parallel zu schalten, bin ich wahrscheinlich schon am Ziel. Brauche dan ja nur 2 BMS mit je 250 A Entladestrom, oder liege ich hier falsch?
Und die gibt es ja.
Welches würdet ihr da empfehlen? Was haltet ihr von den Dalys?
Ich möchte keineswegs unhöflich sein, ich gebe gerne auch auskunft über die Gegebenheiten auf unserem Boot, will aber hier jetzt Lösungen für mein Problem.
Über TSS, AIS Radar etc können wir an anderer Stelle diskutieren.
Zum BMS kann ich nichts sagen. Theoretisch kannst du mit vielen parallelen dicken Mosfets ein relativ Stromsparendes Relais bauen, was anderes machen die BMS auch nicht wenn die selbst wegschauten können.
Grundsätzlich kannst du 2x 8P bauen, parallel anschließen und für jedes Pack ein BMS installieren. Wenn eine Zelle in einem Pack Probleme mach und ein BMS abschaltet, läuft das andere Pack weiter (mit der Hälfte der Kapazität). Natürlich darf der Spannungsunterschied beim parallel schalten nicht zu groß sein.
Tatsächlich, wenn es möglich ist die gebauten Akkus parallel zu schalten, bin ich wahrscheinlich schon am Ziel. Brauche dan ja nur 2 BMS mit je 250 A Entladestrom, oder liege ich hier falsch?Das ist richtig und auf Booten auch sinnvoll.
Welches würdet ihr da empfehlen? Was haltet ihr von den Dalys?Werden zumindest oft eingesetzt. Ich habe selber nur ein kleines zum Testen, daher keine praktischen Erfahrungen.
Über TSS, AIS Radar etc können wir an anderer Stelle diskutieren.Das war doch nur als gedanklicher Anstoß gedacht, um aufzuzeigen, warum ich Redundanz bzgl. des Energiemanagements auf Booten als wichtig erachte und daher Deine Aussage im Ursprungsposting
Ich würde gerne eine Batterie in der Richtung 11 kWh bauen, aus 2P8S.eher kritisch sehe und 2x 8S präferieren würde. Irgendwie muss man seine Meinung ja auch begründen.
Ja, danke sehr. Ich werde dann diese 2 getrennten Akkupacks bauen, denke ich.
Ist natürlich vollkommen richtig was du da geschrieben hast mit Redundanz.
Wie sieht es denn mit dem Balancing aus, muss man da zusätzlich noch was machen, oder reicht das BMS?
Die 24V werden durch die Parallelität immer gleich gehalten. Die Zellen im Pack hält das BMS gleich. Also 2x BMS reicht.
Wie sieht es denn mit dem Balancing aus, muss man da zusätzlich noch was machen, oder reicht das BMS?In dem Bereich gibt es reichlich Meinungen und Ansätze.
Wie so oft ist die einzige Wahrheit nicht dabei.
Wenn Du Zellen hast, die nicht stark driften, kann je ein BMS mit Balancerfunktion auf Basis zu den Einzelzellen parallel schaltbarer Widerständen ausreichend sein (also passiv).
Ich selber sitze derzeit an der Konstruktion eines BMS mit aktivem Balancer.
Dieses muss 2-fach (Ladeseite, Entladeseite) abschalten können, ist im Notfall schnell überbrückbar, warnt schon im Vorfeld bei Annäherung an die Grenzwerte und ermöglicht hohe Ausgleichströme ohne Widerstände.
Im Augenblick plane ich die erste Stufe, was 16S bedeutet.
Für später ist der Ansatz, 2x 16S mittels Stromstoßrelais auf 2P16S schalten zu können, da der Balancer schon dafür ausgelegt ist.
Diese Relais müssen keine hohen Ströme übertragen, daher wird das nicht zu teuer.
Da 2P16S der normale Betriebszustand ist und ich keine Relais ständig versorgen will, habe ich Stromstoßrelais (also bistabil) gewählt, die aber über einen Hilfskontakt bzgl. ihres Zustandes überwacht werden.
Damit halte ich mir die Möglichkeit offen, im Fehlerfall einen 16S-Teil komplett wegschalten zu können.
In Summe ist das alles komplexer, als eine plug&play Version, aber für mich sinnvoll, um auf längeren Schlägen ruhiger schlafen zu können.
Ein kompletter Ausfall der Stromversorgung zur Unzeit kann auf dem Wasser katastrophal sein.