Hallo
Bin mir nicht sicher ob der Trenn Schalter vor dem BMS sitzt oder hinter den BMS.
Hier mal eine Skizze wie ich es geplant h
abe.
Hallo
Bin mir nicht sicher ob der Trenn Schalter vor dem BMS sitzt oder hinter den BMS.
Hier mal eine Skizze wie ich es geplant h
abe.
Ich hab meinen Trennschalter in die + Leitung gesetzt, ist bei Autos, LKWs und vermutlich Stahlbooten so üblich dass Minus auch Masse ist.
Ich habs mit einem 2-Poligen Schalter gemacht. Du solltest wenn dann aber Positiv trennen!
Habe ich bei mir mit einem DC LS (250A) gelöst, getrennt werden beide Pole. Dieser LS sitzt zwischen der Batterie und WR, Leitung 70qmm.
Sehe das BMS als Teil der Betterie. Dann kommt der Trennschalter erst dahinter.
@solarfreund okay warum dahinter?
Wäre es denn schlimm wenn es davor sitzt?
Schon weil das BMS mit jeder Batteriezelle verbunden ist. Willst du die Verbindungen einzeln trennen? Für jede Zelle ein Relais?
@solarfreund nein wollte ich nicht. Dachte das wenn es vor dem Bms getrennt wird alles entkoppelt ist.
Jedes BMS kontrolliert die einzelnen Zellspannungen und wenn einzelne Zellspannungen und/oder die Gesamtbatteriespannung nicht stimmen, dann trennt es die Batterie vom Rest des Systems. Also gehört das BMS zur Batterie.
Schreib einfach da wo BMS steht, "BMS Trennrelais" oder "BMS Trennschalter" oder "BMS Trenn-Mosfets" hin, dann stimmt (fast) alles....
@rasti okay aber dann ist es doch das selbe wenn ich es richtig verstehe.
Muss also nichts geändert werden.?
Bin mir nicht sicher ob es richtig verstehst. Das BMS ist integraler Bestandteil der Batterie. Manche BMS Systeme haben halt ein externes Schütz, das dann wirklich in Reie zur Batterie ist.
Hier ein Bild vom REC BMS
Alles ausser dem blauen Kasten ist quasi die Batterie (mit integriertem BMS und anderen Dingen wie Precharger oder Balancer).
Und das was du in deinem Schaltplan als BMS betitelst und in Reihe zu den Zellen gezeichnet hast, entspricht dem Schütz in diesem Bild von REC.
@rasti alles sehr kompliziert ?.
Ich habe einen hybridwechselrichter easun igrid sv mit integrierten laderegler.
Das bms ist ein jbd bms was dann an 16 Zellen angeschlossen werden soll.
Also zählt das bms als schütz?
Der Erklärung von @rasti hinzuzufügen wäre auch: Je nachdem was für ein BMS du hast, wird dieses genau über die B--Leitung, die mit dem Minuspol der ersten Zelle verbunden ist, mit Strom versorgt. Trennst du diese, dann kann das BMS deine Zellen nicht mehr überwachen. Es soll aber immer deine Zellen überwachen (auch wenn du den Verbraucher weggetrennt hast).
Deswegen: BMS ist Bestandteil der Batterie.
Naja, da ist das "Schütz" halt kein elektromechanisches Relais aber eine Art Schalter ist da auch drin.
Da sind es eben viele parallelgeschaltete MOSFET-Transistoren, die den Schalter bilden.
Und ja, die dicken Anschlussklemmen am jbd bms sind natürlich in Reihe zur Batterie , da muss der große Strom halt rein und durch den Schalter und wiede raus.
(jetzt dämmert mir langsam wie du drauf kommst, dass das BMS in Reihe zur Batterie wäre.....)
@tobedefined bms ist von jbd.
Überwacht das bms denn auch ohne Strom?
Also theoretisch nur bms und batterie.
Das BMS kennt den Ladezustand der Batterie. Dazu muss es die zu und abfließende Leistung in Watt messen.
Leistung (Watt) = Spannung (Volt) x Strom (Ampere)
Also ja, klar misst es den Strom.
Er meint glaube ich, ob das BMS auch ohne Versorgung mit Strom überwacht. Nein tut es nicht.
Deshalb wird es auch nicht getrennt, sondern bleibt an der Batterie und überwacht die fortwährend. Dabei zieht es nicht viel Strom von der Batterie, also es ist keine Gefahr, dass das BMS jetzt den Akku schnell leer saugt.
Falls länger nicht geladen / entladen wird, stellt geht das BMS in einen Ruhemodus um noch weniger Strom für sich zu ziehen. Eine Art Schlafmodus.
Es gibt JBD mit Schütz und JBD mit MOSFETS. Die mit Schütz sind ca. 5-6 cm dick. Daran weißt du, ob der "Schalter" des BMS ein Schütz oder ein MOSFET ist.
Wichtig für dich: Nicht die B-Minus- Leitung vom BMS trennen sondern nur die P-Minus -Leitung vom BMS zum Verbraucher/Wechselrichter/Ladegerät
@tobedefined okay das hat mir geholfen.
Danke wird gemacht ??