Frage zum seriellen Balancing

Hallo,

ich hab mir einen Akku mit EEL-Gehäuse mit 14 kWh zusammengeschraubt (alles aus Sammelbestellungen hier, bestens gelaufen!) und möchte jetzt die Zellen, die jetzt so bei 3.294 +/- 4 mV sind im fertigen System top-balancen. Frage: gibts da beim Anschluß des Netzteils an den fertigen Akku etwas zu beachten? Würde jetzt sagen, Netzteil vorher anschalten mit der Batteriespannung und dann verbinden. Oder kann man/muß man im Seplos BMS (Battery Monitor) irgendwie sagen, daß man nur laden will? Ich hab leider hoffentlich nur aus grober Dummheit ein Netzteil geschrottet, weil ich nach den Indizien am Ende von zuvielen Stunden im Keller wohl Plus und Minus vertauscht habe ... Im Schreck hab ich die Kabel am Netzteil gezogen und bin mir daher nicht 100% sicher und möchte jetzt vermeiden das neue bei korrekter Polung auch wieder zu grillen.

Vielen Dank,

Jens


Was hast Du denn für ein Netzteil?
1 „Gefällt mir“

Das klingt für mich nach zwei Fehlern.

Erstmal pul und Minus vertauscht, das ist natürlich ne Aufforderung zum Tanz, und dein Netzteil hat das ja auch gemacht.

Allerdings .... Hast du etwa an Minus Akku und an plus Akku angeschlossen?

Ich hoffe, du hast das BMS schon dran, und dann hätte minus Netzteil nicht an Minus Akku gehört, sondern an P- vom BMS... Welches dann die Chance gehabt hätte, einzugreifen. Ob das dein Netzteil gerettet hatte, hängt von der Strom Begrenzung des BMS ab.

In Zukunft nimmst du dein Multimeter, schließt minus Netzteil an Minus BMS oder Akku an, und dann hälst du dein Multimeter an plus Akku und plus Netzteil. Misst du etwa doppelten Akkuspannung - wieder verkehrt. Misst du ein paar Volt ( die Differenz zwischen Akkuspannung und Netzteilspannung) dann ist alles ok.

Mach ich fast immer......

1 „Gefällt mir“

@mdkeil Jetzt das hier: Labornetzteil, Jesverty Labornetzteil DC Regelbar Netzgerät mit hochpräzisem 4-stelligem LED-Display, 5 V/2 A USB-Port-Testleitungsausgang, grobe und feine Einstellungen SPS-6005N: Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft, vorher das hier: Labornetzteil, Jesverty Labornetzteil DC Regelbar Netzgerät mit hochpräzisem 4-stelligem LED-Display, 5 V/2 A USB-Port-Testleitungsausgang, grobe und feine Einstellungen SPS-6005N: Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Danke für Deine Antwort!

Die Zellen waren/sind schon alle miteinander verbunden und ans BMS angeschlossen. Das Netzteil ging entsprechend an den plus und minus Pol vom BMS (an der Frontplatte, da wo künftig die dicken Kabel hinkommen ;-)). Der Check mit dem Multimeter ist ne gute Idee als Sicherheitsgurt! Zum Glück wars nicht fest verschraubt, sondern erstmal nur mit Krokodilklemmen, wo die eine so 5mm eingebüßt hat bevor ichs unterbrochen konnte (die AC Sicherung vom Netzteil hats auch zerrissen und die vom Stromkreis ist auch gefallen). Wundert mich direkt, daß von den Elkos im Netzteil keiner explodiert ist ... Ansonsten lese ich aus Deiner Antwort raus, daß man am BMS dafür nichts konfigurieren muß.

Alles gut.

Immer schön messen vorm Anschluss.....

1 „Gefällt mir“