Frage zu Zellspannung und Ladung

Hallo,

ich bin gerade am Umstellen von 24V auf 48V, Hatte mit 8 Zellen (CALB L194F130A) angefangen. Dieses Jahr auf Grund des Preises noch mal 8 von den Zellen nachgekauft und erstmal parallel betrieben. nun möchte ich doch alle in Reihe schalten, also auf 48V hoch gehen. Nun gibt es ja im Netz diverse Ladekurven zu LiFePo Zellen wo man erkennen kann, dass z.B. bei 3,45V schon 99,5% Ladung erreicht ist. Habe jetzt alle meine Zellen noch mal einzeln wie beim Initialladen auf 3,6V geladen und mal beobachtet, was noch rein geht wenn bestimmte Spannungen erreicht werden. Nun bin ich unsicher, auf welche Spannung ich den Laderegler (Epever 4415N) einstellen soll. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich die Zellen nicht weit genug lade. Gemessen habe ich nun folgendes:

Zelle lag von Ladezustand vor dem Laden bei 3,308V und hat ja ca. 135AH max:

erreichte Ladespannung: geladene Kapazität: Differenz: % zur Gesamtkapazität:

3,525V 57,6 AH

3,530V 69 AH 11,4 AH. 8%

3,550V 85 AH 16 AH. 12%

3,600V 96 AH 11 AH. 8%

Wenn z.B. von 3,45V gesprochen wird, ist das dann die Leerlaufzellspannung oder die Ladeschlussspannung von Laderegler? Wenn ich die Spannung am Laderegler auf z.B.3,5V je Zelle ( 56V ) stellen würde, dann verliere ich nach meiner Beobachtung ja ca. 30% Kapazität nach oben, weil der Akku ja noch ca. 40 AH aufnehmen könnte.

Ist meine Überlegung richtig oder kann mir da jemand Hilfe leisten?

Sorry, ich zweifle deine Messergebnisse an.

Hast du die Spannungen bei laufendem Strom gemessen?

Was für ein Ladegerät?

Das ist die Messung der Zellspannung ohne fließenden Strom.

Und nicht gerade 1 s nach der abschaltung eines hohen Stroms .

Genau zu dem Thema brauch ich noch Aufklärung. ?

Spannungen sind nicht die der Zellen, sondern die Ladespannung im CC Ladebereich. Geladen haben ich mit einem Junsi X6, ist ein Lader aus dem Modellbaubereich. Von dem immer bei steigender Ladespannung die schon geladene Menge Strom notiert. Geladen habe ich bis 3,600V und dann läd er ja mit CV weiter. Irgendwo zwischen 5 bis 10 Watt Ladung hört er dann auf. Hab jetzt alle Zellen einzeln gemessen. Liegen jetzt im geladenen Zustand bei 3,425 bis 3,434 V. Die Frage für mich ist jetzt, welche Ladeschlussspannung lege ich im Laderegler fest? 3,5v x 16 = 56v finde ich zu wenig.

Hab jetzt an 57v (3,5625v) gedacht. Oder ist das zu viel wenn man die Akkus schonen möchte?

Danke für die Hilfe......

Meiner Meinung nach viel zu hoch. Es gibt auch aktuelle Fäden dazu.

Findest du alles mit dem Suchwort Nordkyn.

PS: während des Ladestroms sind die Spannungen durch den Strom verfälscht.

ok, suche ich mal und belese mich. also beim Laden ist die Spannung also größer als die Zellspannung. Macht ja Sinn, sonst läd die Zelle ja nicht weiter auf. Höre ich also raus, dass ich lieber bis 56V Laden sollte was 3,5V pro Zelle enspricht.

Danke

Ich bleibe sogar noch darunter. Hatten wir eine Diskussion hier darüber.

3,42 bis 3,45 V max im normalen Betrieb.

1 „Gefällt mir“

Bei mir läuft es bei 16S mit 55,8 super.

Alles mit ruhigem Gefühl

1 „Gefällt mir“

Danke für die Hilfe, Akku habe ich heute in Betrieb genommen. Viel Sonne kommt bei dem trüben Wetter eh gerade nicht rein. :frowning:

Hab heute nen recht spannendes Video gefunden:

Vielleicht schon bekannt, ich kannte es noch nicht.

@carolus

Eine Frage hätte ich noch. Ich habe am 24V Akku einen DCDC Wandler dran gehabt um meine Wemos zu betreiben. Hab damit das Daly BMS und den EPEVER ausgelesen. Der geht aber nur bis 40V, die gab es aber im Doppelpack. Kann ich die jetzt einfach in reihe schalten wie eine Glühbirne? Oder ist das eine andere ohmische Last?

Hier mal die Teile:

https://www.amazon.de/gp/product/B07BXLRT96/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Zur Not habe ich noch sowas rumliegen:

https://www.amazon.de/gp/product/B07MMD6M6P/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Dann würde ich den an den Akku hängen und dahinter die anderen DCDC Wandler.

Ich verstehe deine Frage nicht.

Du willst dieeingänge DC Buck Konverter für USB in Reihe schalten?

Und wo hast du ein Problem mit 40 V?

Ich hatte bisher eins von den Teilen mit Batteriespannung (24V) versorgt und daran 2 Wemos D1 mini dran. Nun hab ich ja auf 48V umgestellt, der DC Konverter kann aber nur bis 40V. Deshalb kam mir die Überlegung 2 in reihe zu schalten. Bin mir aber nicht sicher ob das geht. Sind ja keine Glühbirnen..... :slight_smile:

Hätte aber noch einen regelbaren DC/DC (max 60V)da, der ja im ersten Step auf unter 40V regeln könnte und daran dann den anderen.

Hoffe war jetzt besser von mir ausgedrückt. Sorry

Vollkommen richtig. Sie sind im Ausgang nicht massefrei. Und deswegen ist minus Ausgang gleich minus Eingang, und deswegen geht Reihenschaltung nicht.

1 „Gefällt mir“

Supi, hatte ich mir schon fast gedacht. Danke