Ich wollte mir gerade Kabel und Zubehör für meine neuen PV-Module zusammen suchen und bin da auf ein Problem gestoßen.
PV-Module 2.460WP
2 x parallel jeweils 3 Stück in Reihe.
Da wäre ich dann bei knapp 75V Leerspannung und knapp 42 A Kurzschlussstrom.
Kabellänge lässt sich leider nicht anders vermeiden ca. 20 Meter.
Wenn ich das richtig gerechnet habe, komme ich auf knapp 16mm² Kabelquerschnitt die ich benötige wenn ich die Y-Weiche bei den Modulen setze um nur 2 statt 4 Kabel auf dieser Länge zu verlegen.
Kabel habe ich gefunden aber MC-4 Stecker nur für Kabel bis maximal 10mm² und auch Y-Stecker auch nur bis maximal 30A.
Habe ich einen Denkfehler beim Kabelquerschnitt oder werden die Module dann anders angeschlossen? Die Kabel direkt an dem Modulen haben ja auch meist nur 4-6mm² wie geht das dann auf?
Das wirkt wie als würden 6mm€ ausreichen :think:
Ich wollte mir gerade Kabel und Zubehör für meine neuen PV-Module zusammen suchen und bin da auf ein Problem gestoßen.Wie hast du denn die 16mm^2 ausgerechnet ?
PV-Module 2.460WP
2 x parallel jeweils 3 Stück in Reihe.
Da wäre ich dann bei knapp 75V Leerspannung und knapp 42 A Kurzschlussstrom.
Kabellänge lässt sich leider nicht anders vermeiden ca. 20 Meter.
Wenn ich das richtig gerechnet habe, komme ich auf knapp 16mm² Kabelquerschnitt die ich benötige wenn ich die Y-Weiche bei den Modulen setze um nur 2 statt 4 Kabel auf dieser Länge zu verlegen.
Kabel habe ich gefunden aber MC-4 Stecker nur für Kabel bis maximal 10mm² und auch Y-Stecker auch nur bis maximal 30A.
Habe ich einen Denkfehler beim Kabelquerschnitt oder werden die Module dann anders angeschlossen? Die Kabel direkt an dem Modulen haben ja auch meist nur 4-6mm² wie geht das dann auf?
Das wirkt wie als würden 6mm€ ausreichen :think:
6mm2 reichen bei 40A. Zumindest wird das Kabel nicht überlastet.
Wenn es dir auf Ertragsverlust ankommt, dann nimm Mikrowechselrichter direkt am Modul und verleg eine normale 1,5mm^2 Leitung für 230V AC
Ich habe es für Dumme gemacht: Onlinerechner :DIch wollte mir gerade Kabel und Zubehör für meine neuen PV-Module zusammen suchen und bin da auf ein Problem gestoßen.Wie hast du denn die 16mm^2 ausgerechnet ?
PV-Module 2.460WP
2 x parallel jeweils 3 Stück in Reihe.
Da wäre ich dann bei knapp 75V Leerspannung und knapp 42 A Kurzschlussstrom.
Kabellänge lässt sich leider nicht anders vermeiden ca. 20 Meter.
Wenn ich das richtig gerechnet habe, komme ich auf knapp 16mm² Kabelquerschnitt die ich benötige wenn ich die Y-Weiche bei den Modulen setze um nur 2 statt 4 Kabel auf dieser Länge zu verlegen.
Kabel habe ich gefunden aber MC-4 Stecker nur für Kabel bis maximal 10mm² und auch Y-Stecker auch nur bis maximal 30A.
Habe ich einen Denkfehler beim Kabelquerschnitt oder werden die Module dann anders angeschlossen? Die Kabel direkt an dem Modulen haben ja auch meist nur 4-6mm² wie geht das dann auf?
Das wirkt wie als würden 6mm€ ausreichen :think:
6mm2 reichen bei 40A. Zumindest wird das Kabel nicht überlastet.
Wenn es dir auf Ertragsverlust ankommt, dann nimm Mikrowechselrichter direkt am Modul und verleg eine normale 1,5mm^2 Leitung für 230V AC
Ok, dann hatte ich einen Denkfehler. Es geht nicht um die Überlastung, sondern um den Verlust. Ich ...... :crazy:
So groß dürften die Verluste ja dann nicht sein, oder?
Ausgerechnet hatte der Onlinerechner mir ca. 11mm² und ich habe die Länge der Kabel etwas aufgerundet.
Da ich für die Zukunft eine große PV mit knapp 20kWp plane , möchte ich zumindest schon ein bisschen für die Zukunft mit planen und diese 6 erwähnten Module oben auf dem Dach nicht mehr anfassen zu müssen um dann mit DC zum zukünftigen Speicher zu kommen.
ABER: Was ist mit den Y-Steckern, da steht überall Nennstrom <=30A
OK ich glaube das mit dem Y-Stecker hat sich erledigt. Nach Suche habe ich endlich welche gefunden mit einem Nennstrom <=50 A
So groß dürften die Verluste ja dann nicht sein, oder?Du kannst ausrechnen, wieviel OHM Widerstand dein Kabel je Meter hat ( per Hand oder online Rechner).
Ausgerechnet hatte der Onlinerechner mir ca. 11mm² und ich habe die Länge der Kabel etwas aufgerundet.
Dann kennst du den Maximalstrom, den dein String liefern kann und rechnest die Verlustleistung P = I*R*R für deine Kabellänge (gesamt-hin-rück) aus.
Dann rechnest du P_kabelverlust/P_peak und hast den Verlust in Prozent.
Bei Elektroinstallationen werden 2-3% Leitungsverluste noch als akzeptabel angesehen, keine Ahnung ob die Faustregel auch bei Solar Sinn macht.
...e Verlustleistung P = I*R*R für deine Kabellänge (gesamt-hin-rück) aus.P=I²*R
Dann rechnest du P_kabelverlust/P_peak und hast den Verlust in Prozent.
P_kabelverlust/P_peak *100, ergibt Peak-Verlust in Prozent.
Wieviel Verlust man in Kauf nimmt hängt vom Kabelpreis ab, 3% sind m.E. schon viel.
Klar, hab mich vertippt.... P = I*I*R...e Verlustleistung P = I*R*R für deine Kabellänge (gesamt-hin-rück) aus.P=I²*R
Dann rechnest du P_kabelverlust/P_peak und hast den Verlust in Prozent.
... komme ich auf knapp 16mm² Kabelquerschnitt die ich benötige wenn ich die Y-Weiche bei den Modulen setze um nur 2 statt 4 Kabel auf dieser Länge zu verlegen.Warum willst du die Y-Stecker nicht am Wechselrichter installieren und mit dünnerer Leitung auskommen? 4 Kabel zu verlegen ist i. Allg. auch kein so großer Aufwand.
Kabel habe ich gefunden aber MC-4 Stecker nur für Kabel bis maximal 10mm² und auch Y-Stecker auch nur bis maximal 30A.
Habe ich einen Denkfehler beim Kabelquerschnitt oder werden die Module dann anders angeschlossen? Die Kabel direkt an dem Modulen haben ja auch meist nur 4-6mm² wie geht das dann auf?
Das wirkt wie als würden 6mm€ ausreichen :think:
Wenn du zwei Strings parallel schaltest, dann kommt auch der doppelte Strom auf der gemeinsamen Leitung.
Ich nehme immer diesen Rechner, finde den zur Einschätzung ganz prima: http://www.polz.info/leitungsrechner/?
Bitte korrigiert mich, aber ich meine gelesen zu haben, dass die MC4 Stecker für 10mm2 bis maximal 42A gehen.
Ich weiß nicht ob die Grenze ausreizen würde.
In Deinem Fall würde ich wohl 2x2x10mm2 verlegen.
Grüsse
Danke erst einmal an alle. Ihr habt mir mehr geholfen als ich gewollt habe :lol:
Ich habe gerade hin und her überlegt und da ist mir Idiot ein riesen Missgeschick aufgefallen.
Meine Werte stimmen vorne und hinten nicht. Ich habe parallel und Reihe und Spannung und Strom vertauscht.
Meine Module haben Voc: 37,32 V / Isc: 13,95 A
Der Laderegler hat einen max. Kurzschlussstrom = 60 A und einen
max. PV-Leerspannung = 100 V.
Ich muss ja 3 Strings mit jeweils 2 Modulen machen statt 2 Strings und 3 Module.
Dann verlege ich wirklich pro String komplett die Kabel (so wie Olfi meinte, ich weiß auch nicht wieso ich unbedingt nur 2 Kabel verlegen wollte), dann reichen 6mm² völlig aus laut dem Rechner von forest) und ich spar mir eine 3fach Weiche. Ich mach dann einfach einen Verteilerblock beim Laderegler. Da bin ich dann flexibel wenn noch mehr Strings dazu kommen. Da auf diesem Dach eh für weitere 6 Module Platz wären und wenn ich richtig gerechnet habe, könnte ich sogar noch weitere 2 Module in Reihe an dem gleichen Laderegler anschließen.
:shh: :shh: :shh: :shh: :shh: :shh:
Fragt bitte nicht wegen dem Laderegler :lol: . Ich muss im Winter das alte Haus viel Heizen und da Gas so verdammt teuer wurde, heizen wir aktuell mit Strom und Holz. Durch den Laderegler kann ich mehr Modulleistung an meinem HM-600 anschließen. Der Laderegler ist ein Victron 100/50 und der Batterieanschluss ist parallel mit einem 100/20 verbunden. Der HM-600 hängt dann am Lastausgang des 100/20.
Später dann ist eine Batterie zwischen den zwei Ladereglern geplant, deswegen ist das erst mal nur eine Zwischenlösung um als kleines 600 Watt BKW durchzugehen und trotzdem deutlich mehr Wp zu haben. Aktuell kommen mit den 780 WP (maximal möglich bei dem Hoymiles) gerade mal so 100 bis 200Wh pro Tag raus.
@stiech82 Bist du dir sicher, dass du an den Victron 100/50 drei Strings mit jeweils 37V anschließen willst? Dann übersteigst du die max. Eingangsspannung des Ladereglers deutlich. Habe den gleichen Laderregler und gleiche Module (Ja Solar?) und schließe 2s2p an.
@marcokiewit Kann es sein, dass du dich vertan hast?
Einzelne Strings bedeuten die Module sind parallel zueinander angeschlossen. Nur in Reihe addiert sich die Spannung. Parallel addiert sich der Strom.
2x ca.37V = 2 Module pro String = ca. 74V
3 x ca. 14A = 3 Strings = ca. 42A
Es kommen also ca. 64V und 42A am Laderegler an. Bei 100/50 also alles im Rahmen des machbaren.
@stiech82 Dann habe ich mich wohl vertan, ich dachte du möchtest 3 in Reihe und 2 Parallel schalten :D.
Was hast du denn für einen Akku und was für einen Wechselrichter?
Deine Anlage interessiert mich, da sie ähnlich zu meiner Konfiguration ist.
Klingt doch sehr ähnlich. Laderegler wird ein SmartSolar 150/35. Also egal ob 23 oder 32, der kann beides (Bei Ja-Solar, bei Trina über 400Wp eher nicht.)
Ich überlege eher wegen der Verschattung bei mir.
Das eine wäre evt für die Verschattung einen Ticken besser, aber ich habe mir eben mal die Kabel eingezeichnet und ja. Ich stecke die 2 Reihen zusammen und vor und hinten kommt ein Y dran:
Alles andere kapiert in 2 Wochen doch niemand mehr, weil das würde in etwa so aussehen?:
@marcokiewit ja, 3 Strings bedeutet wie gesagt 3 parallel.
Ich habe 4x 12,8V 100A Powerqueen zu 48V gebaut.
Wechselrichter HM-600 und HM-1500
@head Sorry ich kenne mich mit den Farben und den Prozenten nicht aus. Was ist da jetzt was?
Ich würde generell schauen die Module die gleichzeitig gleich verschattet sind in Reihe zu schalten und alle anderen Module parallel zu den verschatteten. Ob die restlichen in Reihe oder parallel ist dann abhängig was dein Laderegler kann und was die Module liefern.
@stiech82 Die farben sind vom SMA Designer die berechnete Verschattung.
In Reihe gehen halt am 150er Smartsolar maximal 3. Die untere Reihe bekommt am frühen Morgen von unten Schatten ab, die 2 Module rechts von rechts. Ab 9-10 Uhr ist dann alles ohne Schatten. Deswegen ginge nur obere Reihe, untere Reihe, beide Parallel. Oder halt das totale Chaos...
@head Die untere Reihe mit dem Schatten von unten ist egal, nimm einfach Halbzellenmodule.
Denn wenn ich das richtig gesehen habe, ist nur etwa die Hälfte der Module bedeckt. Bei den Halbzellen kann die obere Hälfte, so lange diese voll in der Sonne ist, unabhängig von der Verschattung von der unteren Hälfte produzieren.
Ich würde nur 2 in Reihe machen und 3 Strings. die unteren 2 links in einem String. Die oberen 2 Links in einen String und die Zwei rechts (jeweils eins oben und eins unten) in einen String.
Ich bin aber kein Profi, kann also sein, dass es anders besser ist. Aber in meinen Augen ist es das was wirklich Sinn macht. So sind beide Module pro String immer ziemlich gleich verschattet und durch die Halbzellen kann der String Links unten auch noch einiges produzieren.
@stiech82 Jap, klingt vom Schatten her super logisch, aber die Verkabelung unter den Modulen wird so echt schmerzhaft... Wenn da die Kabel von den Modulen nicht reichen müsste man noch Zwischenstücke basteln und oh je oh je. Und irgendwas war mit Dioden im Kabel (such mal MC4 Diode) bei mehr als 2 Parallel. Außerdem sehe ich grade, der 150/35 kann eh nur bis 40A Kurzschluss. Ich mach 3 in Reihe.
Hast du den 100/50 schon? Weil der 150/35 kann auch 48V. Du bekommst aus dem 100/50 auch maximal 1200W raus, 174% überdimensioniert sagt der Victron MPPT Rechner. MPPT Calculator - Victron Energy
@head
Die Kabel sind ziemlich lang an den Modulen. Ich habe Ja-Solar 410Wp. Meine stehen Quer. Also die lange Seite ist waagerecht.
Ich habe jeweils 2 Module die nebeneinander liegen in Reihe verbunden, zwischen den Modulen sind locker nochmal 10cm Platz und die Kabel sind alles andere als stramm verbunden.
Ich habe den 100/50 gegen einen 150/45 ausgetauscht. Der 100/50 kann keine 48V und ich habe ja jetzt 48V.
Beim 100/50 kamen etwas mehr als 1200W raus, so zumindest laut Victron App. Ich glaube es waren ca. 1250W, dann war Schluss.
Dioden? Wieso? Das ergibt keinen Sinn für mich.
Wichtig ist, dann alle Strings gleich sind. Also gleiche Module und bei jedem String die gleiche Anzahl an Modulen.
Ich vermute mal so eine Diode ist wichtig, wenn die Strings unterschiedlich sind.
Wenn du 3 in Reihe machst, wirst du mit deiner Verschattung definitiv einiges an Verlust haben. Bedenke: Alle anderen Module im gleichen String leisten nur so viel wie das schlechteste Modul. Mit den Halbzellen kannst du ein bisschen mehr rausholen, aber wenn bei dem einen Modul eine Hälfte verschattet ist (da reicht auch nur ein teil davon), dann ist die ganze hälfte im Keller und die anderen Module werden auch so weit runtergezogen.
Man darf das mit der Verschattung nicht unterschätzen, auch bei den Halbzellen-Modulen. Ich hatte meine Anfangs im Garten stehen und angeschlossen. Wenn ich nur mit der Hand eine Ecke abgedeckt habe, ging die Leistung sichtlich deutlich runter.
Eventuell wäre der 150/45 eine Überlegung Wert?