Tach,
aktuell tauschen wir dutzende Akkupacks dienstlich, welche entsorgt werden sollen, da könnte man fragen, ob die für mein Projekt genutzt werden könnten.
Akkus teilweise jünger als ein Jahr oder sogar manche noch neu.
Die Akku werden nicht entsorgt, weil Sie defekt sind, sondern weil das System dahinter ausgetauscht wird.
Eigentlich wollte ich eine Batterie für ein 48V System MPII bauen.
Leider sind diese Akkupacks nur 24V und 20Ah groß.
Erst war ich etwas euphorisch, da alles so schön gebaut ist und man nur einen Stecker einstecken müsste.
Ist glaube eher was für ein 24V System. Macht es überhaut Sinn damit ein 48V Batterieblock zubauen? Überlegung wäre zwei 24v Blöcke zu einen 48V zusammen zu schalten. Was ist aber, wenn ein Pack ausfällt ( Beispiel: Jeweils 20 Packs in Reihe und dies 2x parallel). Theoretisch zieht der Multiplus den einen Strang schneller leer und schaltet ab, wenn die Voltzahl unter einen kritischen Wert sinkt.
Hier Bilder meiner Untersuchung.
Jedes Batteriepack enthält 8 Zellen und sein eigenes BMS
Das BMS ist für acht Zellen verlötet , aber Lötpunkte um auch 16S zu können
Zur Kommunikation hat das BMS einmal RS232 auf der Plantine verlötet, aber auch Lötpunkte für RS485 (wenn man den IC und SMD dazu packt)
Auf dem BMS steht kein Hersteller drauf oder Modellnummer. Erkennt einer von Euch das Model?
Zellen haben einen QRCode, aber kann nicht sagen welcher Hersteller. Ideen wie oder mit was ich den QRCode auslesen könnte?
Vorteil an den fertigen Pack, es ist ordentlich in einem Metalgehäuse und "Steckerfertig".