Frage an RCD Spezialisten

Spezialfrage zum Thema RCD an die Elektrikermeister :slight_smile: Meiner ist nämlich mit der Frage überfordert :smiley:
Gebaudeverteilung mit Typ A RCDs hängt am Load des Deye. Der Ausgang des WR wird mit einem Typ B RCD geschützt.
Daraus ergibt sich folgender Energiefluss:
Deye -> 40A D02 -> Typ B RCD 300mA -> Gebäudeverteiler mit Typ A RCDs 30mA und Endstromkreise.

Sollte der Wechselrichter im Fehlerfall einen DC Fehlerstrom ins Haus absondern würde der Typ B auslösen und die nachgelagerten RCDs Typ A vor dem DC Fehlerstrom und dem erblinden schützen. Zumindest wenn der DC Fehlerstrom über 300mA liegt.

Was aber bei einem DC Fehlerstrom kleiner 300mA? Meiner Interpretation nach würde der Typ B nicht auslösen und die Typ A RCDs quasi von Netzseite aus mit Gleichstrom beaufschlagt. Typ A muss nur 6mA DC Fehlerstrom aushalten können.

Führt das im Umkehrschluss nicht sogar soweit, das die komplette Installation im Haus mit Typ B oder alternativ nach dem Deye ein Typ B EV mit 6mA DC Auslöseschwelle eingebaut werden müsste? Das wiederum dürfte aber ziemlich häufige Fehlauslösungen geben. An so zentraler Stelle natürlich nicht gerade WAF förderlich :grin:

Mit dem 0,3A B schütz du das Netzt vom Energieversorger und nicht dein Haus.

Verlangt dein Energieversorger ein 300mA RCR auf der Grid Seite? wenn nicht, dann brauchst du das Ding nicht.

Beim Deye gibt einen Grid und einen Load Anschluss. Nicht Eingang, Ausgang...

Die Frage ist ob die 30mA Typ A RCDs negativ beeinflusst werden können falls der Deye im Fehlerfall einen DC Strom am Load induziert.

Im TT Netz hat ein zentral gelegener 300mA RCD durchaus seine Berechtigung.

Netz Einspeisepunkt ist wohl der Verteiler. Somit kennt Typ A den Deye gar nicht. Der kann machen was er will. Bin aber kein Elektro ..... Fl Produktion war nur mal mein Teil Bereich.

Eine Skizze der Frage würde diese sicher erhellen.

Ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Ein Typ A RCD kann nur Wechselströme oder pulsierende Gleichströme dedektieren.

Typ B kann auch Gleichströme dedektieren. Was meinst du mit Typ A erblinden ?

Die Frage ist willst du Personenschutz oder Netzschutz.

Für Personenschutz hilft dir der 300mA Typ B nichts. Ich kenne die nur in der Industrie wo sie zur Detektion von Isolationsfehlern bei kommutierten Gleichstrommotoren verwendet werden. Oder als Netzrückwirkungsschutz.

Es gibt also aus meiner Sicht nur zwei Gründe für den Einsatz.

Dein Netzbetreiber schreibt es vor.

Du willst, dass bei einem Fehler des DEYE dieser abgeschaltet wird. Ich kenne den DEYE nicht, daher weiß ich nicht ob der sich nicht selbst bei einem Fehler meldet oder einfach ausfällt.

Stefan

Mal zur veranschaulichung eine Skizze vom Aufbau.

Der 300mA RCD Typ B sitzt an zentraler Stelle aus Brandschutzgründen (TT-Netz). Das hat nicht direkt nur mit dem Deye zu tun. Gefordert ist er obendrein, wesshalb es sogar zwei davon gibt :fearful:

Der Typ A RCD detektiert keine Gleichfehlerströme. Zudem kann er bei Gleichfehlerströmen über 6mA entmagnetisiert werden und "erblinden". Er löst dann auch bei AC Fehlerströmen nichtmehr richtig aus. Sollte der Deye im Fehlerfall nun einen Gleichfehlerstrom verursachen, der unter der 300mA Auslöseschwelle des Typ B liegt, ist die Frage, ob dies die Nachfolgenden Typ A RCDs in UV1 und UV2 negativ beeinflussen könnte oder ob dies ausgeschlossen ist.

Meine Theorie ist: Das ein Gleichfehlerstrom am Deye Load bei einem Erdkontakt in einem der Endstromkreise z. B. in UV1, zu einer Ableitung dieses Gleichfehlerstroms durch einen der Typ A RCD führt und der Typ A in diesen Fällen möglicherweise nicht auslösen könnte. Im Worst-Case ist ist die Person dann nur noch vom 300mA RCD Typ B geschützt. Der würde wohl auslösen aber eben mit einer Schwelle von 300mA die wiederrum nicht zum Personenschutz geeignet ist.
Ich hoffe es kommt rüber worauf ich hinaus will :slight_smile:

Da muß Deye schon das Netz zu hohem Gleichspannungsanteil verbiegen können, was ihm nie gelingen kann, damit die anderen erblinden.

Kannst du den Satz nochmal neu formulieren. Der ist so für mich unverständlich, besonders "zu einer Ableitung dieses Gleichfehlerstroms durch einen der Typ A RCD führt".

RCDs leiten doch nichts ab, sie detektieren einen Fehlerstrom.

Klar ist, dass ein TYP A nicht mehr vernünftig detektieren kann, wenn glatte Gleichströme >6mA fließen und dann unklar ist, was passieren wird. Wenn du diesen Fall absichern willst, brauchst du auch einen FI, der das kann. Tausch doch den Typ B mit 300mA einfach gegen einen mit 30mA. Das so ein Gleichstromfehler auftaucht, ist eh extrem selten, also reicht da auch ein zentraler Typ B. Allerdings wäre der nicht selektiv, dann schalten bei anderen Fehlern die Typ-A FIs evtl. nie, sondern es fliegt dir bei jedem Fehler gleich der zentrale Typ B. Evtl. gibt es Typ B auch auslöseverzögert.

Der Deye leitet Grid durch nach Load bzw. erzeugt selbst das Netz im OffGrid-Fall am Load Anschluss.
An einem RCD Typ A geschützten Endstromkreis der UV1 berührt eine Person jetzt die Phase 1.

Im Falle einer möglichen RCMU Störung, speißt der Deye am Load eine überlagerte Gleichspannung mit aus.

Nun würde - so denke ich mir - diese Gleichspannung vom Load Port über den zentralen RCD Typ B, über den RCD Typ A in der UV1 zur Person an Phase 1 gegen Erde abfließen. Wenn zufällig unterhalb 300mA aber weit oberhalb der 6mA, würde der RCD Typ A in der UV1 womöglich nicht auslösen. Typ B ebenfalls nicht da untzerhalb Auslöseschwelle.
Ich hoffe so ist es verständlicher :slight_smile: Kann aber natürlich sein das ich hier komplett auf dem Holzweg bin. Mein Elektrikermeister meint "basst scho" und hat die Anlage ja auch so abgenommen. Trotzdem möchte ich nicht an der Sicherheit sparen, wenn auch noch so unwahrscheinlich :wink:

Du hast aber Recht mit dem zentralen Typ B in 30mA Ausführung! Gute Idee!
Wenn ich einen 30mA als Selektiv-Version dort installiere würde im Worst-Case dieser abschalten und sollte auch selektiv zu den nachfolgenden Typ A sein. Fragt sich nur wie sich die Ableitströme so aufsummieren. Muss man vermutlich einfach in der Praxis testen.

Wie meinst du das?

100% Selektivität hast du übrigens nie. Wenn der vorgeschaltete Typ B bei 27mA auslöst und der Typ A erst über 33mA (Produktstreuung), dann hättest du ein Stromfenster (27-33mA), wo der Typ B vorher auslöst.

Aber der typische Fall ist ja, dass plötzlich ein Strom deutlich >30 mA fließt und dann würde die Selektivität funktionieren, wenn Typ B verzögert auslösen würde.

Ist es denn überhaupt ein realistisches Szenario, dass der Deye einen Gleichspannungsfehler produzieren kann? Wenn das so wäre, müsste ja grundsätzlich der Hersteller einen Typ B RCD am Ausgang vorschreiben.

An dem zentralen RCD hängen ja am Ende eine ganze Menge an Geräte. Ein gewisser Ableitstrom ist für einzelne Geräte ja zulässig/normal. Am zentralen RCD summieren sich die Ableitströme der einzelnen Geräte also auf und könnten möglicherweise mal zu einer Fehlauslösung führen. Aber ja, alles nur Theorie und vermutlich nicht praxisrelevant. Falls doch, passiert erstmal nichts auser einer Fehlauslösung. Damit kann ich leben :slight_smile:
Ich kann es tatsächlich nicht beurteilen wie realistisch ein Fehler in der RCMU ist. Zumindest mal der EVU lies sich von dem RCMU Zertifikat des Deye nicht überzeugen auf den Typ B am Grid zu verzichten. Aus dem Bauch herraus schätze ich das Risiko tatsächlich als sehr gering ein. Aber ist alles immer etwas schwieriger mit kleinen Kindern im Haus. Da möchte ich gerne mein möglichstes zur Sicherheit der Anlage beitragen, auch wenns am Ende ein paar teuere RCDs fürs reine Gewissen sind :wink:

Nur mal ne Frage aus der Praxis.

Damit der Fall den du vermeiden willst (Typ A RCD erblindet) müsste der Deye einen sehr langsam ansteigenden Gleichstrom erzeugen, der zudem unter 300 mA bleibt.

Halte ich jetzt ehrlich für nahezu ausgeschlossen.

Stefan

1 „Gefällt mir“

Ja, kann durchaus passieren, aber in der Regel sind das murksige Geräte, die einen nach Norm schon zu hohen Ableitstrom haben. Meist sind es Geräte, die irgendwie Wärme produzieren. Die sollte man dann eh mal ersetzen.

Welcher Netzbetreiber fordert es? Der Deye hat doch laut Zertifikat eine Interne Schutzeinrichtung... Ich hoffe nicht Westnetz... :wink: